Dr. Friederike Heubner
- 
					Vita16. Februar 1945 geboren in Potsdam 1963 Abitur an der EOS "Helmholtz", altsprachlicher Zweig, in Potsdam 1963 – 1968 Studium an der Universität Rostock: Latinistik, Germanistik, Pädagogik 1968 Staatsexamen: Latein, Deutsch, Pädagogik, Lehrbefähigung für Klasse 9-12 Lehrerin für Latein an der EOS Teterow/Mecklenburg September 1968 – 1970 Postgraduales Studium der Klassischen Philologie, Griechischen Literaturgeschichte an der Universität Moskau 1968 – 1971 Forschungsstudium an der Universität Rostock: Griechische Sprache und Literatur; Vergleichende Sprachwissenschaft des Indogermanischen; Sanskrit, Vedisch; Russisch, Sprachkundigenprüfung II a 20. Dezember 1971 Promotion an der Universität Rostock; Thema: Das Feindbild in Caesars Bellum Gallicum 15. Januar 1972 – 30. Juni 1991 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Altertumswissenschaften der FSU Jena 1990 Aufbau und alleinige Vertretung der Fachdidaktik für die Schulfächer Latein und Griechisch ab 1. Juli 1991 Lehrkraft für besondere Aufgaben (unbefristet) am Institut für AW der FSU Jena; - Aufgabengebiete: Lateinische und griechische Sprachausbildung für Studierende der Fächer
 seitdem Lehrbeauftragte 
- 
					PublikationenAufsätze- Zum Feindbild in Caesars Bellum Gallicum, EAZ 4, 1973, 667–673.
- Das Feindbild in Caesars Bellum Gallicum, Klio 56, 1974, 103–182.
- Zu Catull, c. 4, WZ Rostock, Ges. u. sprachw. R., H 7/8, 1978, 539–545.
- Kassandra in Aischylos' und Senecas Agamemnon, in: Aischylos und Pindar, hrg. E. G. Schmidt (Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike, Bd. 19), Akademie-Verlag Berlin 1981, 275–285.
- Der Barbarenbegriff bei Herodot, in: Kultur und Fortschritt in der Blütezeit der griechischen Polis, hrg. E. Kluwe, (Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike, Bd. 24), Akademie-Verlag Berlin 1985, 92–108.
- Agitatorische Redundanz in Ciceros Rede Pro Archia Poeta, Klio 67, 1985, T. 2, 486–491.
- Mitarbeit an MEGA Bd. I, 25, Berlin 1985.
- Tacitus' Agricola - ein Analogon, WZ Rostock, Ges. u. sprachw. R., H. 37, 1988, 21–24.
- Hannibal und Sagunt bei Livius, Klio 73, 1991, 70-82.
- Didaktik des Altsprachlichen Unterrichts, in: Leistung und Leistungsbewertung, hrg. K. Petzold, V. Woest, Beiträge des Zentrums für Didaktik, ZfD, Bd. 2, Jena 2003.
- Die Fremden in Salluts Afrika-Exkurs (Sall. Jug. 17–19), in: Der Fremde – Freund oder Feind? Überlegungen zu dem Bild des Fremden als Leitbild, hrg. J. Dummer, M. Vielberg, Stuttgart 2004, 93–111.
- Warum sollten wir Ciceros Rede Pro Archa poeta lesen? in: Fünf Jahre Zentrum für Didaktik, Festschrift zum 65. Geburtstag von Will Lütgert. Materialien des Zentrums für Didaktik, ZfD, Bd. 5, Jena 2006, 74–80.
 Herausgeberschaft- Mitautorin Lexikon der Antike, hrg. J. Irmscher, Akademie-Verlag Berlin, seit 1971 mehrere erw. Aufl., letzte Aufl. Leipzig 1989.
 Rezensionen- S. Albert, Bellum Iustum. Die Theorie des "gerechten Krieges" und ihre praktische Bedeutung für die auswärtigen Auseinandersetzungen Roms in republikanischer Zeit, Kallmünz 1980 (FAS, H. 10) für DLZ 7/8, 1982, 646–649.
- K.-H. Schwarte, Der Ausbruch des zweiten Punischen Krieges. Rechtsfrage und Überlieferung, Wiesbaden 1983 (= Historia Einzelschr. 43) für DLZ 11, 1984, 890–893.
- H. J. Tschiedel, Caesars "Anticato". Eine Untersuchung der Testimonien und Fragmente, Darmstadt 1981 (Impulse der Forschung 37) für Eirene 21, Prag, 1984, 116–117.
- R. Fehrle, Cato Uticensis, Darmstadt 1983 (Impulse der Forschung 43) für Eirene 22, Prag 1985.
- T. Livius, Ab urbe condita, II, hrg. M. Giebel, Stuttgart 1987, für Eirene 27, Prag 1989.
- Suetonius Tranquillus, Augustus, hrg. D. Schmitz, Stuttgart 1988, für Eirene 28, Prag 1990.
- D. Flach, Einführung in die römische Geschichtsschreibung, Darmstadt 1985, für DLZ 9, 1987, 694–696.
- W. Huß, Die Karthager, München 1990 (Beck'sche Sonderausgaben), für DLZ 3, 1991.
 
