PD Dr. Frank Schleicher

Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Vasallenherrschaft im Sāsānidischen Commonwealth"

Kontakt

Frank Schleicher
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Telefon: +49 3641 9-44814

Fax: +49 3641 9-44802 (über Sekretariat)

Zimmer: 3.02

E-Mail: frank.schleicher@uni-jena.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail.

Informationen zur Abgabe von Hausarbeiten

  • Vita

    17. April 1978

    geboren in Weida

    Juni 1996

    Abitur am Georg-Samuel-Dörffel Gymnasium Weida

    2001–2006

    Studium der Alten Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte sowie der Informatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Dezember 2006

    Abschluss als M.A. (Magister Artium)

    2007–2012

    Promotionsstudium an der Philosophischen Fakultät der FSU Jena (Stipendium der Hans Böckler Stiftung)

    2012–2013

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2015–2018

    wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Iberien in der Spätantike" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2018-2022

    wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Imperia sine fine" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2022-2025

    wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Vasallenherrschaft im Sāsānidischen Commonwealth" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Publikationen

    Monographien

    • Cosmographia Christiana. Kosmologie und Geographie im frühen Christentum, Paderborn 2014.
    • Iberia Caucasica. Ein Kleinkönigreich im Spannungsfeld großer Imperien, Stuttgart 2021.

    Herausgeberschaften

    • Kritzinger, Peter / Stickler, Timo / Schleicher, Frank (Hrsg.), Studien zum römischen Zollwesen, Duisburg 2015.
    • Schleicher, Frank / Stickler, Timo / Hartmann, Udo (Hrsg.), Iberien zwischen Rom und Iran. Beiträge zur Geschichte und Kultur Transkaukasiens in der Antike, Stuttgart 2019.
    • Hartmann, Udo / Schleicher, Frank / Stickler, Timo (Hrsg.), Imperia sine fine? Der römisch-parthische Grenzraum als Konflikt- und Kontaktzone, Stuttgart 2022.

    Aufsätze

    • Der römische Zoll in der Spätantike, in: Kritzinger, Peter / Stickler, Timo / Schleicher, Frank (Hrsg.), Studien zum römischen Zollwesen, Duisburg 2015, 57-88.
    • Die Gogarene im ausgehenden fünften Jahrhundert. Politische Handlungsspielräume und religiöser Pragmatismus, Anabasis 8, 2017, 226-257.
    • Eine Polis an der Grenze des karthagischen Machtbereiches, Historia 66, 2017, 384-400.
    • Die Chronologie der k'art'velischen Könige und das Ende des iberischen Königtums, in: Schleicher, Frank / Stickler, Timo / Hartmann, Udo (Hrsg.), Iberien zwischen Rom und Iran. Beiträge zur Geschichte und Kultur Transkaukasiens in der Antike, Stuttgart 2019, 69-98.
    • The Caucasian Territorial Churches and the Sāsānid Commonwealth, Vostok (Oriens) 2021.5, 82-93.
    • Kontinuität und Wandel. Die wirtschaftliche Entwicklung der nabatäischen Gebiete als Phänomen des Grenzraumes, in: Hartmann, Udo / Schleicher, Frank / Stickler, Timo (Hrsg.), Imperia sine fine? Der römisch-parthische Grenzraum als Konflikt- und Kontaktzone, Stuttgart 2022, 13-42.

    Rezensionen

    • RezensionExterner Link zu Hose, Martin (Hrsg.), Synesios von Kyrene. Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung, Tübingen 2012, H-Soz-u-Kult, 11.02.2013.
    • RezensionExterner Link zu Rapp Jr, Stephen H., The Sasanian World through Georgian Eyes. Caucasia and the Iranian Commonwealth in Late Antique Georgian Literature, Farnham 2014, H-Soz-Kult, 28.09.2015.
    • RezensionExterner Link zu Rathmann, Michael (Hrsg.), Tabula Peutingeriana. Die einzige Weltkarte aus der Antike, Darmstadt 2016, H-Soz-Kult, 13.02.2017.
    • RezensionExterner Link zu Andrade, Nathanael J., Zenobia. Shooting Star of Palmyra, New York 2008, in: H-Soz-Kult, 16.12.2019.
    • RezensionExterner Link zu Loosley Leeming, Emma, Architecture and Asceticism. Cultural Interaction between Syria and Georgia in Late Antiquity, Leiden / Boston 2018, in: sehepunkte 20, 2020, Nr. 12, 15.12.2020.
  • Projekte