2. MIDAKA in Jena

    Tagung: 2. Mitteldeutsches Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie (MIDAKA) 

    31.01.2025, Rosensäle/Kleiner Sitzungssaal, Fürstengraben 27, 07743 Jena
    2. MIDAKA in Jena
    Foto: AdobeStock
    • Liberty
    • Klassische Archäologie

    Meldung vom:

    Logo

    Grafik: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Jena

     

    Diese Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei; interessierte Kolleg:innen, Student:innen und Gäste sind herzlich willkommen!

    Das 2. MIDAKA wird dankenswerterweise von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V. finanziell unterstützt.

     

     

    Programm

    ab 09:30 Uhr
    Willkommen

    10:15 – 10:30 Uhr
    Begrüßung durch die Organisator:innen des 2. MIDAKA und Grußworte 
    Dr. Anne Gürlach (Jena) und Dr. Sebastian Adlung (Leipzig)

    10:30 – 11:00 Uhr
    Chancen, Grenzen, Synergien und Herausforderungen von Haupt- und Ehrenamt in Regionalmuseen in Mitteldeutschland
    Nick Petukat, M.A. (Jena)

    11:00 – 11:30 Uhr
    Neue Perspektiven für die (Nicht-)Besucher:innenforschung an Regionalmuseen in Mitteldeutschland
    Stefanie Adler, M.A. (Jena)

    11:30 – 12:00 Uhr
    „Glücklich reitet, wen Gott begleitet“ Der Stallmeister Friedrich Ernst Heinrich Heubel (1755–1835) und die Rudolstädter Korkmodelle
    Niklas Unterdörfel, B.A. (Hamburg)

    12:00 – 13:30 Uhr
    Mittagspause

    13:30 – 14:00 Uhr
    Die altpalastzeitlichen Tonplomben von Phaistos. Zu den Anfängen der minoischen Bürokratie auf Kreta
    Gregor Staudacher, B.A. (Heidelberg)

    14:00 – 14:30 Uhr
    Grabpflege und Jenseitsbilder. Attisch-weißgrundige Lekythen und ihre Grabszenen im Kontext antiker Bestattungskultur
    Tamara Ziemer, M.A. (Gießen)

    14:30 – 15:00 Uhr
    Die integrative Funktion des mos maiorum in der späten Republik am Beispiel des Grabaltars des Servius Sulpicius Galba
    Felix Maron (Leipzig)

    15:00 – 15:30 Uhr
    Kaffeepause

    15:30 – 16:00 Uhr
    Das sog. Höhlenheiligtum von Priene. Untersuchungen zu Fundspektrum und Funktion im sakralen Raum der nördlichen Hangzone
    Paula Michalski, M.A. (Frankfurt am Main / Leipzig)

    16:00 – 16:30 Uhr
    Ostia und der Tiber. Bauliche und geomorphologische Überlegungen
    Johannes Zahn, B.A. (Leipzig)

    16:30 – 17:00 Uhr
    Abschlussdiskussion und Ausblick
    Dr. Anne Gürlach (Jena) und Dr. Sebastian Adlung (Leipzig)

    17:15 – 18:15 Uhr
    Abendvortrag
    Welche Zeit hat dieser Ort? Zur Bedeutung von Zeit und Zeitphänomenen für die Gestaltung und Nutzung städtischer Räume
    Prof. Dr. Stefan Feuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

    ab 18:30 Uhr
    Umtrunk in der aktuellen Sonderausstellung "ENDYMATA. Mode in der Antike"
    Archäologische Sammlung (EG/KG) / Fürstengraben 25