PD Dr. Florian Schneider

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Florian Schneider
Foto: Seminar für Ur- und Frühgeschtliche Archäologie

PD Dr. Florian Schneider

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung UFG

 

 

 

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Forschungsinteressen

  • Siedlungsstrukturen insbesondere der Frühen Bronze- sowie der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit im Mittelgebirgsraum
  • Rekonstruktion von Sozialstrukturen und Interpretationsebenen von Prunkgräbern
  • Übergangszeit zwischen später Latène- und älterer Kaiserzeit (Großromstedter Horizont)

Aktuelle Projekte

  • Lebenslauf

    L E B E N S L A U F
    curriculum vitae

    1999-2001 Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hauptfach: Ur- und Frühgeschichte, Nebenfächer: Ethnologie und Vorderasiatische Archäologie)

    2001-2005 Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (Hauptfach: Urgeschichte, Nebenfächer: Ethnologie und Historische Anthropologie)

    2005 Magisterabschluss. Titel der Magisterarbeit: "Die unverzierte frühneolithische Keramik aus Hassi Ouenzga Abri (Marokko) im Rahmen des westmediterranen Frühneolithikums". Veröffentlichung als Kurzfassung unter dem Titel "La céramique non décorée de l'abri de Hassi Ouenzga et le début de l'utilisation des récipients en céramique dans le nord-ouest du Maghreb" (ZAAK 2, 2007, 241-253)

    2005-2008 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im DFG-Graduiertenkolleg "Formen von Prestige in Kulturen des Altertums" im Fach Vor- und Frühgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München

    2008 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Titel der Dissertationsschrift "Die Rekonstruktion einer Agrargesellschaft. Konsens und Konkurrenz im Bestattungswesen der westlichen Hunsrück-Eifel-Kultur"

    2009 Wissenschaftlicher Volontär an den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Abt. Archäologische Denkmalpflege und Sammlungen

    Seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Publikationen

    S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S
    publications

    Monographien und Herausgeberschaften

    Zusammen mit P. Ettel und K. Klinger (Hrsg.), Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals aus 150 Jahren Sammlung für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität. Laborberichte 2 (Weimar 2014).

    Studien zur westlichen Hunsrück-Eifel-Kultur. Münchener Archäologische Forschungen 2 (Rahden/Westf. 2012).

    Artikel und Lexikonbeiträge

     

    Im Druck / Zum Druck angenommen

    Höhen, Siedlungen und Befestigungen - Höhensiedlungen der frühen Bronzezeit im Kontext der frühbronzezeitlichen Siedlungsgeographie Niederösterreichs. In: Beiträge zum Treffen der AG Bronzezeit in Brandenburg/Havel 2012 (im Druck).

    Zusammen mit P. Ettel, C. Arnold, T. Jahr, L. Kleinsteuber, W. Mörbe, E. Paust, R. Rochlitz und H. Schneider, Archäologische Ausgrabungen, geophysikalische Prospektionen und geoarchäologisches Praktikum der FSU Jena 2012/13 auf dem Alten Gleisberg, Saale-Holzland-Kreis. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 8 (zum Druck angenommen).

    Stichwort "Römische Kaiserzeit". In: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte (zum Druck angenommen).

    Stichwort "Völkerwanderungszeit". In: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte (zum Druck angenommen).

    Zusammen mit R. Dapschauskas, Die Keramiktypologie von Mühlen-Eichsen. Untersuchungen zu den Gefäßformen der Südgruppe unter Berücksichtigung des Materials aus der Westgruppe. In: P. Ettel (Hrsg.), Band 2: Mühlen-Eichsen - Südgruppe: Auswertung (zum Druck angenommen).

    Zusammen mit R. Dapschauskas und D. Hansen, Relative Chronologie der Süd- und Westgruppe. Erste kombinationsstatistische Ansätze. In: P. Ettel (Hrsg.), Band 2: Mühlen-Eichsen - Südgruppe: Auswertung (zum Druck angenommen).

    2014

    Zentrale Orte? Die frühbronzezeitliche Spornsiedlung von Böheimkirchen (p.B. St. Pölten-Land) im regionalen Kontext. In: E. Lauermann/P. Trebscche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederöstereichischen Landesarchäologie 2014. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 516 (Asparn/Zaya 2014) 27-35.

    Keramik, Kleidung, Schmuck. Neuheiten materieller Kultur im Kontaktgebiet von Hunsrück-eifel-Kultur und Westhallstattkreis als Prestigemarker? In: B. Backes/C. von Nicolai (Hrsg.), Kulturelle Kohärenz durch Prestige? Münchener Studien zur Alten Welt 10 (München 2014) 265-292.

    Zusammen mit G. Neunert und B. Hildebrand, Prestigegüter. In: M.K.H. Eggert/St. Samida/H.P. Hahn (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen - Konzepte - Disziplinen (Stuttgart 2014) 237-240.

    Archäologisches Handwerk I: Quellen, Auswertungsschritte und Methoden. In: F. Schneider/P. Ettel/K. Klinger (Hrsg.), Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals aus 150 Jahren Sammlung für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität. Laborberichte 2 (Weimar 2014) 33-37.

    Zur archäologischen Objektdokumentation. In: F. Schneider/P. Ettel/K. Klinger (Hrsg.), Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals aus 150 Jahren Sammlung für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität. Laborberichte 2 (Weimar 2014) 39-43.

    Zur Formenkunde. In: F. Schneider/P. Ettel/K. Klinger (Hrsg.), Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals aus 150 Jahren Sammlung für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität. Laborberichte 2 (Weimar 2014)71-75.

    Zur Chronologie der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie. In: F. Schneider/P. Ettel/K. Klinger (Hrsg.), Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals aus 150 Jahren Sammlung für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität. Laborberichte 2 (Weimar 2014) 83-88.

    Zusammen mit K. Klinger und F. Melzer, Zur Deutung archäologischer Quellen. In: F. Schneider/P. Ettel/K. Klinger (Hrsg.), Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals aus 150 Jahren Sammlung für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität. Laborberichte 2 (Weimar 2014) 95-99.

    Tod. Das Gräberfeld von Kunitz "Spielberg". In: F. Schneider/P. Ettel/K. Klinger (Hrsg.), Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals aus 150 Jahren Sammlung für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität. Laborberichte 2 (Weimar 2014) 103-106.

    Zusammen mit P. Ettel, S. Ipach, M. Mewes und C. Rüdel, Das mittlere Saaletal zwischen Bronzezeit und Frühmittelalter. In: F. Schneider/P. Ettel/K. Klinger (Hrsg.), Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals aus 150 Jahren Sammlung für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität. Laborberichte 2 (Weimar 2014) 127-136.

    Zusammen mit K. Klinger, Archäologisches Handwerk II: Quellenkritische Schlussbetrachtungen. In: F. Schneider/P. Ettel/K. Klinger (Hrsg.), Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals aus 150 Jahren Sammlung für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität. Laborberichte 2 (Weimar 2014) 137-142.

    2013

    Böheimkirchen und die früh-/mittelbronzezeitlichen Höhensiedlungen Niederösterreichs. In: J. Kneisel/H.J. Behnke/F. Schopper (Hrsg.), Frühbronzezeit - Mittelbronzezeit. Neue Erkenntnisse zur Besiedlung Mitteldeutuschlands (2000-1400 v. Chr.). Symposium Welzow 24.-25. September 2011. Studioen zur Archäologie in Ostmitteleuropa 10 (Bonn 2013) 197-215.

    Zusammen mit P. Ettel, T. Jahr, L. Kleinsteuber, A. Petruck, H. Schneider, Chr. Tannhäuser, S. Zeumann, Geoarchäologisches Praktikum der FSU Jena 2010 und 2011 auf dem Alten Gleisberg, Saale-Holzland-Kreis. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 7, 2012-2013, 97-107.

    2012

    Mit A. Schütze, Der Kulturvergleich als Mittel der Interpretation in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie. In: B. Christiansen/U. Thaler (Hrsg.), Ansehenssache. Formen von Prestige in Kulturen des Altertums. Münchner Studien zur Alten Welt 9 (München 2012) 13-33.

    Die frühe Drehscheibenkeramik der Hunsrück-Eifel-Kultur. In: A. Kern et al. (Hrsg.), Technologieentwicklung und -transfer in der Hallstatt- und Latènezeit (Langenweissbach 2012) 139-144.

    2010

    Archäologie im Keller. Mannheimer Geschichtsblätter 20, 2010, 79-86.

    2009

    Die Besiedlung des Leinegrabens während der vorrömischen Eisenzeit. In: J.M. Bagley et al. (Hrsg.), Alpen, Kult und Eisenzeit. Festschrift für Amei Lang zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2009) 307-316.

    2007

    La céramique non décorée de l'abri de Hassi Ouenzga et le début de l'utilisation des récipients en céramique dans le nord-ouest du Maghreb. Zeitschrift für Archäologie Außereuropäischer Kulturen 2, 2007, 241-253.

    2005

    Mit H. Müller-Sigmund, Neolithic pottery from Morocco - petrographic constraints on sources and production. Berichte der deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Beiheft zum European Journal of Mineralogy 17, 2005, 94.

Florian Niko Schneider, PD Dr.
Projekte »Alter Gleisberg«, »Kuckenburg«
Lehrstuhl Ur- und Frühgeschichte
Löbdergraben 24a
07743 Jena