26. Oktober 1971
geboren in Aschaffenburg, verheiratet, ein Kind
1990
Abitur am Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium (musischer Zweig) in Aschaffenburg
1990–1991
Ableistung des Wehrdienstes
1991–1997
Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
1996
Erwerb des akademischen Grades eines Magister Artium in den Fächern Alte Geschichte (Hauptfach), Neueste Geschichte und Lateinische Philologie (Nebenfächer)
1997
Ablegung der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Deutsch
1997
Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes
2000–2001
Promotion zum Dr. phil.
Thema der Doktorarbeit: „Untersuchungen zur Politik des Heermeisters Aëtius im 5. Jh. n. Chr.“
1996–2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Würzburg (Prof. Dr. Dieter Timpe und Prof. Dr. Karlheinz Dietz)
2004–2010
Akademischer Rat bzw. Oberrat am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Dr. Bruno Bleckmann); zugleich Kustos der Münzsammlung des Lehrstuhls
2008–2009
Durchführung des Habilitationsverfahrens an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Thema der Habilitationsschrift: „Die Rolle Korinths und seiner Kolonien im Mächtegefüge des klassischen Griechenland“
Ernennung zum Privatdozenten
Juni 2010
Ruf auf die W3-Professur für Alte Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1. Oktober 2010
Aufnahme der Lehr- und Forschungstätigkeit in Jena, zunächst als Vertreter, seit 1. Oktober 2011 als Inhaber der W3-Professur
2015-2018
DFG-Projekt „Iberien in der Spätantike. Ein Kleinstaat im Spannungsfeld zweier Imperien“
2018-2022
DFG-Projekt „Imperia sine fine? Der römisch-parthische Grenzraum als Konflikt- und Kontaktzone vom späten 1. bis zum frühen 3. Jh. n. Chr.“
2019
Mitherausgeber der Reihe „Reiche der Alten Welt – Völker, Länder, Dynastien“ des Kohlhammer-Verlages (mit Henning Börm, Udo Hartmann, Sitta von Reden, Roland Steinacher und Robert Rollinger)