Forschungsprojekt Pfalz Salz: Ausgrabung 2012

Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Tradition in Lehre, Forschung und Sammlung seit 1863
Forschungsprojekt Pfalz Salz: Ausgrabung 2012
Foto: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Das Seminar beherbergt das Studienfach Archäologie der Ur- und Frühgeschichte im Bachelor- und Masterstudiengang. In der Forschung sind die folgenden Fachgebiete vertreten:

  • Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie: Prof. Dr. Peter Ettel

    Forschungsschwerpunkte

     zu den Forschungsprojekten

    Vorgeschichte

    • Höhensiedlungen der Spätbronze- und Eisenzeit
    • Gräberfelder der Spätbronze- und Eisenzeit
    • Siedlungs- und wirtschaftsgeschichtliche Fragestellungen

    Frühgeschichte

    • Burgen und Zentralorte des Früh- und Hochmittelalters
    • Nutzung von Flüssen und Talräumen
    • Frühgeschichtliche Gräberfelder und Bestattungssitten
  • Urgeschichte: Prof. Dr. Clemens Pasda

    Forschungsschwerpunkte

     zu den Forschungsprojekten

    Urgeschichte

    • Altpaläolithikum 
    • Mittelpaläolithikum
    • Jungpaläolithikum
    • Mesolithikum
    • Silexrohmaterial
    • Westgrönland
Frau am Grubeneingang
Foto: Stadtmuseum Jena
Geschichte aus Gruben und Scherben
Grabungen im Gebiet der Altstadt von Jena
Sonderausstellung im Stadtmuseum Jena
22.09.2023 bis 28.01.2024
Junger Mann schaut sich einen Entwurf an einer Wand an
Foto: CC
Am 10. und 11. Oktober 2023 finden die fachspezifischen Studieneinführungsveranstaltungen der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie statt. Diese dienen Studienanfänger:innen zur Orientierung.
Unterricht in der Ur- und Frühgeschichte
Bachelor & Master
Archäologie der Ur- und Frühgeschichte


Unsere Studierenden erhalten eine intensive Ausbildung und die Möglichkeit zur frühzeitigen Mitarbeit in Forschungs- und Ausstellungsprojekten.
Hinweis

Bei Fragen zu Studienangelegenheiten und zur Studienberatung wenden Sie sich bitte an Dr. Thimo Jacob Brestel (thimo.jacob.brestel@uni-jena.de)

Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie