Projektlogo Digital4Humanities

Digital4Humanities

Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften
Projektlogo Digital4Humanities
Foto: Dr. Ying Sun

Das Projekt Digital4Humanities konzentriert sich auf die Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und Lernszenarien. Im Projekt werden dafür Videotutorials als Bestandteil digitaler Lerneinheiten mit Dozierenden deutschland- und europaweit entwickelt und eingesetzt. Sie thematisieren die Anwendung und Durchführung ausgewählter digitaler Forschungsmethoden sowie deren kontextuelle Einbettung. Digital4Humanities verfolgt dabei die Ziele:

  1. die Digitalkompetenzen von Studierenden und Lehrenden zu fördern,
  2. den Einsatz digitaler Forschungsmethoden in Form von virtuellen Lernmodulen in den Geisteswissenschaften zu evaluieren und basierend auf diesen Erkenntnissen zu forcieren,
  3. und ein Fachkonzept für den Einsatz von Videotutorien und virtuellen Lernmodulen in den Geisteswissenschaften zu entwickeln.

Digital4Humanities möchte damit digitale Methodenkompetenzen in die Breite der Geisteswissenschaften bringen, da deren Vermittlung bisher nur selten und nicht flächendeckend Bestandteil universitärer Lehre ist. Dabei eröffnen jene innovative Forschungsmöglichkeiten, beispielsweise für eigene Projekte und Abschlussarbeiten, um Architektur zu rekonstruieren, die nicht mehr existiert, oder um große Textmengen zu analysieren.

Die bisher im Projekt entwickelten Videotutorien greifen eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten digitaler Forschungsmethoden auf. Zudem werden aktiv von den kooperierenden Lehrenden in deren Veranstaltungen oder als Zusatzangebot zu bestehenden Modulen eingesetzt. Weiterhin sind diese Videos übergreifend als OER für Studierende und Interessierte sowie für Lehrende zur Nachnutzung zugänglich.

Weitere Informationen:

Leitfaden Videotutorials
Praktische Hinweise für Aufbau und Design
Videoreihe: Digitale Bauaufnahme
Hier finden Sie die Videos des Projekts mit Zusatzinformationen.

AnsprechpartnerInnen und MitarbeiterInnen

Projektkoordinatorin und Mitarbeiterin im Projekt Digital4Humanities: Dr. Katrin FritscheExterner Link

Mitarbeiterin im Projekt Digital4Humanities: Dr. Ying SunExterner Link

Studentische Hilfskraft: Sophie-Luisa Hopf

Infografik Projekt Digital4Humanities Infografik Projekt Digital4Humanities Foto: Katrin Fritsche
Veröffentlichungen und Aktivitäten

Fritsche, K., Ying, S. & Münster, S. (2022). From A Student Perspective: Video Tutorials as A Learning Resource in Humanities Courses - And How They Should Be. 4th International Academic Conference on Teaching, Learning and Education. Berlin. 11.-13-3.2022; Paper: https://www.dpublication.com/wp-content/uploads/2022/03/54-2074.pdfExterner Link 

Fritsche, K. & Münster, S. (2022). Videotutorials für die geisteswissenschaftliche
Lehre. Konzeptionsschritte zur Erstellung von Screen- und Slidecasts. Die Hochschule, 1-2/2022, S.52-67.

September 2021: vDHd Jahrestagung – Abschlussevent virtuelle Akademie zur 3D-Rekonstruktion mit produzierten Videotutorials Dozierender europaweit

Blogbeitrag: https://vdhd2021.hypotheses.org/225Externer Link 

September 2021: DELFI - Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe – Projektbeitrag zu Digital4Humanities

September 2021: Durchführung der eingeworbenen und virtuell durchgeführten Tagung Learning by Watching
Link zur Webseite: https://www.gw.uni-jena.de/fakult%C3%A4t/juniorprofessur+f%C3%BCr+digital+humanities+(bild_objekt)/projekt+digital4humanities/learning+by+watchingExterner Link 

Fritsche et al., (2021). Digital4Humanities. Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften. In: Andrea Kienle et. al. (Hrsg.): Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). Bonn.

Link: https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/37026/DELFI_2021_295-300.pdf?sequence=1&isAllowed=yExterner Link 

Juni 2021: E-Learning Tag der FSU Jena; Beitrag im Showcase und virtueller Projektstand

März 2021: vDHd Jahrestagung – Auftaktevent virtuelle Akademie zur 3D-Rekonstruktion mit produzierten Videotutorials Dozierender europaweit

Blogbeitrag: https://vdhd2021.hypotheses.org/225Externer Link 

Oktober 2020: Tagung Geneme – Beitrag Modulare Selbstlernangebote auf Basis von Videotutorien zur Vermittlung digitaler Forschungsmethoden in den Geisteswissenschaften

Fritsche, K., Dänzer Barbosa, M.A. & Münster, S. (2020). Modulare Selbstlernangebote auf Basis von Videotutorien zur Vermittlung digitaler Forschungsmethoden in den Geisteswissenschaften – Forschungsstand und curriculare Perspektiven. In: T. Köhler, E. Schoop & N. Kahnwald (Hrsg.). Gemeinschaften in Neuen Medien. Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften. S.441-451. Dresden: TUDPress. Link: https://tud.qucosa.de/landing-page/?tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Ftud.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A74157%2FmetsExterner Link

Fritsche, K. (2020). Videotutorials als Selbstlerneinheiten im Flipped-Classroom-Konzept am Beispiel der Vermittlung geisteswissenschaftlicher Forschungsmethoden in Form von Screencasts. Dini 2020.

Link: https://dini.de/fileadmin/jahrestagungen/Jahrestagung_2019/Fritsche_Videotutorials_pub.pdfExterner Link 

Fritsche, K, Dänzer Barbosa, M.A. & Münster, S. (2020). Anforderungen an und Gestaltungskriterien von Videotutorials und Screencasts als Selbstlerneinheiten. Einfallbeispielbasierter, diskursiver Online-Workshop zur Bewertung und Diskussion von Inhalts-und Gestaltungskriterien von Videotutorials und Screencasts als Selbstlerneinheiten. DOI: 10.13140/RG.2.2.26582.47688