
13.–17.10.25 – Einführung Achämenidisch-Elamisch: Die große Bisotun-Inschrift des Dareios I.– Prof. Dr. Wouter Henkelman, FU Berlin/EPHE Paris
Das Achämenidisch-Elamische, die Sprachstufe des Elamischen unter den achämenidischen Königen, eröffnet einen einzigartigen Zugang zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die berühmte Bisotun-Inschrift aus der Regierungszeit von Dareios I. (522–486 v. Chr.), einer der bedeutendsten Texte dieser Epoche. Sie liefert Einblicke in die Selbstdarstellung des Herrschers, die politischen Strukturen des Achämenidenreichs und die offiziellen Formen der Geschichtsschreibung. Neben den inhaltlichen Aspekten werden auch die besonderen sprachlichen und schriftlichen Merkmale des Achämenidisch-Elamischen beleuchtet.
Veranstaltungsort: Hilprecht-Sammlung, Zwätzengasse 4 – täglich: 10:00 –15:00 Uhr
25.11.25 – Sklaverei und Schuldknechtschaft im Babylonien des 1. Jahrtausend v. Chr. (Öffentlicher Habilitationsvortrag) – Dr. Reinhard Pirngruber, Universität Jena
Sklaverei im Alten Orient war kein dominierender ökonomischer Faktor, prägte aber dennoch das soziale Gefüge auf vielfältige Weise. Verschiedene Abhängigkeitsverhältnisse bestimmten das Alltagsleben und lassen sich als Formen von Sklaverei verstehen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Ausprägungen dieses Phänomens im Babylonien des ersten Jahrtausends vor Christus. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den für die Epoche typischen sogenannten Tempelsklaven (širkus) und ihren spezifischen sozialen und religiösen Funktionen.
Veranstaltungsort: Seminarraum Z4, Zwätzengasse 4 – Beginn: 18:15 Uhr
09.12.25 – Die Sprachen des antiken Südarabien. Ein Überblick – Jonas Klöker, M.A., Universität Jena
Mit über 15000 Inschriften hat uns das antike Südarabien ein beachtliches kulturelles Erbe hinterlassen. Dieser Vortrag behandelt die darin dokumentierten Sprachen sowie ihr Umfeld. Dabei spielt auch der aktuelle Forschungsdiskurs um die Beziehung der Sprachen zueinander eine Rolle.
Veranstaltungsort: Hilprecht-Sammlung, Zwätzengasse 4 – Beginn: 16:15 Uhr
10.03.26 – Die kultische Kinetik der “Divine Love Lyrics” – Prof. Dr. Rocio DaRiva, Universität Barcelona
Die Texte der „Divine Love Lyrics“ stammen aus assyrischen und babylonischen Archiven des ersten Jahrtausends v. Chr. Sie umfassen ein facettenreiches Fest, das in der Stadt Babylon stattfand und eine komplexe intime und theologische Beziehung zwischen Ištar, Marduk and Zarpanitu beschreibt. Die Routenführung und die verschiedenen Veranstaltungsorte der im Text dargestellten Zeremonien unterstreichen den ausgeprägten volkstümlichen und städtischen Charakter des Festes.
Veranstaltungsort: SR Accouchierhaus, Jenergasse 8 – Beginn: 16:15 Uhr