18:00 Uhr Grußwort
Tilman Seidensticker, Dekan der Philosophischen Fakultät
18:15 Uhr Abendvortrag
Vernichtung, Übergang, Fortdauer. Der Fall Roms und die Kontinuität des Lokalen
Rene Pfeilschifter, Würzburg
Die Erforschung der Geschichte des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert n.Chr. hat in den letzten Jahrzehnten in allen Bereichen sichtbare Fortschritte gemacht. Die unter der Federführung von Timo Stickler (Jena) und Umberto Roberto (Neapel) ausgerichtete althistorische Tagung versteht sich als deutsch-italienisches Gemeinschaftsprojekt und hat zum Ziel, den aktuellen Forschungsstand abzubilden und neue Impulse für künftige Forschungen im Bereich der Geschichte des westlichen Mittelmeerraumes zwischen 395 und 476 n. Chr. zu setzen.
Augusti Augustorum, maximi Augustorum! Deus vos nobis dedit, deus vos nobis servet! Romani imperatores et pii felices, multis annis imperetis! Bono generis humani, bono senatus, bono rei publicae, bono omnium! Spes in vobis, salus in nobis! Ut vivere delectet Augustos nostros semper! Orbe placato praesentes triumphetis! Haec sunt vota senatus, haec sunt vota populi Romani!
Aus den Gesta senatus Romani de Theodosiano publicando, 25. Dezember 438 n. Chr.
Die Tagung findet über den Videokonferenzdienst Zoom statt. Die Einwahldaten werden angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen per E-Mail bekanntgegeben. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte bei Jessica Kahl, M.A. Sie erhalten dann alle nötigen weiteren Informationen.
18:00 Uhr Grußwort
Tilman Seidensticker, Dekan der Philosophischen Fakultät
18:15 Uhr Abendvortrag
Vernichtung, Übergang, Fortdauer. Der Fall Roms und die Kontinuität des Lokalen
Rene Pfeilschifter, Würzburg
09:00 Uhr Begrüßung
Timo Stickler, Jena
09:15 Uhr Einführung
Umberto Roberto, Neapel
Sektion I: Kaisertum und Hof
Moderation: Timo Stickler, Jena
Moderation: Hans-Ulrich Wiemer, Erlangen
Sektion II: Aspekte von Verwaltung und Recht
Moderation: Arnaldo Marcone, Rom
Sektion III: Kulturgeschichtliche Aspekte
Moderation: Udo Hartmann, Jena
16:00 Uhr Zwischenfazit
Timo Stickler, Jena & Umberto Roberto, Neapel
09:45 Uhr Begrüßung
Timo Stickler, Jena & Umberto Roberto, Neapel
Sektion IV: Religiöse Aspekte
Moderation: Bruno Bleckmann, Düsseldorf
Sektion V: Archäologische und epigraphische Aspekte
Moderation: Giuseppe Zecchini, Mailand
Sektion VI: Regionale Aspekte
Moderation: Philipp von Rummel, Berlin
15:30 Uhr Zusammenfassung
Timo Stickler, Jena
16:00 Uhr Abschlussdiskussion
Digitale Kaffeepause: Zoom bleibt aktiv und bei Interesse kann in kleinen Gruppen diskutiert und geplaudert werden — gern mit einem Kaffee.
Mittagspause (offline): Zoom wird für eine längere Pause deaktiviert. Eine Wiedereinwahl ist für alle nötig und jeweils ab 13.45 Uhr möglich.