Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Südslawistik/Altslawistik – Institut für Slawistik und Kaukasologie, Friedrich SchillerUniversität, Jena.
Seit 2019
Lektor für bulgarische Sprache, Literatur und Kultur – Institut für Slawistik, Humboldt Universität zu Berlin.
2013–2019
Universitätsassistent für Altkirchenslawische Sprache und Geschichte der bulgarischen Sprache – Fakultät der Slawistik, Universität Sofia.
2009–2013
Kurzfristiger Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes.
Mär–Apr 2012
Dozent für Altkirchenslawische Sprache und Geschichte der bulgarischen Sprache an der slawischen Fakultät der Universität Sofia.
2006–2009
Tutor für Altkirchenslawische Sprache an der slawischen Fakultät der Universität Sofia.
2003–2006
Lehrbeauftragter für Altkirchenslawische Sprache und allgemeine Sprachwissenschaft an der Philologischen Fakultät der Universität Plovdiv, Bulgarien.
1999–2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für bulgarische Sprache, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia.
1998–1999
Ausbildung
Promotion als Doktor philosophiae mit einer Dissertation über die slawische Version des Jüdischen Krieges von Josephus Flavius im Kontext des Archiver Chronographs (ZusammenfassungExterner Link)
Betreuer: Professor Dr. Habil. k.M. der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften Ivan Dobrev.
15.09.2016
M.Phil. in Slawistik, Fakultät der Slawistik, Universität Sofia.
2012–2013
M.Phil. in Indologie, Facultät der Orientalistik, Staatliche Universität St. Petersburg, Russland.
1993–1998
Studium der Polonistik (unabgeschlossen) – Fakultät der Slawistik, Universität Sofia.
1992–1993
Klassisches Gymnasium "St. Konstantin–Kyril der Philosophe”, Sofia, Bulgarien.
1987–1992
Beschäftigungsgeschichte
Gastdozent für Bulgarisch – Sprachlernzentrum des Auswärtigen Amtes der BRD.
Apr–Jun 2014
Kurator der Linguistique Balkanique Quarterly (Teilzeit) – Institut für bulgarische Sprache, Bulgarische Akademie der Wissenschaften.
1999–2003