"Auszug deutscher Studenten in den Freiheitskrieg von 1813" von Ferdinand Hodler/ “The Brooklyn Bridge”, Lithographie von Currier Ives, 1883/ Siegel auf Urkunden aus dem Jenaer Universitätsarchiv

Historisches Institut

Friedrich-Schiller-Universität Jena
"Auszug deutscher Studenten in den Freiheitskrieg von 1813" von Ferdinand Hodler/ “The Brooklyn Bridge”, Lithographie von Currier Ives, 1883/ Siegel auf Urkunden aus dem Jenaer Universitätsarchiv
Foto: Historisches Institut und Jan-Peter Kaspar
Hinweis

Hausarbeiten, Unterlagen und Dokumente können in den Postfächern der jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie im Außenbriefkasten des Instituts (rechte Seite der Eingangstür) hinterlegt bzw. abgegeben werden!

Paginierung Seite 1 von 63

Programme der Kolloquien und Oberseminare 

Paginierung Seite 1 von 42

Veranstaltungen und Vorträge

  1. Denkmal des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen (1503-1554). Im Hintergrund die Stadtkirche von Jena.
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
    Ernst Abbes Hut und Brillen für Honecker.
    16:00 Uhr ·
    • Vorträge

    Ein Erstcheckprojekt zur Überprüfung der Sammlungsgenese des Optischen Museums in Jena in den Jahren 1945 - 1990

    • präsenz
    • online
    • öffentlich
  2. Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen
    Foto: Achim Kukulies / Düsseldorf, Sammlung Prof. Dr. Michael Otto
    Das Deutsche Demokratische Reich - Wie Rechte Versuchen, die Geschichte zu verdrehen
    18 Uhr c. t. ·
    • Vorträge

    Dr. Volker Weiß im Gespräch mit Prof. Dr. Jens-Christian Wagner (in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung)

    • präsenz
    • öffentlich
    • barrierefrei
  3. Bild der Chroniken Ettenheim-Münster
    Foto: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
    Der Lenhof des Merseburger Bischofs Johannes II. Bose (1431 - 1463)
    16 Uhr c. t. ·
    • Vorträge

    Vortrag von Markus Cottin (Merseburg)

    • präsenz
    • öffentlich
  4. Rückseite Gedenkstein
    Foto: Katrin Stoll
    Probing the Limits of Collective Memory: Queer and Jewish Past and the Dominant Culture in Poland
    18 Uhr s. t. ·
    • Vorträge

    Vorlesungsreihe: 80 Jahre danach. Polnische Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg

    • präsenz
    • öffentlich
    • barrierefrei
  5. Rückseite Gedenkstein
    Foto: Katrin Stoll
    Auf der Suche nach dem richtigen “Vibe”: Die Wahrnehmung und Rezeption von Holocaustausstellungen in Deutschland und Polen am Beispiel des Topos der Hilfe von Juden
    18 Uhr s. t. ·
    • Vorträge

    Vorlesungsreihe: 80 Jahre danach. Polnische Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg

    • präsenz
    • öffentlich
    • barrierefrei
Alle Veranstaltungen

Kontakt

Historisches Institut

Bürozeiten:
Montag 8 - 12 Uhr
Dienstag 8 - 9 Uhr und 14 - 15 Uhr
Mittwoch 8 - 15 Uhr
Donnerstag 8 - 15 Uhr
Freitag nach Vereinbarung

Eine individuelle Terminvereinbarung ist telefonisch oder per Mail möglich.

Kurzfristige Abwesenheiten sind möglich. Bitte beachten Sie auch die Aushänge an der Bürotür.

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Institutssekretariat
Fürstengraben 13
D-07743 Jena


Hausarbeiten, Unterlagen und Dokumente können in den Postfächern der jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie im Außenbriefkasten des Instituts (rechte Seite der Eingangstür) hinterlegt bzw. abgegeben werden!