Dr. Dimiter Peev

Dimiter Peev Dimitrov, Dr.
Profilbild
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Vita
Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Südslawistik/Altslawistik – Institut für Slawistik und Kaukasologie, Friedrich SchillerUniversität, Jena.
Seit 2019

Lektor für bulgarische Sprache, Literatur und Kultur – Institut für Slawistik, Humboldt Universität zu Berlin.
2013–2019          

Universitätsassistent für Altkirchenslawische Sprache und Geschichte der bulgarischen Sprache – Fakultät der Slawistik, Universität Sofia.
2009–2013          

Kurzfristiger Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes.
Mär–Apr 2012  

Dozent für Altkirchenslawische Sprache und Geschichte der bulgarischen Sprache an der slawischen Fakultät der Universität Sofia.
2006–2009          

Tutor für Altkirchenslawische Sprache an der slawischen Fakultät der Universität Sofia.
2003–2006          

Lehrbeauftragter für Altkirchenslawische Sprache und allgemeine Sprachwissenschaft an der Philologischen Fakultät der Universität Plovdiv, Bulgarien.
1999–2001          

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für bulgarische Sprache, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia.
1998–1999          

Ausbildung

Promotion als Doktor philosophiae mit einer Dissertation über die slawische Version des Jüdischen Krieges von Josephus Flavius im Kontext des Archiver Chronographs (ZusammenfassungExterner Link)
Betreuer: Professor Dr. Habil. k.M. der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften Ivan Dobrev.
15.09.2016          

M.Phil. in Slawistik, Fakultät der Slawistik, Universität Sofia.
2012–2013                                         

M.Phil. in Indologie, Facultät der Orientalistik, Staatliche Universität St. Petersburg, Russland.
1993–1998          

Studium der Polonistik (unabgeschlossen) – Fakultät der Slawistik, Universität Sofia.
1992–1993          

Klassisches Gymnasium "St. Konstantin–Kyril der Philosophe”, Sofia, Bulgarien.
1987–1992          

Beschäftigungsgeschichte

Gastdozent für Bulgarisch – Sprachlernzentrum des Auswärtigen Amtes der BRD.
Apr–Jun 2014    

Kurator der Linguistique Balkanique Quarterly (Teilzeit) – Institut für bulgarische Sprache, Bulgarische Akademie der Wissenschaften.
1999–2003          

Publikationen
Forschung

Forschungsschwerpunkte:

  • Altslawistik
  • Diachrone Slawische Linguistik
  • Entstehung der Standardsprachen.
  • Kyrillische Paläographie

Aktuelle Projekte:

Abgeschlossene Projekte als Projektleiter:

  • Digitalisierung der slawischen und griechischen Handschriften des Zographou-Klosters auf dem Berg Athos. Ein Projekt des Zographou-Klosters und der Universität Sofia unterstützt von der Sankt Apostels Orthodox Gemeinde, Sofia. Projektdauer: 2011–2013

Abgeschlossene Projekte als Mitarbeiter:

Funktionen

Mitgliedschaften, Funktionen, Ehrungen:

  • „International Center for Archival Research“ (seit 2016)
  • Aufsichtsrat der Zographou Digital Library an der Universität Sofia (seit 2014)
  • Bulgarische Assoziation der Byzantinisten (seit 2012)
  • DAAD Research Fellowship am Institut der Slawistik, Universität Regensburg. Betreuer: Prof. Dr. Habil. Ernst Hansack. (Sep–Dez 2009)
  • Summer School in TEI XML an der Universität Kazan, Rußland. Trainer: Prof. Dr. Lou Burnard (Oxford University) (Aug 2008)

Sprachkompetenzen:

  • Bulgarisch – Muttersprache.
    Russisch – Hervorragende Kenntnisse in Wort und Schrift (C2).
    Serbisch – Sehr gute Lesekompetenz (C1); gute Kenntnisse in Wort und Schrift (B1).
    Mazedonisch – Hervorragende Lesekompetenz (C2); sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift (B2).
    Griechisch – Grundkompetenz (A2).
    Deutsch – Hervorragende Kenntnisse in Wort und Schrift (C2).
    Englisch – Hervorragende Kenntnisse in Wort und Schrift (C1).

  • Altkirchenslawisch – Hervorragende Lesekompetenz.
    Klassisch und Byzantinisches Griechisch – sehr gute Lesekompetenz.
    Klassisches Sanskrit – sehr gute Lesekompetenz.
    Latein – gute Lesekompetenz.