Süd- und Ostafrika mit Indischem Ozean, um 1509/10

Dr. Alexander Schmidt

Geschichte der Frühen Neuzeit
Süd- und Ostafrika mit Indischem Ozean, um 1509/10
Foto: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Cod.Guelf 98 Aug.2
Information

Alexander Schmidt lehrt ab Januar 2021 als Associate Professor of European Studies an der Vanderbilt University

https://as.vanderbilt.edu/europeanstudies/people/alexander.phpExterner Link

Vita
  • ab Januar 2021 als Associate Professor of European Studies an der Vanderbilt University https://as.vanderbilt.edu/europeanstudies/people/alexander.phpExterner Link
  • seit 2017 Akademischer Rat a. Z. am Forschungszentrum "Laboratorium Aufklärung", Historisches Institut der FSU Jena
  • 2018 Gastprofessor an der University of Chicago, USA, Summer Institute for University and College Teachers: Invisible Bonds - The Enlightenment Science of Society from Mandeville to Hegel (National Endowment for the Humanities), https://voices.uchicago.edu/enlightenment/Externer Link
  • 2016 Gastprofessor an der Sichuan University Chengdu, China, Lecture Course: The Enlightenment Science of Society
  • 2015-2016 Feodor Lynen-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler am John U. Nef Committee on Social Thought, The University of Chicago, USA (Alexander von Humboldt-Stiftung)
  • 2013 Positive Evaluation und Verlängerung der Juniorprofessur
  • 2011 Visiting Fellowship am Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities, University of Cambridge, und am King's College, Cambridge
  • 2009-2017 Juniorprofessor für Intellectual History, Forschungszentrum "Laboratorium Aufklärung" der FSU Jena
  • 2009 Fellowship am Institute for Advanced Studies in the Humanities der University of Edinburgh (DAAD postdoc-Stipendium)
  • 2008-2009 Mitglied des Netzwerks "Freedom and the Construction of Europe" (European Institute Florenz)
  • 2005 Promotion mit der Arbeit "Der Vaterlandsdiskurs im Alten Reich zwischen Augsburger Religionsfrieden und Dreißigjährigem Krieg (1555-1625)"
  • 2004-2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 482 "Weimar-Jena. Kultur um 1800" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2003 Postgraduate studies an der University of Cambridge, Sidney Sussex College
  • 2001-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Frühe Neuzeit, Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2002-2004 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1998-2002 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Studium der Neueren Geschichte, Psychologie, Philosophie und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Natur- und Menschenrechte
  • Politische Ideengeschichte
  • Wissenschaftsförderung im 18. Jahrhundert
  • Deutsche und schottische Aufklärung
  • (Spät-)Humanismus
  • Friedrich Schiller
Forschungsprojekte
Mitgliedschaften
  • 2017-2020 Mitglied der Jury des Johannes-Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • seit 2009 Auswahlgutachter der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Gutachter für Modern Intellectual History, American Political Science Review, History of Political Thought, The Historical Journal von Cambridge University Press (CUP)
  • Gutachter für Stipendien des http://www.snf.chExterner Link (Swiss National Fund), der http://www.humboldt-foundation.deExterner Link (Alexander von Humboldt-Stiftung), des http://www.kings.cam.ac.ukExterner Link (King’s College Cambridge)
Publikationen

Monographien, Herausgeberschaften

  • Vaterlandsliebe und Religionskonflikt. Politische Diskurse im Alten Reich 1555-1648 (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 126) (Leiden, Boston: Brill Academic Publishers, 2007).
  • Die Universität Jena in der Frühen Neuzeit (Heidelberg: Winter Verlag, 2008), hg. zusammen mit Joachim Bauer, Andreas Klinger, Georg Schmidt.
  • Sociability in Eighteenth-Century Thought, Special Issue History of European Ideas, 41 (2015), hg. zusammen mit Eva Piirimäe.

Editionen

  • Friedrich Schiller, On the Aesthetic Education of Man in a Series of Letters (Penguin Classics: 2016), Übersetzung von Keith Tribe, Edition mit einer Introduction und Anmerkungen.
  • Friedrich Schiller, Writings on Universal History (Buchvertrag mit Princeton University Press), Übersetzung von Keith Tribe, Edition mit einer Introduction und Anmerkungen, erscheint Herbst 2020.

Aufsätze

  • ‘Enlightenment Origins of the Democratic Welfare State’ in A Cultural History of Democracy in the Age of Enlightenment, ed. Anna Plassart and Michael Mosher (London: Bloomsbury Academic, 2020, im Druck).
  • ‘Der Bischof in römischer Toga - Julius Pflugs politisches Denken’, In Dialog der Konfessionen: Bischof Julius Pflug und die Reformation, ed. Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz (Fulda: Michael Imhof Verlag, 2017), 42-50.
  •  ‘Sources of evil or seeds of the good? Rousseau and Kant on needs, the arts, and the sciences’, Responses to Rousseau: Reaction and Interpretation from the Eighteenth Century to the Present, ed. Avi Lifschitz, (Cambridge: Cambridge University Press 2016), 33-55.
  • ‘Introduction’, in Friedrich Schiller, On the Aesthetic Education of Man in a Series of Letters, ed. Alexander Schmidt and translated by Keith Tribe (Penguin Classics: 2016), vii-xxxiv.
  •  ‘Introduction: Between Morality and Anthropology—Sociability in Enlightenment Thought’ (together with Eva Piirimäe), in Sociability in Eighteenth-Century Thought, Special Issue History of European Ideas 41 (2015), Eva Piirimäe and Alexander Schmidt (eds.), 571-588.
  • ‘Unsocial sociability and the crisis of natural law: Michael Hissmann on the state of nature’ in Sociability in Eighteenth-Century Thought, Special Issue History of European Ideas 41 (2015), Eva Piirimäe and Alexander Schmidt (eds.), 619-639.
  • ‘Neo-Epikureismus und die Krise des Naturrechts: Michael Hißmann (1752-1784) über Naturzustand und Gerechtigkeit’, Aufklärung 25 (2014), 159-182.
  • ‘Freedom and State Action in German Late Enlightenment Thought’, in Freedom and the Construction of Europe, ed. Quentin Skinner and Martin van Gelderen, vol. 2 (Cambridge: Cambridge University Press, 2013), 208-226.
  • ‘Self-cultivation (Bildung) and Sociability between Mankind and the Nation: Fichte and Schleiermacher on Higher Education’, in Ideas of Education: Philosophy and politics from Plato to Dewey, Elizabeth Frazer and Christopher Brooke (eds.) (London: Routledge, 2013), 160-177.
  •  ‘Scholarship, Morals and Government: Jean-Henri-Samuel Formey’s and Johann Gottfried Herder’s Responses to Rousseau’s First Discourse’, Modern Intellectual History, 9,2 (2012), 249-274.
  • ‘Du pouvoir de «muses»: Politiques des «petits États», prestige dynastique et culturel à l’ère napoléonienne’, Francia 39 (2012), 167-191.
  • ‘Irenic patriotism in sixteenth and seventeenth-century German political discourse’, The Historical Journal 53 (2010), 243-269.
  • ‘Ein Vaterland ohne Patrioten? Die Debatten über deutsche Vaterlandsliebe in der Frühen Neuzeit’, in Georg Schmidt, ed., Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? (Munich: Oldenbourg, 2010), 35-63.
  •  ‘The Liberty of the Ancients? Friedrich Schiller and Aesthetic Republicanism’, History of Political Thought 30 (2009), 286-314.
  • ‘Konfession und nationales Vaterland. Katholische Reaktionen auf den protestantischen Patriotismus im Alten Reich (1520-1620)’ in Frühneuzeitliche Konfessionskulturen, ed. Kaspar von Greyerz, Thomas Kaufmann, and Anselm Schubert (Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2008), 14-41.
  •  ‘Die Universität zwischen Reich und Fürstenstaat’ (together with Andreas Klinger), in Die Universität Jena in der Frühen Neuzeit (1558-1820) (Heidelberg: Winter Verlag, 2008), 73-95.
  •   ‘Das Überleben der "Kleinen". Die Zäsur 1806 und die Politik Sachsen-Weimar-Eisenachs (1796-1813)’, in Hans-Werner Hahn, Andreas Klinger, and Georg Schmidt, eds., Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen (Cologne and Weimar: Böhlau, 2008), 349-380.
  •  Art. ‘Freiheitshelden’ in Enzyklopädie der Neuzeit, ed. Friedrich Jäger, Bd. 3 (Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2006), 1175-1179.
  • ‘Athen oder Sparta? Friedrich Schiller und der Republikanismus’ in Der ganze Schiller. Programm ästhetischer Erziehung, ed. Klaus Manger (Heidelberg: Winter Verlag 2006), 103-130.
  • ‘Prestige, Kultur und Außendarstellung. Überlegungen zur Politik Sachsen-Weimar-Eisenachs im Rheinbund (1806-1813)’, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 59/60 (2005/6), 153-192.
  • ‘Ein französischer Kaiser? Die Diskussion um die Nationalität des Reichsoberhauptes im 17. Jahrhundert’, Historisches Jahrbuch 123 (2003), 149-177.

Rezensionen

Betreute Arbeiten

Dissertationen

  • Julia Schlesies: Zwischen Aristoteles und Machiavelli - Civilis prudentia als politischer Realismus bei Hermann Conring (2014-2018, "magna cum laude")
  • Sibylle Röth: Von Fürstenpflicht und freiem Markt. Gleichheitskonzepte im Diskurs der politischen Ökonomie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland (2010-11, 2017 abgeschlossen)
  • Christoph Oelmann: Der wirtschaftspolitische Diskurs in Kursachsen zwischen Rétablissement und Französischer Revolution (laufend)

Bachelor of Arts. (BA), Magister Artium (MA), Staatsexamen

  • Mörschel, Sophie, Öffentlichkeit und Privatheit in Rousseaus Republik (MA 2019)
  • Oelmann, Christoph, Religiöse Toleranz und Smith-Rezeption in der politischen Ökonomie August Ferdinand Lueders (MA 2016)
  • Chervontsev, Dmitri, Themen der frühneuzeitlichen Adelskritik (BA 2014)
  • Neidhardt, Anna, Die Wahrnehmung Friedrichs des Großen in der Biographik und Lyrik des späten 18. Jh. (Staatsexamen 2014)
  • Beez, Julia: Beccaria-Rezeption in Deutschland i. 18. Jh. (BA 2013)
  • Schürmann, Marie, Die (physiokratische) Kritik der friderizianischen Wirtschaftspolitik in Mirabeaus "Monarchie prussienne" (Magisterarbeit 2013)
  • Heß, Jana: Waisenhaus und Pflegefamilien? Die Frage nach der geeigneten Unterbringung unversorgter Kinder in Deutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert (Staatsexamen, 2012)
  • Große, Annelie: Die Rezeption Jean-Jacques Rousseaus in Samuel Formeys "Anti-Emile" (Staatsexamen, 2011)
  • Meyer, Caroline: "… aus was vor einer unerwarteten Feder". Zur Aufnahme der "Philosophischen Gespräche" Moses Mendelssohns im 18. Jahrhundert (MA, 2011)
  • Steinäcker, Julia: Freiheit und Nation bei Ulrich von Hutten (Staatsexamen, 2011)
  • Tunić, Željana: Dositej Obradovićs Nations- und Religionsvorstellung (MA, 2011)
Lehre

Wintersemester 2019/2020

  • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Tilman Reitz: Das konservative Denken
  • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und Prof. Dr. Klaus Ries: Neuere Forschungen zur Geschichte des 18. und 19 Jahrhunderts

Sommersemester 2019

  • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Nina Birkner: Auch Clio dichtet - Schillers historisches Denken
  • Seminar /Übung: Patria, Nation, Rasse - Kategorien politischen Denkens und Handelns von der Renaissance bis zum 19. Jh.
  • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und Prof. Dr. Klaus Ries: Neuere Forschungen zur Geschichte des 18. und 19 Jahrhunderts

Winterersemester 2018/2019

  • Lese- und Schreibwerkstatt: Europa und China im 17.-18. Jh.
  • Hauptseminar: Jean-Jacques Rousseau und die europäische Aufklärung

Sommersemester 2018

  • Basismodul: Markt und Moral - ökonomische Debatten von Martin Luther bis Adam Smith
  • Hauptseminar: Hobbes: Kontext, Werk, Wirkung

Wintersemster 2017/2018

  • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Tilman Reitz: Zur Genealogie der Natur- und Menschenrechte - Grundlegungsdiskurse vom 17. Jahrhundert bis heute
  • Lese- und Schreibwerkstatt: Europa und Asien (17.-18. Jh.)

Sommersemster 2017

  • Hauptseminar: Produktive Missverständnisse? Asien in der Sicht der europäischen Aufklärer
  • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Georg Schmidt: Alles anders oder? Neuere Forschungen zur Frühen Neuzeit

Wintersemster 2016/2017

  • Vorlesung: The European Enlightenment - Die europäische Aufklärung
  • Hauptseminar: Freiheit: Genealogie eines Konzepts von Hobbes bis Kant
  • Lese- und Schreibwerkstatt zur Geschichte der Grund- und Menschenrechte

Wintersemester 2014/2015

  • Hauptseminar: Die schottische Aufklärung (mit Exkursion)

Sommersemester 2014

  • Ringvorlesung: Fichte: Idealismus und Revolution
  • Basismodul: Krieg und Frieden
  • Hauptseminar: Aufklärung, Reform und Revolution
  • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Tilman Reitz: Politische Ideen im Kontext. Neuere Ansätze zur Sozialgeschichte des Wissens

Wintersemester 2013/2014

  • Basismodul: Heimat, Nation, Vaterland im frühneuzeitlichen Europa
  • Hauptseminar: Freiheit: Genealogie eines Konzepts von Hobbes bis Kant

Sommersemester 2013

  • Vorlesung: Aufklärung
  • Aufbaumodul: Between Revolutions; Großbritannien im 18. Jahrhundert