Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte

Publikationen, Ausstellungen & Tagungen

Öffentlichkeitsarbeit des Seminars
Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte
Foto: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Jenaer Archäologische Forschungen (JAF) - ISSN 2364-9267

Heft 1: Peter Ettel, Die vorgeschichtliche Höhensiedlung auf dem Alten Gleisberg (Jena 2015). 20 Seiten, Preis: 2,50 Euro
Foto: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Heft 2: Peter Ettel et al., Die Pfalz Salz und das Neustädter Becken. Lebensraum für Könige (Jena 2016). 52 Seiten, Preis: 5,00 Euro
Foto: Seminar für UR- und Frühgeschichtliche Archäologie
Heft 3: Peter Ettel et al., 150 Jahre Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena (Jena 2017). 48 Seiten, Preis: 5,00 Euro
Foto: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Heft 4: Peter Ettel et al., Salz in Mitteldeutschland - Salzsieder-Siedlungen der Bronze- und Eisenzeit (Jena 2018). 48 Seiten, Preis: 5,00 Euro
Foto: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Heft 5: Matthias Rupp, Die Lobdeburg bei Jena (Jena 2019). 44 Seiten, Preis: 5,00 Euro
Foto: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Heft 6: Bauer/Gerber/Paust, Das Collegium Jenense - Gründungsstätte und Zentralort der Universität Jena (Jena 2020) 48 Seiten, Preis: 5,00 Euro
Foto: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Heft 7: M. Rupp, Mittelalterliche Saalebrücken bei Jena (Jena 2021)
Foto: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Heft 8: Paust/Raddatz-Breidbach/Hoßfeld/Bauer/Gerber, Ernst Haeckels koloniale Schädel (Jena 2021).
Foto: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Heft 9: Ettel/Mewes/Paust/Przemuß/Schneider, Der Jenzig. Höhensiedlung und Hortfunde der Bronzezeit in und bei Jena (Jena 2022).
Foto: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Ausstellungsprojekte

Collegium Jenese
Sonderausstellung 18. November bis 23. Dezember 2022pdf, 936 kb
Ein universitäres Bauensemble von europäischer Bedeutung –
Archäologie, Geschichte & Zukunft

Universitätshauptgebäude (UHG) | 07743 Jena | Fürstengraben 1 I Ausstellungskabinett | Raum 025 | Montag bis Freitag 10.00–18.00 Uhr
Information

Bestellungen richten Sie bitte direkt an:

Verlag Beier & Beran Archäologische Fachliteratur

Thomas-Müntzer-Str. 103 08134

Langenweißbach Tel.: 03 76 03 / 36 88 Fax: 03 76 03 / 36 90

Email: VerlagBeier@aol.com http://beier-beran.deExterner Link

KulturFluss 2014/2015 - Ausstellungsbegleitband

P. Ettel/K. Klinger/F. Schneider (Hrsg.), KulturFluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals aus 150 Jahren Sammlung für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Laborberichte 2 (Weimar 2014). 160 Seiten, 114 Abb., Preis: 24,00 Euro
Foto: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

KulturFluss

P. Ettel/K. Klinger/F. Schneider (Hrsg.)

KulturFluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals aus 150 Jahren Sammlung für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Laborberichte 2 (Weimar 2014).

160 Seiten, 114 Abb., Preis: 24,00 Euro

Bestellungen richten Sie bitte an:

Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften; Eselsweg 17; D-99441 Weimar-Kromsdorf
Email: info@vdg-weimar.de
http://www.vdg-weimar.de/Externer Link

 

Tagungen

  • Flusstäler, Flussschifffahrt, Flusshäfen – Befunde aus Antike und Mittelalter 2018
  • Internationale Tagungen im Rahmen des SPP 1630 »Les ports de navigation intérieure en Europe Centrale / Inland harbours in Central Europe« 2016
  • Plenartagung des SPP 1630 »Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter« 2015
  • Tagung »Château Gaillard 2014«
  • Tagung »Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland« 2011
    Tagungsband Peter Ettel, Lukas Werther (Hrsg.), Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. RZM-Tagungen 18 (Mainz 2013).
    Tagungsband Peter Ettel, Lukas Werther (Hrsg.), Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. RZM-Tagungen 18 (Mainz 2013).
    Abbildung: RGZM 2013

    Tagung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Neustadt vom 07.-09. Oktober 2011 in Bad Neustadt/Saale

    Palatium, monasterium, civitas, castellum - die Schriftquellen des Frühmittelalters kennen zahlreiche Begriffe für verschiedene weltliche und geistliche Zentren. Häufig bezeichnen derartige Nennungen aber nicht einzelne Orte, sondern Zentralräume mit zahlreichen Elementen unterschiedlicher Funktion. Auch die Archäologie versucht mit ihren Sachquellen Zentralität zu definieren, zentrale Orte und Räume zu identifizieren und wenn möglich mit der schriftlichen Überlieferung zu synchronisieren. Die zunehmende Auseinandersetzung mit historischen Räumen im Zuge des "Spatial Turn" verschafft auch der Zentralortproblematik fachübergreifend neue Aktualität.
    Die seit 2010 laufenden Forschungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz im karolingisch-ottonischen Pfalzkomplex Salz an der Fränkischen Saale und verschiedenen anderen Kleinräumen im heutigen Bayern zeigten die Notwendigkeit einer interdisziplinären und grundsätzlichen Diskussion der Thematik.
    Mit der internationalen Tagung "Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland" wollen wir ein Forum für diese Diskussion bieten. Im Fokus stehen dabei verschiedene Problemfelder, die anhand von überregionalen Betrachtungen und Regionalstudien erarbeitet werden sollen.