Der Kubus der Friedlichen Revolution der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt

Europäischer Diktaturenvergleich

Der Kubus der Friedlichen Revolution der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt
Foto: Claus Bach

Diktaturen waren im 20. Jahrhundert eine europäische Erfahrung. Dennoch werden die europäischen Diktaturen bis heute im nationalstaatlichen Kontext erinnert und als Nationalgeschichte erforscht. Die Professur für Europäischen Diktaturenvergleich will mit seinem europäisch-vergleichenden Zugang die nationalstaatlichen Perspektiven erweitern und betrachtet die Diktaturen aller Couleur als Gegenstand ihrer Forschung und Lehre. Dabei werden die Diktaturen des 20. Jahrhunderts als explizite Gegenentwürfe zur repräsentativen Demokratie verstanden. Deren vergleichende Betrachtung zielt darauf ab, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Herrschaftssysteme, Gesellschaftsvorstellungen, staatliche Gewalt, Formen der Partizipation, Alltagserfahrungen und politischen Widerstand zu konturieren. Gleichzeitig nehmen wir die unterschiedlichen Formen und Folgen der Überwindung von Diktaturen, deren juristische Aufarbeitung sowie die postdiktatorischen Erinnerungskulturen in den Blick. Auf diese Weise fördern wir ein Bewusstsein für die Vielfalt der europäischen Erfahrungen und die Unterschiede im Umgang mit diktatorischen Vergangenheiten im heutigen Europa.

Die Professur für Europäischen Diktaturenvergleich verbindet die Erforschung und Vermittlung von Geschichte. Sie ist eng mit der Stiftung Ettersberg verknüpft, deren Vorstandsvorsitzender zugleich Inhaber der Professur ist. Die Stiftung Ettersberg wurde 1999 auf Anregung des spanischen Schriftstellers und Überlebenden des KZ Buchenwald, Jorge Semprún, gegründet und ist der vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und der Aufarbeitung der SED-Diktatur gewidmet. Seit 2012 ist die Stiftung Ettersberg Trägerin der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Erfurt.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur

  1. Ganzenmüller, Jörg, Univ.-Prof. Dr. Professurinhaber Professur für Europäischen Diktaturenvergleich
    joerg.ganzenmueller@uni-jena.de +49 3641 9-44040

    Raum 201
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    n. V. per E-Mail

    Zur Webseite Jörg Ganzenmüller
    Foto: Privat
  2. Opitz, Sandy Teamassistenz Professur für Europäischen Diktaturenvergleich
    sandy.opitz@uni-jena.de +49 3641 9-44460

    Raum 105
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sandy Opitz
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  3. Kunte, Sarah Wissenschaftliche Koordinatorin des Forschungsverbundes: Diktaturerfahrung und Transformation Professur für Europäischen Diktaturenvergleich
    sarah.kunte@uni-jena.de +49 3641 9-44057

    JenTower, Raum 15. OG
    Leutragraben 1
    07743 Jena

Lehre

  • Sommersemester 2024

    Hauptseminar

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller 
      Moderner Antisemitismus in Deutschland: Entstehung und Ausprägungen vom Kaiserreich bis zum Ende der Weimarer Republik (1873-1933)
      Mi 10 - 12 Uhr | SR HI

    Oberseminar

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller
      20.06.24, 14 - 18 Uhr  |  21.06.24, 8 - 18 Uhr
      Ort: Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt

    Kolloquium

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller  |  Prof. Dr. Anke John  |  Prof. Dr. Stefanie Middendorf  |  Prof. Dr. Joachm von Puttkamer | Prof. Dr. Jens-Christian Wagner | Prof. Dr. Annette Weinke
      Zeitgeschichtliches Kolloquium
      Mi 18 - 20 Uhr | SR Zwätzengasse 4
  • Wintersemester 2023/24

    Oberseminar zum Europäischen Diktaturenvergleich

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller
      18.01.24, 14 - 18 Uhr  |  19.01.24, 8 - 18 Uhr
      Ort: Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt

    Kolloquium

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller  |  Prof. Dr. Anke John  |  Prof. Dr. Stefanie Middendorf  |  Prof. Dr. Joachm von Puttkamer | Prof. Dr. Jens-Christian Wagner | Prof. Dr. Annette Weinke
      Zeitgeschichtliches Kolloquium
      Mi 18 - 20 Uhr | SR Zwätzengasse 4
  • Sommersemester 2023

    Vorlesung

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller  |  Prof. Dr. Klaus Ries
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
      Do 10 - 12 Uhr | HS 024 UHG

    Hauptseminar

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller  |  Judith Mayer, M.A.
      Wie erschließt man sich historische Orte zur DDR-Geschichte? Methoden und Praxis des reflektierten Gedenkstättenbesuchs
      Mi 10 - 12 Uhr |

    Oberseminar

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller
      06.07.23, 14 - 18 Uhr  |  07.07.23, 10 - 15 Uhr
      Ort: Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt

    Kolloquium

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller  |  Prof. Dr. Anke John  |  Prof. Dr. Stefanie Middendorf  |  Prof. Dr. Joachm von Puttkamer | Prof. Dr. Jens-Christian Wagner | Prof. Dr. Annette Weinke
      Zeitgeschichtliches Kolloquium
      Mi 18 - 20 Uhr | SR Zwätzengasse 4
  • Wintersemester 2022/23

    Hauptseminar

    • Dr. Axel Doßmann
      Was wird sichtbar? Über fotografisches Zeigen in spätsozialistischen Gesellschaften
      Do 10 - 12 Uhr | SR 223 UHG

    Oberseminar zum Europäischen Diktaturenvergleich

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller
      12.01.23, 14 - 18 Uhr  |  13.01.23, 8 - 18 Uhr

    Kolloquium

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller  |  Prof. Dr. Anke John  |  Prof. Dr. Stefanie Middendorf  |  Prof. Dr. Joachm von Puttkamer | Prof. Dr. Jens-Christian Wagner | Prof. Dr. Annette Weinke
      Zeitgeschichtliches Kolloquium
      Mi 18 - 20 Uhr | SR Zwätzengasse 4
  • Sommersemester 2022

    Vorlesung

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller  |  Prof. Dr. Klaus Ries
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
      Do 10 - 12 Uhr | HS 024 UHG

    Hauptseminare

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller  |  Judith Mayer, M.A.
      Historische Orte der DDR: Theoretische Zugänge und didaktische Potentiale von Gedenkstätten und Lernorten zur DDR-Geschichte
      Do 14 - 16 Uhr | SR HI Fürstengraben 13

    • N.N.
      Aufbruch, Umbruch, Abbruch? (Ost-)Deutsche und Europäische Zeitgeschichte(n) nach 1989/90
      Do 16 - 18 Uhr | SR 270 UHG

    Oberseminar

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller  |  PD Dr. Jochen Böhler
      30.06.22, 14 - 18 Uhr  |  01.07.22, 8 - 18 Uhr

    Kolloquium

    • PD Dr. Jochen Böhler  |  Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller  |  Prof. Dr. Anke John  |  Prof. Dr. Stefanie Middendorf  |  Prof. Dr. Joachm von Puttkamer | Dr. Daniel Stahl | Prof. Dr. Jens-Christian Wagner
      Zeitgeschichtliches Kolloquium
      Mi 18 - 20 Uhr | SR Zwätzengasse 4
  • Wintersemester 21/22

    Vorlesung

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller  |  Prof. Dr. Klaus Ries
      Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
      Do 10 - 12 Uhr

    Oberseminar

    • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller  |  PD Dr. Jochen Böhler
      10.02.22, 14 - 18 Uhr  |  11.02.22, 8 - 18 Uhr

    Kolloquium

    • PD Dr. Jochen Böhler  |  Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller  |  Prof. Dr. Anke John  |  Prof. Dr. Stefanie Middendorf  |  Prof. Dr. Joachm von Puttkamer | Dr. Daniel Stahl | Prof. Dr. Jens-Christian Wagner
      Zeitgeschichtliches Kolloquium
      Mi 18 - 20 Uhr

Zeitgeschichtliches Kolloquium

Das Zeitgeschichtliche Kolloquium wird von Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Anke John, Prof. Dr. Stefanie Middendorf, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, Prof. Dr. Jens-Christian Wagner und Prof. Dr. Annette Weinke gemeinsam veranstaltet. Vorgestellt werden vor allem Forschungsentwürfe, laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Qualifikationsarbeiten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

mittwochs von 18 bis 20 Uhr c.t.

Zeitgeschichtliches Kolloquium (Programmpdf, 547 kb)

 

Plakat
Plakat
Foto: Univ. Jena/ Lst. NGZG

Projekte

Logo des Forschungsverbundes "Diktaturerfahrung und Transformation"
Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentation
Kulturpalast in Dresden
Graduiertenkolleg (2017-2021/ Projekt beendet)
Thüringer Hochschulen in der Ära Honecker
Thür. Hochschulen nach der 3. Hochschulreform (Projekt beendet)

Kontakt

Europäischer Diktaturenvergleich

Historisches Institut, Raum 105 (1. OG)
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität
Historisches Institut
Europäischer Diktaturenvergleich
Fürstengraben 13
07743 Jena