Privatdozentin für Slawische und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seit 2011 bis heute
Förderung von Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersstufen durch individuelle Nachhilfe bis zur Mittleren Reife und zum Abitur.
Seit 2016
Soziale Unterstützung von Menschen mit körperlicher/seelischer Behinderung; Tätigkeit als Trauerberaterin im Raum Nürnberg.
Seit 2012
Ausbildung zur Trauerberaterin nach RTB an der Akademie für Hospizarbeit und Palliativmedizin Nürnberg gGmbH.
2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt Russische Literatur als Brückenschlag zwischen Deutschland Ost und West (1945-1990) an der Universität Jena.
2008–2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg.
2007
Lehrbeauftragte für italienische Literaturwissenschaft an der Universität Jena.
2005–2011
Habilitation an der Universität Jena.
Thema der Habilitationsschrift: Lauras Schattenbild. Italienische Literatur in der polnischen und russischen Romantik (venia legendi für die Fächer Slawische Philologie/Literaturwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft).
2005
Lehrbeauftragte für russische und polnische Literaturwissenschaft an der Universität Jena.
2003–2005
Lehrbeauftragte für italienische Literaturwissenschaft an verschiedenen Universitäten (Erlangen, Passau, Bamberg).
2001–2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt zum Polnischen Drama in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg an der Universität Jena.
1999–2002
Promotion an der Universität Jena.
Thema der Dissertation: Musik und Dichtung. Das musikalische Element in der Lyrik Pasternaks.
1997
Lehrbeauftragte am Institut für Slawistik der Universität Jena.
Seit 1994
Übersetzerin russischer und polnischer Lyrik.
Seit 1991