Im Zentrum von Forschung und Lehre steht die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Geschichte des Nationalsozialismus, seiner politischen und gesellschaftlichen Bedeutung für die Nachfolgestaaten des "Dritten Reiches" sowie der Geschichte der Bundesrepublik – auch in ihrem europäischen und transatlantischen Zusammenhang – und der DDR.
Längerfristige Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Sozial- und politischen Kulturgeschichte, der Medien-, Unternehmens- und Geistesgeschichte, der Geschichte der Juden in Deutschland sowie im Verhältnis von Zeitgeschichte und kollektiver Erinnerung.
-
Frei, Norbert, Univ.-Prof. Dr.
Seniorprofessur Neuere und Neueste GeschichteRaum 119
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail -
Barnert, Anne, Dr. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt
Seniorprofessur Neuere und Neueste GeschichteRaum 211
Zwätzengasse 3
07743 Jena -
Behrendt, Carmen Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt
Seniorprofessur Neuere und Neueste GeschichteRaum 210
Zwätzengasse 3
07743 Jena -
Langner, Carsta, Dr. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt
Seniorprofessur Neuere und Neueste GeschichteRaum 205
Zwätzengasse 3
07743 Jena -
Maubach, Franka, PD Dr. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt
Seniorprofessur Neuere und Neueste GeschichteRaum 211
Zwätzengasse 3
07743 Jena -
Friebe, Nadin Teamassistenz
Seniorprofessur Neuere und Neueste GeschichteRaum 118
Fürstengraben 13
07743 Jena
-
StipendiatInnen
StipendiatInnen
- Jolin Diekmann >Externer Link
- Max Kriszun >Externer Link
- Felix Ludwig >Externer Link
- Christoph Renner >
- Johannes Streitberger >Externer Link
- János Varga >
-
Ehemalige
Mitarbeiter*innen
- Dr. Ralf Ahrens
- Dr. Agnès Arp
- Dr. Björn Berghausen
- Henry Bernhard, M.A.
- Dr. Roman Birke
- Prof. Dr. Marcel Boldorf
- Dr. Ulrike Boldt
- Dr. Petra Bopp
- Dr. Tanja Bürgel
- Dr. Roland Cerny-Werner
- Prof. Dr. Jacob S. Eder >Externer Link
- Manja Finnberg, M.A.
- PD Dr. Tobias Freimüller
- Marco Gütle, M.A.
- Sabine Jäger
- Dr. Christian König
- Prof. Dr. Dirk van Laak
- Dr. Jeannette van Laak
- Dr. Klaus Latzel
- Dr. Marcel vom Lehn
- Dr. Annette Leo
- Dr. Bernard Ludwig
- Dr. Kristina Meyer >Externer Link
- Prof. Dr. Christina Morina
- Prof. em. Dr. Lutz Niethammer
- Dr. Hendrik Niether
- Dr. Kathrin Pöge-Alder
- Dr. Jörg Osterloh
- Dr. Jenny Price
- Dr. Dominik Rigoll
- Dr. Timo Saalmann
- Prof. Dr. Silke Satjukow
- PD Dr. Tim Schanetzky
- Dr. Boris Spernol
- Dr. Daniel Stahl
- Prof. Dr. Sybille Steinbacher
- Dr. Rüdiger Stutz
- Dr. Maik Tändler
Gastwissenschaftler*innen
- Dr. Christoph Brüll
- Prof. Dr. Jan Eckel
- Dr. Martijn Eickhoff
- Dr. Neil Gregor
- Prof. Dr. Raphael Gross
- Prof. Wulf Kansteiner, PhD
- Werner D. Lippert
- Prof. Steven P. Remy, PhD
- Dr. Marline Otte
-
Wintersemester 2020/21
Grundkurs
- Prof. Dr. Klaus Ries | PD Dr. Annette Weinke
Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Do 10 - 12 Uhr | Online
Klausurtermin: 11.02.2021 (letzte Sitzung)
Vorlesungen
- PD Dr. Annette Weinke
Menschenrechte und Humanitarismus im 19. und 20. Jahrhundert
Di 16 - 18 Uhr | Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 3
Hauptseminare
- Prof. Dr. Norbert Frei | Prof. Dr. Dirk von Petersdorff
Präsidiale Rede. Zur politischen Rhetorik der deutschen Bundespräsidenten
Mi 10 - 12 Uhr | - PD Dr. Tim Schanetzky
Ein Zeitalter wird besichtigt: Industriekultur zwischen Musealisierung und Kommerz
Mi 16 - 18 Uhr | Online
Aubaumodul
- Dr. Roman Birke | Dr. Maik Tändler
Verschwörungsglaube und Verschwörungstheorien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Mi 16 - 18 Uhr | Online
Basismodul
- Dr. Jenny Price
Der ostdeutsche Alltag vor und nach 1990
Mo 14-16 Uhr | Online
Tutorium: Do 16-18 Uhr | Online
Orientierungsmodule
- Dr. Roman Birke
Lese- und Schreibwerkstatt: Menschenrechte von der Französischen Revolution bis in die Gegenwart
Mi 14-16 Uhr | Fürstengraben 1 - HS 146 - Dr. Maik Tändler
Lese- und Schreibwerkstatt: "1968"
Di 14-16 Uhr | Fürstengraben 1 - HS 146 - PD Dr. Annette Weinke
Lese- und Schreibwerkstatt: Kalter Krieg
Di 10-12 Uhr | Fürstengraben 1 - HS 146
Oberseminar
- PD Dr. Annette Weinke
Forschungen zur Neueren und Neuesten Geschichte
Di 18:30 - 20:00 Uhr | Fürstengraben 1 - HS 146
Kolloquium
- Prof. Dr. Norbert Frei | Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller | Prof. Dr. Anke John | Prof. Dr. Joachim von Puttkamer | PD Dr. Tim Schanetzky | Prof. Dr. Jens-Christian Wagner |
PD Dr. Annette Weinke
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Mi 18 - 20 Uhr | Das Zeitgeschichtliche Kolloquium findet vorübergehend online statt. Anmeldung hier:
> Programm des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums im Wintersemester 2020/2021Externer Link - Prof. Dr. Norbert Frei
Doktorandenschule Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts
Ort und Zeit nach Vereinbarung!
- Prof. Dr. Klaus Ries | PD Dr. Annette Weinke
-
Sommersemester 2020
Grundkurs
- Prof. Dr. Klaus Ries | PD Dr. Annette Weinke
Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Do 10 - 12 Uhr | UHG
Klausurtermin: 16.07.2020 (letzte Sitzung)
Vorlesung
- Prof. Dr. Norbert Frei
Das Dritte Reich
Di 16 - 18 Uhr
Hauptseminare
- Prof. Dr. Norbert Frei
Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der Juden Europas 1933 - 1945
Mi 10 - 12 Uhr - PD Dr. Annette Weinke
Nach dem Kolonialismus. Deutsche Kolonialvergangenheiten in Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft
Di 14 - 16 Uhr - PD Dr. Tim Schanetzky
Luxusgut Wohnen? "Mietenwahnsinn", Markt und Staat seit der Zwischenkriegszeit
Mi 16 - 18 Uhr
Seminare
- Dr. Daniel Stahl
Der Kalte Krieg
Do 10 - 12 Uhr
Tutorium: Mo 16 - 18 Uhr | Christoph Renner - Dr. Maik Tändler
Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert
Di 14 - 16 Uhr
Tutorium: Do 16 - 18 Uhr | János Varga - PD Dr. Annette Weinke
Widerstand im "Dritten Reich" und in der SBZ/DDR
Mi 10 - 12 Uhr
Tutorium: Mi 16 - 18 Uhr
- Dr. Maik Tändler
Jüdisches Leben und Antisemetismus in Deutschland nach 1945
Do 10 - 12 Uhr
Oberseminar
- Prof. Dr. Norbert Frei | PD Dr. Annette Weinke
Forschungen zur Neueren und Neuesten Geschichte
Di 18:30 - 20:00 Uhr
- Prof. Dr. Klaus Ries | PD Dr. Annette Weinke
-
Wintersemester 2019/20
Grundkurs
- Prof. Dr. Klaus Ries | PD Dr. Annette Weinke
Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Di 16 - 18 Uhr | UHG - HS 024
Klausurtermin: 06.02.2020 (letzte Sitzung)
Vorlesung
- Prof. Dr. Norbert Frei
Nachkriegszeit 1945 - 1961
Di 16 - 18 Uhr | UHG - HS 144
Hauptseminare
- Prof. Dr. Norbert Frei | Prof. Dr. Dirk von Petersdorff
Ein literarisch-politischer Neuanfang? Deutsche Literaturproduktion der Nachkriegszeit 1945 - 1961
Mi 10 - 12 Uhr | HI - SR - PD Dr. Annette Weinke
Hitlers "Neue Ordnung": Europa unter nationalsozialistischer Besatzung
Mi 10 - 12 Uhr | UHG - SR 028
Seminare
- Dr. Maik Tändler
Geschichte der Psychiatrie im 20. Jahrhundert
Do 14 - 16 Uhr | UHG - SR 166
Tutorium: Mi 16 - 18 Uhr (ab 23.10.2019), UHG - SR 267
Übungen
- PD Dr. Annette Weinke
Lese- und Schreibwerkstatt: Kalter Krieg
Di 10 - 12 Uhr | UHG - SR 223 - PD Dr. Annette Weinke
Lese- und Schreibwerkstatt: Kalter Krieg
Di 14 - 16 Uhr | UHG - SR 141
Oberseminar
- Prof. Dr. Norbert Frei | PD Dr. Annette Weinke
Forschungen zur Neueren und Neuesten Geschichte
Di 18:30 - 20:00 Uhr | HI - SR
Kolloquium
- Prof. Dr. Norbert Frei | Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller | Prof. Dr. Volkhard Knigge |
Prof. Dr. Joachim von Puttkamer | PD Dr. Tim Schanetzky | PD Dr. Annette Weinke
Externer LinkZeitgeschichtliches Kolloquium
Mi 18 - 20 Uhr | Zwätzengasse 4 - SR
> Programm des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums im Wintersemester 2019/2020Externer Link - Prof. Dr. Norbert Frei
Doktorandenschule Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts
Ort und Zeit nach Vereinbarung!
- Prof. Dr. Klaus Ries | PD Dr. Annette Weinke
Einen Leitfaden zur Erstellung von Seminararbeiten finden Sie hier pdf, 58 kb .
Sekretariat, Raum 118
Fürstengraben 13
07743 Jena
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10:00-12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14:00-15:30 Uhr
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
Fürstengraben 13
D-07743 Jena
-
Laufende Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte
- Das Bundespräsidialamt und die NS-Vergangenheit 1949-1994
(Dr. Claudia Moisel, Carmen Behrendt, M.A.) - Gesellschaftskrise und Krisenerfahrung. Eine Erfahrungsgeschichte der langen Transformation in Ostdeutschland (1970-2010)
(Dr. Carsta Langner, Dr. Franka Maubach) - Abraham Affair. Wahrheitsanspruch und Methodenstreit in der deutsch-amerikanischen Geschichtswissenschaft der 1980er Jahre
(PD Dr. Tim Schanetzky) - Politische Bildung. Ideen und Praktiken der Demokratisierung nach 1945
(PD Dr. Tim Schanetzky, Jolin Diekmann, Max Kriszun, Felix Ludwig) - Die "Konservative Revolution" zwischen Weimar und Bonn. Rechtsintellektuelle Transformationen von den 1930er bis in die 1970er Jahre
(Dr. Maik Tändler) - Die Jenaer Psychiatrie im 20. Jahrhundert
(Dr. Tobias Freimüller, Martin Kiechle, M.A., Kristin Tolk, M.A.) - The History of Jewish Humanitarianism since the late 19th Century
(Prof. Dr. Jacob S. Eder) - Lobbyisten des Rechts. Eine Kollektivbiographie euroatlantischer Völkerrechtler und émigré lawyers im 20. Jahrhundert
(apl. Prof. Dr. Annette Weinke) - Waffenhandel und Sicherheit: Der Kampf um Rüstungsexporte und Rüstungsexportbeschränkungen im 20. Jahrhundert
(Dr. Daniel Stahl) - Der deutsche Sonderweg. Biografie einer intellektuellen Figur
(Dr. Franka Maubach)
Laufende
Promotionsvorhaben
- Auf dem rechten Auge blind? Die bundesdeutsche Exekutive in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsradikalismus nach 1968
(Christoph Renner) - Demokratie und Judenfeindschaft. Antisemitismus in Deutschland 1945-1970
(János Varga, M.A.) - Die Geschichte der NS-verfolgten saarländischen Landtagsabgeordneten (Sabine Jäger, M.A.)
- Politische Bildung im Südwesten
(Jolin Diekmann, M.A.) - Ideen und Praktiken der politischen Bildung: Zentrale für Heimatdienst und Bundeszentrale für politische Bildung (1945-1976)
(Max Kriszun, M.A.) - Lokale Debatten über die NS-Vergangenheit in Resonanz auf die Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone
(Johannes Streitberger) - Die Jenaer Psychiatrie in der DDR-Zeit
(Martin Kiechle, M.A.) - Vom Protest zur Erinnerung. Gedenkstättenbewegung und Geschichtspolitik 1979 bis 1990
(Fabian Schwanzar, M.A.) - Raten und Erinnern. Die Medienfigur Hans Rosenthal in der bundesdeutschen Gesellschaft
(Anne Giebel, M.A.)
- Das Bundespräsidialamt und die NS-Vergangenheit 1949-1994
-
Abgeschlossene Promotionen und Forschungsprojekte
- Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Die Deutsche Hochschule für Politik und die politische Bildung in der frühen Bundesrepublik
(Felix Ludwig) - Nicolaas Rost. Eine europäische Biographie
(Markus Wegewitz, M.A.) - Jüdische Sozialdemokraten im Exil
(Dr. Kristina Meyer) - Biographische Studien zu Hildegard Hamm-Brücher und der Geschichte des Linksliberalismus im 20. Jahrhundert
(Dr. Jacob S. Eder) - Kommunikationsräume des Europäischen. Jüdische Wissenskulturen jenseits des Nationalen
(Dr. Tobias Freimüller) - Die Jenaer Psychiatrie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
(Dr. Kristin Tolk) - WAAhnsinn in der bayerischen Provinz. Der Konflikt um die atomare Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf 1980-1990
(Dr. Janine Gaumer) - Neue Linke und New Left. Die Bundesrepublik Deutschland und die USA im interkulturellen Protest-Transfer 1950-1970
(Dr. Michael Frey) - Zeitgeschichte und Zeiterfahrung in der deutsch-deutschen Historikerkonkurrenz
(Dr. Franka Maubach, Prof. Dr. Christina Morina) - Schwierigkeiten mit der Wirklichkeit. Weltaneignung und Weltanschauung im Leben und Werk führender Marxisten, 1870-1918
(Prof. Dr. Christina Morina) - Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Eine Fallstudie zu Wiesbaden 1945-2005
(Dr. Philipp Kratz) - Geschichtskultur und Geschichtswissen am Beispiel des Erinnerungsjahres 2009
(Dr. Sebastian Klinge) - "Zweckgebundener" Genuss? Die Konsumgeschichte des Tabaks und Kaffees im Nationalsozialismus
(Dr. Nicole Petrick-Felber) - NS-Erinnerung in Berlin. Verfolgte des Dritten Reiches und geschichtspolitisches Engagement im Kalten Krieg 1945-1979
(Dr. Gerd Kühling) - The Globalization of Wiedergutmachung
- Die SPD und die NS-Vergangenheit
(Dr. Kristina Meyer) - Tod aus der Luft: Gewalt, militärische Eskalation und die Kulturen des Krieges im 20. Jahrhundert
(Prof. Dr. Dietmar Süß) - Zwischen den Welten. Jüdisches Leben in der DDR
(Dr. Hendrik Niether) - "Nazis in Südamerika". Transnationaler Diskurs und Vergangenheitspolitik
(Dr. Daniel Stahl) - Antikommunismus in der Bundesrepublik 1950-1970
(Dr. Bernard Ludwig) - Fremde im Visier. Privatfotografie der Wehrmachtsoldaten im Zweiten Weltkrieg
(Dr. Petra Bopp) - Kalter Krieg in der Wiedergutmachung. Die Entschädigung kommunistischer NS-Verfolgter
(Dr. Boris Spernol) - Museumsführer. Kunstpolitik und Wissenschaft an den Staatlichen Museen Berlin 1930-1970
(Dr. Timo Saalmann) - Wiedergutmachung für Zwangssterilisierte in der Bundesrepublik. Eine Fallstudie zur Entschädigungspolitik und Entschädigungspraxis 1949-1998
(PD Dr. Henning Tümmers) - Gesellschaftsgeschichte der "Sexuellen Revolution"
(Prof. Dr. Sybille Steinbacher) - Flick im 20. Jahrhundert
(Dr. Ralf Ahrens, Björn Berghausen M.A., Dr. Jörg Osterloh, PD Dr. Tim Schanetzky) - The Practice of Wiedergutmachung: Nazi Victims and Indemnification in Israel and Germany, 1952-2002
(Martin Feyen; Christine Kausch, M.A.; Britta Korten, M.A.; Matthias Langrock, M.A.; Dr. Kristina Meyer; Dr. Boris Spernol; PD Dr. Henning Tümmers) - Sozialgeschichte der deutsch-belgischen Nachkriegsbeziehungen
(Dr. Christoph Brüll) - Externer LinkDie Kreis- und Stadthauptleute im "Generalgouvernement" 1939-1945
(Dr. Markus Roth) - War, Memory and Urban Culture: Nuremberg and National Socialism, 1945-1968
(Dr. Neil Gregor) - Alexander Mitscherlich. Biographie und Wirkungsgeschichte eines kritischen Intellektuellen
(PD Dr. Tobias Freimüller) - Medienpolitik in der Bundesrepublik zwischen Propaganda und "kritischer Öffentlichkeit", 1949-1970
(Matthias Weiß M.A.; Dr. Florian Melchert) - Der britische Journalist Sefton Delmer und die Deutschen. Eine biographische Studie
(Dr. Karen Bayer) - Ghetto und Vernichtung. Jüdische Selbstzeugnisse aus dem besetzten Polen
(Dr. Andrea Löw) - Nationalsozialistische "Volkstumsarbeit" und Umsiedlungspolitik
(Dr. Markus Leniger) - Skeptische Affirmation. Die "Philosophie der Mitte" in den Geisteswissenschaften der Nachkriegszeit
(Dr. Monika Boll) - Zeitzeugenbefragung ehemaliger Mitarbeiter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg
(Dr. Marc von Miquel) - Ahndung, Verjährung, Amnestie. Studien zur strafrechtlichen Verfolgung von Kriegs- und NS-Verbrechen in Deutschland und Frankreich 1945-1969
(Dr. Claudia Moisel; Dr. Marc von Miquel) - Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz
(Prof. Dr. Sybille Steinbacher; Dr. Bernd Wagner; Dr. Thomas Grotum; Mag. Jan Parcer)
Abgeschlossene Gastprojekte
- Richard Nixon and Willy Brandt: The Transatlantic Clash of Power. Personality, Visions and Culture
(Werner D. Lippert) - Amateur Photography and German Identities in East and West Germany, 1949-1989
(Dr. Marline S. Otte) - Archäologen in Uniform - Die SS-Ahnenerbe-Archäologie. Wissenschaftliche Freiheit und weltanschauliche Gebundenheit
(Dr. Martijn Eickhoff)
- Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Die Deutsche Hochschule für Politik und die politische Bildung in der frühen Bundesrepublik
-
Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts
Das Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts ist eine Einrichtung
am Historischen InstitutExterner Link der Friedrich-Schiller-Universität. Vor dem Hintergrund einer immer weiter fortschreitenden Spezialisierung in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der jüngsten Geschichte betont das Jena Center den Zusammenhang von universitärer Forschung und Lehre, von Interdisziplinarität und Internationalität.
Im Zentrum der Einrichtung steht eine GastprofessurExterner Link, die hochrangige Gelehrte aus allen Bereichen der historisch arbeitenden Forschung zur Geschichte des 20. Jahrhunderts für jeweils ein Semester nach Jena bringt.
Darüber hinaus umfasst das Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts eine eigene DoktorandenschuleExterner Link. Deren Mitglieder profitieren - in Anlehnung an angelsächsische Promotionsstudiengänge - von regelmäßigen VeranstaltungenExterner Link (Vorträge, Workshops und Konferenzen) zu einer Vielfalt von Themen.
Ziel der Arbeit des Jena Center, seiner Gastprofessoren und der Doktorandenschule ist die Verknüpfung unterschiedlicher historischer Deutungsansätze und Forschungsperspektiven auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Folgewirkungen in Deutschland und Europa - bis in die Gegenwart hinein - gilt dabei besondere Aufmerksamkeit.
Gründung und laufende Finanzierung des Jena Center beruhen auf einer großzügigen privaten Spende des in den USA und in der Schweiz lebenden Ehepaars Dr. Christiane und Dr. Nicolaus-Jürgen Weickart. -
Masterstudiengang "Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts"
Zur Homepage des Masterstudiengangs >Externer Link