Clivus Scauri

Das Weströmische Reich und seine Erforschung - neue Perspektiven​

Clivus Scauri
Bild: Biblioteca General Antonio Machado (Fondo Antiguo), Sevilla

07.–09.09.2023

Die Erforschung der Geschichte des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert n.Chr. hat in den letzten Jahrzehnten in allen Bereichen sichtbare Fortschritte gemacht. Die unter der Federführung von Timo Stickler (Jena) und Umberto Roberto (Neapel) ausgerichtete althistorische Tagung versteht sich als deutsch-italienisches Gemeinschaftsprojekt und hat zum Ziel, den aktuellen Forschungsstand abzubilden und neue Impulse für künftige Forschungen im Bereich der Geschichte des westlichen Mittelmeerraumes zwischen 395 und 476 n. Chr. zu setzen.


Augusti Augustorum, maximi Augustorum! Deus vos nobis dedit, deus vos nobis servet! Romani imperatores et pii felices, multis annis imperetis! Bono generis humani, bono senatus, bono rei publicae, bono omnium! Spes in vobis, salus in nobis! Ut vivere delectet Augustos nostros semper! Orbe placato praesentes triumphetis! Haec sunt vota senatus, haec sunt vota populi Romani!
Aus den Gesta senatus Romani de Theodosiano publicando, 25. Dezember 438 n. Chr.

Information

Die Tagung findet über den Videokonferenzdienst Zoom statt. Die Einwahldaten werden angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen per E-Mail bekanntgegeben. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte bei Jessica Kahl, M.A. Sie erhalten dann alle nötigen weiteren Informationen. 

Programm

Mittwoch, 2. Juni 2021

18:00 Uhr Grußwort
Tilman Seidensticker, Dekan der Philosophischen Fakultät

18:15 Uhr Abendvortrag
Vernichtung, Übergang, Fortdauer. Der Fall Roms und die Kontinuität des Lokalen
Rene Pfeilschifter, Würzburg

Donnerstag, 3. Juni 2021

09:00 Uhr Begrüßung
Timo Stickler, Jena

09:15 Uhr Einführung
Umberto Roberto, Neapel

Sektion I: Kaisertum und Hof
Moderation: Timo Stickler, Jena

  • 10:00 Uhr Schattenkaiser? Die weströmischen Kaiser und ihre Strategien zur Gewinnung neuen Handlungsspielraums
    Henning Börm, Bochum
  • 10:20 Uhr Der Untergang des Römischen Reiches - Warum der Osten überlebte
    Mischa Meier, Tübingen
  • 10:40 Uhr Diskussion
  • 11:00 Uhr Digitale Kaffeepause

Moderation: Hans-Ulrich Wiemer, Erlangen

  • 11:30 Uhr I funzionari orientali e l‘Occidente
    Laura Mecella, Mailand
  • 11:50 Uhr „All the generalissimo's men“ - Delegating Military Authority in the Western Roman Empire c. 395-493
    Jeroen Wijnendaele, Gent
  • 12:10 Uhr Diskussion
  • 12:30 Uhr Mittagspause (offline)

Sektion II: Aspekte von Verwaltung und Recht
Moderation: Arnaldo Marcone, Rom

  • Der Vortrag von Herrn Elio Dovere aus Neapel fällt krankheitsbedigt leider aus.
  • 14:30 Uhr Autorità imperiale e autonomia senatoria. Fenomenologia di una crisi
    Fabrizio Oppedisano, Pisa
  • 14:50 Uhr Diskussion
  • 15:00 Uhr Digitale Kaffeepause

Sektion III: Kulturgeschichtliche Aspekte
Moderation: Udo Hartmann, Jena 

  • 15:30 Uhr Nur mehr stille Distinktion? Otium-Konzepte und die Transformation senatorischer Statusdiskurse im spätantiken Gallien
    Tabea Meurer, Mainz
  • 15:50 Uhr Diskussion

16:00 Uhr Zwischenfazit
Timo Stickler, Jena & Umberto Roberto, Neapel

Freitag, 4. Juni 2021

09:45 Uhr Begrüßung
Timo Stickler, Jena & Umberto Roberto, Neapel

Sektion IV: Religiöse Aspekte
Moderation: Bruno Bleckmann, Düsseldorf 

  • 10:00 Uhr Pope Leo, Valentinian III's Court and the Christological Controversy (448-455)
    Philippe Blaudeau, Angers
  • 10:20 Uhr Essere pagani dopo Teodosio: Roma ed oltre
    Carla Sfameni, Rom
  • 10:40 Uhr Diskussion
  • 11:00 Uhr Digitale Kaffeepause

Sektion V: Archäologische und epigraphische Aspekte
Moderation: Giuseppe Zecchini, Mailand 

  • 11:30 Uhr 'Imperatori a Roma - Imperatori e Roma' nel V secolo. I contesti
    Lucrezia Spera, Rom
  • 11:50 Uhr L’adorazione delle colonne nelle chiese: tra persistenze pagane e simbologia cristiana
    Ignazio Tantillo, Neapel
  • 12:10 Uhr Diskussion
  • 12:30 Uhr Mittagspause (offline)

Sektion VI: Regionale Aspekte
Moderation: Philipp von Rummel, Berlin

  • 14:00 Uhr Im Westen nichts Neues? Die Iberische Halbinsel im 5. Jh. n. Chr.
    Sabine Panzram, Hamburg
  • 14:20 Uhr Römische Barbaren und neue Horizonte. Nordafrika im 5. Jh. n. Chr.
    Roland Steinacher, Innsbruck
  • 14:40 Uhr Diskussion
  • 15:00 Uhr Digitale Kaffeepause

15:30 Uhr Zusammenfassung
Timo Stickler, Jena

16:00 Uhr Abschlussdiskussion

Hinweis

Digitale Kaffeepause: Zoom bleibt aktiv und bei Interesse kann in kleinen Gruppen diskutiert und geplaudert werden — gern mit einem Kaffee.

Mittagspause (offline): Zoom wird für eine längere Pause deaktiviert. Eine Wiedereinwahl ist für alle nötig und jeweils ab 13.45 Uhr möglich.