Dr. phil. Swetlana Rudolf

Swetlana Rudolf, Dr.
Dr. Swetlana Rudolf
Raum 308
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Vita

Schulbildung, Studium & Promotion

Allgemeinbildende Schule in Barabinsk, Russland
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
9/1977 – 7/1987

Staatliche Pädagogische Hochschule Nowosibirsk
Abschluss: Diplom-Lehrerin für russische Sprache und Literatur
8/1987 – 8/1992

Pädagogische Staatliche Universität Moskau 
Promotion zum „Kandidat filologičeskich nauk“
Thema der Dissertation „Struktura i semantika predloženij s objazatel´nym atributom“
10/1995 – 5/1999

Staatliches A. S. Puschkin-Institut für russische Sprache
Abschluss: Diplom
Thema der Abschlussarbeit „Obučenie russkomu jazyku na načal´nom ėtape“
10/2010 – 4/2011

Beruflicher Werdegang 

Assistentin am Lehrstuhl für russische Sprache
Staatliche Pädagogische Universität Nowosibirsk, Außenstelle Kuibyschew
8/1992 – 10/1995

Oberlehrerin am Lehrstuhl für russische Sprache 
Staatliche Pädagogische Universität Nowosibirsk, Außenstelle Kuibyschew
5/1999 – 6/2001

Dozentin am Lehrstuhl für russische Sprache
Staatliche Pädagogische Universität Nowosibirsk, Außenstelle Kuibyschew
6/2001 – 2/2003

Postdoc-Stipendiatin 
Otto Benecke Stiftung, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Slawistik
10/2005 – 10/2006

Lehrbeauftragte  
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Slawistik
10/2006 – 9/2008

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Slawistik
seit 10/2008

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung per E-Mail

Workshops, Vorträge, Publikationen

Workshops (in den letzten drei Jahren)

7. November 2022, Sprachentag 2022, THILLM

„Wie bereite ich ein aktuelles Thema mithilfe eines interaktiven Buches auf?“

(online)

9. September 2022, 25. Landesfachtag Russisch, Schleswig-Holstein

„Развитие аудиовизуальных навыков, навыков чтения, письма и говорения на материале короткометражного фильма Ивана Соснина «Интервью»

(in russischer Sprache)

7. Mai 2022, EDU CAMP Russisch 2022, THILLM

„Über den Konsum lesen, schauen, sprechen und schreiben“ (online)

14. Oktober 2021, Fortbildung für Russischlehrer, THILLM

„Sprechtraining einmal anders - harte und weiche Konsonanten“ (online)

24. April 2021, EDU CAMP Russisch 2021, THILLM

„Hör- und Hör/Sehverstehen mit authentischen Kurzfilmen“ (online)

Vorträge (in den letzten drei Jahren)

26. November 2021, Woche der russischen Sprache, Berlin
„Интерактивная книга в обучении РКИ: структура и содержание (на материале научно-популярных текстов "Постнауки") 
(online, mit Dr. Larisa Volkova, Uni Sankt Petersburg)

27. November 2020, Woche der russischen Sprache, Berlin
«Я рождён, чтобы стать счастливым: короткометражные фильмы А. Меликян как средство развития продуктивной речевой деятельности студентов»

(online, mit Dr. Larisa Volkova, Uni Sankt Petersburg)

19. März 2020, XLIX Международная научная филологическая конференция, Uni Sankt Petersburg
«Короткометражный фильм в обучении РКИ немецких студентов» (online, mit Dr. Larisa Volkova, Uni Sankt Petersburg)

Publikationen (in den letzten drei Jahren)

1.     Rudolf S., Volkova L. Russische Kurzfilme (eBook - PDF): Didaktische Handreichung. Schmetterling Verlag, 2022, 227 S. (online https://schmetterling-verlag.de/page-5_isbn-3-89657-954-1.htmExterner Link)

2.     Rudolf S., Волкова Л.Б. Лингводидактический потенциал интерактивной книги в обучении РКИ. В книге: Тезисы докладов 50-й Международной научной филологической конференции имени Людмилы Алексеевны Вербицкой. Тезисы докладов. Санкт-Петербург, 2022. С. 557.

3.     Волкова Л.Б., Рудольф С. Электронное пособие «Короче некуда»: принципы построения и формы работы при обучении РКИ. В сборнике: Современные тенденции в преподавании и изучении русского языка как иностранного. Материалы международной научно-практической конференции. Москва, 2022. С. 71-75.

4.     Рудольф С., Волкова Л. Б. Короткометражный фильм В. Подгорецкого «Не мой» как средство обучения РКИ // Русский язык за рубежом. 2020. № 3 (280). С. 99-112.

Sonstiges

14.05 2022

Jena auf Russisch: Stadtführung im Rahmen der HIT (zusammen mit Dr. Gergana Börger, Adriana Schrodt und Elena Krasotin)

TeilnehmerInnen: Gruppe der 12-KlässlerInnen vom Staatlichen Rhön-Gymnasium Kalten-
sundheim, Lehrerin – Juliа Fürst, unsere Absolventin

10.05.2023

Jena auf Russisch: Stadtführung mit anschließender Institutsführung (zusammen mit Dr. Gergana Börger)

TeilnehmerInnen: Gruppe der 10-KlässlerInnen von der Salzmannschule Schnepfenthal (Staatliches Spezialgymnasium für Fremdsprachen), Lehrerin - Catrin Fuchs

13.05.2023

Jena auf Russisch: zwei Stadtführungenjpg, 195 kb im Rahmen der HIT (zusammen mit Dr. Gergana Börger)

TeilnehmerInnen: Geflüchtete aus der Ukraine