22. Februar 1962
geboren in Wiesbaden
Schulbildung
1968–1972
Grundschule: Friedrich-von-Schiller-Schule, Wiesbaden
1972–1980
Gymnasium: Diltheyschule, Wiesbaden
15.12.1980
Vorzeitiges Abitur an der Diltheyschule
14.01.1981
Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes (Ausscheiden mit dem Staatsexamen am 25.06.1987)
Studium
SoSe 1981 – SoSe 1982
Lateinisch, Griechisch, Philosophie, Italienisch, Erziehungswissenschaften (daneben Vergleichende Sprachwissenschaft und Alte Geschichte) an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
WiSe 1982/83 – SoSe 1983
Lateinisch, Griechisch, Philosophie, Italienisch an der
Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
August/September 1983
Italienischer Sprachkurs an der Universitä per Stranieri, Perugia (dafür Stipendium des italienischen Außenministeriums)
Anno accademico 1983/84
Italienischer Sprachkurs an der Universitä per Stranieri, Perugia (dafür Stipendium des italienischen Außenministeriums)
WiSe 1984/85 – SoSe 1987
Lateinisch, Griechisch, Philosophie, Italienisch und Erziehungswissenschaften (daneben Klassische Archäologie) in Mainz
WiSe 1987/88
Promotionsstudium Griechische Philologie (Hauptfach), Lateinische Philologie (Nebenfach), Philosophie (Nebenfach) in Mainz; Förderung der Arbeit an der Dissertation durch die Landesgraduiertenförderung Rheinland-Pfalz
Akademische Lehrer
Mainz
- Klassische Philologie: Blänsdorf, Latacz, Nicolai, Sallmann, Arbogast Schmitt, Spira, Thierfelder, Wlosok
- Philosophie: Brüning, Funke, Kopper, Malter, Wisser Italianistik: Elwert
- Alte Geschichte: Herz
- Klassische Archäologie: Fleischer
- Vergleichende Sprachwissenschaft: Humbach
- Erziehungswissenschaften: Bach, Ballauff, Hettwer, Hufnagel, Kron, Peege
Tübingen
- Klassische Philologie: Gaiser, Heck, Kannicht, Ernst A. Schmidt
- Philosophie: Bubner, Hartmann, Hoering, Keuth, Krämer
- Italianistik: Coseriu
Urbino
- Klassische Philologie/Papyrologie: Comotti, Falivene, Gentili, Maehler, Ouesta
- Philosophie: Cubeddu
- Italianistik: Balducci
Studienabschlüsse, akademische Grade, Bezeichnungen u. ä.
25.06.1987
1. Staatsexamen ("Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien") in den Fächern Griechisch, Lateinisch und Erziehungswissenschaften
- Note: "Mit Auszeichnung"
17.01.1991
Promotion in Griechischer Philologie (Hauptfach), Lateinischer Philologie (Nebenfach), Philosophie (Nebenfach)
- Note: "Summa cum laude"
23.07.1997
Habilitation im Fach "Klassische Philologie"
05.11.1997
Ernennung zum Privatdozenten
30.08.2004
Verleihung der Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor"
Beruflicher Werdegang
01.04.1988 – 28.04.1992
Wissenschaftlicher Angestellter (11 A BAT, z. T. halbe Stelle) am Seminar für Klassische Philologie in Mainz
29.04.1992 – 28.04.1998
Wissenschaftlicher Assistent (C 1, 2 X 3 Jahre) am Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg
WiSe 2000/01
Hochschuldozent (C 2) in Marburg
SoSe 2002
Vertretung des Lehrstuhls für Klassische Philologie (Gräzistik) in Marburg; Wahrnehmung der Aufgabe eines Geschäftssführenden Direktors im WiSe 2000/01 und im SoSe 2001
01.04.2003 – 31.03.2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (11 A BAT, unbefristet) in Marburg
01.04.2004 – 31.03.2005
Stellvertretender Studiendekan des Fachbereichs 10 (Fremdsprachliche Philologien) der Philipps-Universität Marburg
seit 01.04.2005
Universitätsprofessor (W 3) für Klassische Philologie/Gräzistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (zunächst auf 6 Jahre befristet)
01.04.2007 – 30.04.2008
Direktor des Instituts für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
01.04.2008 – 31.03.2011
Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich Schiller-Universität Jena (kommissarisch weitergeführt bis zum 12.04.2011)
Auslandskontakte
Frühjahr 1991
Abhalten eines Gastseminars für den Aischyleischen "Agamemnon" an der Universität Urbino
seit 1996
Betreuung eines Sokrates-Projektes mit dem Istituto di Filologia Classica der Universität Urbino (Italien). In diesem Zusammenhang Abhalten von Gastvorlesungen in Urbino über
- den Aristotelischen Substanzbegriff (Cat., Metaph.) (Mz 1998)
- den Platonischen "Sophistes" (Mz 1999)
- Platons "Symposion" (02.–04.05.2001)
- Aischylos' "Orestie" (11.–15.10.2004)
2009
Mitarbeit (mit Vortrag) am 1st Annual German-Israeli Frontiers of Humanities Symposium (GISFOH), Kibbutz Tzuba bei Jerusalem, 29.11.–02.12.2009
Bisherige Listenplatzierungen
14.10.1998
Ordinariat Graz
02.09.2002
C4 Gießen secundo loco
29.10.2002
C4 Münster
17.08.2004
C4 Jena
01.06.2006
W3 Tübingen an zweiter Stelle
Ruf auf Universitätsprofessur
02.11.2004
W3 Klassische Philologie/Gräzistik Jena (angenommen mit Brief vom 28.12.2004)
01.04.2005
Ernennung zum Universitätsprofesssor (W3) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (zunächst befristet auf 6 Jahre, Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit am 14.06.2010)
Tätigkeiten in der universitäten Selbstverwaltung u.ä.
1995–2005
Betreuung eines Sokrates-Projektes zwischen dem Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg und dem Istituto di Filologia Classica der Università degli Studi di Urbino "Carlo Bo" (Italien)
WiSe 2000/SoSe 2001
Wahrnehmung der Aufgaben des geschäftsführenden Direktors des Seminars für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg
01.04.2004 – 31.03.2005
Stellvertretender Studiendekan des Fachbereichs Fremdsprachliche Philologien (10) der Philipps-Universität Marburg
Oktober 2005 – Dezember 2007
Mitglied der Steuergruppe des Dekans der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur Umsetzung der Studienreform
01.04.2007 – 30.04.2008
Direktor des Instituts für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
01.10.2007 – 31.09.2010
Gewähltes Mitglied des Rats der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
01.04.2008 – 31.03.2011
(kommissarisch bis 12.4.2011) Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Leitung zahlreicher Berufungskommissionen, auch über die Zeit des Dekanats hinaus (bislang etwa 25)
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
2006 – 2009
Erfolgreiche Einwerbung von insgesamt 62.948,–€ bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Teilprojekt Jena in dem Gemeinschaftsprojekt "Gemeinsame netzbasierte Inventarisierung, Katalogisierung und digitale Bereitstellung der Papyrussammlungen Halle, Jena und Leipzig" (im Wesentlichen abgeschlossen)
Mehrere ortsungebundene Drittmittelprojekte im Rahmen interdisziplinärer Forschergruppen, Akademieprojekte u. ä. in der Antragsphase