Karte der Levante von Claudius Ptolemaeus in einer Reproduktion von Johann Reger, 1486

Kontinuität und Diskontinuität

im Fruchtbaren Halbmond während des Übergangs von der Bronze- zur Eisenzeit (Profillinie Liberty)
Karte der Levante von Claudius Ptolemaeus in einer Reproduktion von Johann Reger, 1486
Foto: אוסף המפות ע"ש ערן לאור

Projektlogo nach Abdruck eines neuassyrischen Stempelsiegels mit Göttersymbolen (MET 74.51.4368)

Grafik: T. Tang

Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen dem 13.–10. Jh. v. Chr. ging im Vorderen Orient mit einer fundamentalen Änderung der bisherigen Macht- und Herrschaftsverhältnisse einher. Während in der Forschung bislang vor allem der Aspekt der Disruption und das Moment der Diskontinuität zwischen Bronze- und Eisenzeit betont wurde, kommen nun verstärkt die Kontinuitäten in den Blick. 

Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt nicht nur Diskontinuitäten, sondern auch Kontinuitäten im Bereich des Fruchtbaren Halbmonds, einem zu allen Zeiten kritischen Kontaktbereich zwischen den Großmächten Ägyptens, Kleinasiens und Mesopotamiens samt seinen vielfältigen Verbindungen zur arabischen Halbinsel und ägäischen Welt.

Auf diese Weise soll geklärt werden, ob neben den bekannten Phänomenen der Disruption und Diskontinuität auch der Fortbestand sozioökonomischer Beziehungen innerhalb der ländlichen Bevölkerung beobachtet werden kann. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob und inwiefern die Resilienz lokaler und regionaler Clan- und Stammesstrukturen sowohl die spätbronzezeitlichen Stadtstaatenkulturen als auch die eisenzeitlichen Flächenstaaten getragen hat.

Konferenz: “Continuity and Discontinuity in the 'Fertile Crescent' during the Bronze to Iron Age Transition”

Die Konferenz findet vom 8. bis 10. September 2025 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt.
Im Mittelpunkt steht das Thema „Kontinuität und Diskontinuität im Fruchtbaren Halbmond während des Übergangs von der Bronze- zur Eisenzeit“. Ziel der Tagung ist es, interdisziplinär arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Archäologie, Philologie und Bibelwissenschaften mit Forschungsschwerpunkten zu Mesopotamien, der Levante, Ägypten und Anatolien zusammenzubringen, um die kulturellen, technologischen und gesellschaftlichen Kontinuitäten und Veränderungen dieser prägenden Epoche gemeinsam zu erörtern und zu diskutieren.

Eckdaten:

  • Datum: 8.–10. September 2025 (Montag bis Donnerstag).
  • Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Konferenzsaal der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB, Raum 102). Die Konferenz wird teilweise über Zoom übertragen.
  • Programm: Siehe Flyerpdf, 1 mb oder die Tabellen unten.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an altorientalistik@uni-jena.de  oder juliane.stein@uni-jena.de.

Programm

Montag, 8. September
8:30 Empfang
9:00 Grußwort
10:00–10:15 Kaffeepause
Northern Levant and Anatolia
10:15–10:50 Ilya Yakubovich, Hittite/Luwian and Hurrian Influence in the Levant: The Contact-Linguistic Perspective
10:50-11:25 Andreas Schachner, The Collapse of the Hittite Empire. Evidences from its Capital Hattusha and Beyond
11:25-12:00 Mirko Novak, Resilience Versus Collapse. Reasons for Different Collective and Cultural Reactions to Crisis Situations exemplified on the ‘Neo-Hittite’ Culture
12:00-14:00  Mittagspause
Late Bronze to Iron Age Transition in the Northern Levant
14:00–14:35
Gunnar Lehmann, Continuity and Change in Cilicia and Northern Syria During the 12th Century BCE
14:35–15:10 Juliane Stein, The Bronze to Iron Age Transition in Tell Rifaat
15:10–15:45 Jesse Millek, The Myth of Missing Metals at the End of the Bronze Age
Dienstag, 9. September
8:30 Empfang
Babylonia
9:00-9:35 Tim Clayden, What Happened to Babylonia Before and After the End of the Kassite Dynasty?
9:35-10:10 Jonathan Tenney, What is ‘Middle’ About the Middle Babylonian Period?
10:10-10:45 Yuval Levavi, What is ‘New’ About the Neo-Babylonian period?
10:45-11:00 Kaffeepause
Late Bronze Age to Iron Age Transition in the Levant
11:00-11:35 Teresa Bürge, The Late Bronze to Early Iron Age Transition in the Jordan Valley: Continuity, Transformation, and Innovation
11:35-12:10 Stefanie Eisenmann, Genetic and Isotopic Perspectives on Human Mobility and Locality in the Bronze and Iron Age Levant
12:10-14:10 Mittagspause
Late Bronze Age to Iron Age Transition in the Southern Levant
14:10-14:45 Ido Koch, The Southern Levant in the Early Iron Age: Colonial Legacies, Local Adaptations, and Societal Reorientations
14:45-15:20 Omer Sergi, The Jezreel and Beth-Shean Valleys Between Egypt and Israel: Continuity in Rural and Urban Landscapes and its Significance
15:20-15:35 Kaffeepause
15:35-16:10 Benedikt Hensel, From Hero to Zero? The Bronze Age/Iron I Transition at Hazor - With Some Remarks on Biblical Traditions
16:10-16:45 Assaf Kleiman, Forgetting Jebus: Canaanite Monuments in Iron Age IIA Jerusalem
Mittwoch, 10. September
8:30   Empfang
Late Bronze Age to Iron Age Transition in Egypt
9:00-9:35 Laura Gonnermann, Egyptian Amulets in the Southern Levant: Objects of Continuity and Discontinuity in a Transitional Era
9:35-10:10 Laura Gonnermann, Egyptian Amulets in the Southern Levant: Objects of Continuity and Discontinuity in a Transitional Era
9:35-10:10 Henning Franzmeier, After 1177 BC: The Delayed Transition of Pharaonic Egypt
10:10-10:25 Kaffeepause
10:25-11:00 Elena Hertel, Continuity and Change in Ancient Egyptian Manuscript Culture During the Bronze to Iron Age Transition
11:00-11:35 Hannes Bezzel, Bronze Age Memories in Iron Age Literature? Methodological Challenges in Hebrew Bible Exegesis
11:35-13:35 Mittagspause
13:35-15:00 Diskussion/Entwurf einer Forschungsgruppe

 

á-jour gearbeitetes Möbelornamente aus Elfenbein mit Darstellung zweier Sphingen, Syrien 9.-8. Jh. v. Z. (MET 57.80.4)

Foto: The MET (OA)

Team

  1. Bezzel, Hannes, Univ.-Prof. Dr. Professur Altes Testament

    Raum 104
    Fürstengraben 6
    07743 Jena

  2. Hackl, Johannes, Prof. Dr. Lehrstuhl Altorientalistik

    Raum D 307
    Zwätzengasse 4
    07743 Jena

    Prof. Dr. Johannes Hackl
    Foto: Jürgen Scheere
  3. Stein, Juliane Lehrstuhl Altorientalistik

    Raum D302
    Zwätzengasse 4
    07743 Jena

    Juliane Stein
    Foto: Jennifer Witthuhn

Kontakt

Juliane Stein
Juliane Stein
Foto: Jennifer Witthuhn
Raum D302
Zwätzengasse 4
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link