- seit 10/2022 Tschechisch-Lektorin (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universität Erfurt)
- seit 10/2019 Lehrbeauftragte für Tschechisch für Nicht-Slavisten (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- seit 10/2018 Promotionsstudium Slavische Philologie Universität Regensburg im Rahmen des DFG-Projektes Language across generations: contact induced change in morpho-syntax in German-Slavic bilingual speech
- 06/2018 – 08/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Regensburg (DFG-Projekt „Language across generations: contact induced change in morpho-syntax in German-Polish bilingual speech“)
- 09/2018 – 12/2021 Tschechisch-Lektorin (Tschechische Schule Regensburg)
- 09/2016 – 09/2020 Bachelorstudium Dramapädagogik (Abschluss: BcA.) Theaterfakultät der Akademie der musischen Künste in Prag
- 09/2016 – 09/2018 Masterstudium Tschechisch als Fremdsprache mit Lehramtsoption (Abschluss: Mgr.) Karlsuniversität in Prag
- 10/2014 – 02/2017 Masterstudium Sprachwissenschaft (Abschluss: M.A.) Freie Universität Berlin, Universiteit Antwerpen
- 10/2011 – 07/2014 Bachelorstudium Germanistik und Medienwissenschaften (Abschluss: B.A.) Humboldt-Universität zu Berlin
Aneta Bučková
-
Vita
-
Publikationen
-
Forschung
- · Sprachkontakt Deutsch-Tschechisch
- · Sprachvergleich Deutsch-Tschechisch
- · Sprachvariation und Mehrsprachigkeit
- · Sprachbiographieforschung
- · Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht
-
Vorträge
Konferenzen
Language attrition in bilingual argument structure constructionsExterner Link. Vortrag auf der Tagung Multidisciplinary Approaches to Migration and Multilingualism in Nikosia. (10/2022)
Česká experimentální poezie a její paralely v současné literatuře pro děti a mládež. Vortrag auf der Tagung Současnost literatury pro děti a mládežExterner Link in Liberec. (03/2022)
Musterreplikation in Argumentstruktur bei deutsch-tschechischen BilingualenExterner Link. Vortrag auf dem Online-Kolloquium Slavistische Linguistik. (10/2021)
Sprachbiographien böhmischer Spätaussiedler*innenExterner Link. Vortrag auf der IX. Internationalen Konferenz. Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext in Pardubice. (10/2021)
Language biographies as a tool for exploring bilingual speechExterner Link. Posterpräsentation auf der Conference on Multilingualism (COM) 2021in Konstanz. (06/2021)
Describing syntactic pattern replications: a usage based approach for Czech and GermanExterner Link. Vortrag auf der Tagung New Issues in Language Contact Studies in l’Aquila. (05/2021)
Linguistic creativity in the language production of bilingualsExterner Link. Vortrag auf dem 7th Young Linguists' Meeting in Poznan. (04/2021)
Sprachideologien und Sprachmanagement deutsch-tschechischer BilingualenExterner Link. Vortrag auf Pragestt in Prag. (03/2021)
Spracherosion in der Narration deutsch-tschechischer BilingualerExterner Link. Vortrag im online-Kolloquium Slavistische Linguistik. (11/2020)
Syntaktische Musterentlehnungen bei deutsch-tschechischen BilingualenExterner Link. Posterpräsentation auf dem 13. Deutschen Slavistentag in Trier. (09/2019)
Syntactic pattern replications in primary vs. secondary language: differences or parallels?Externer Link Vortrag auf dem 14th Annual Meeting of Slavic Linguistic Society in Potsdam. (09/2019)
Aplikace prvků dramatické výchovy ve výuce gramatiky v hodinách češtiny pro cizinceExterner Link. Vortrag auf 64. Setkání Asociace učitelů češtiny jako cizího jazyka in Prag. (03/2019)
Constructing cross-linguistic equivalence: a reaction time study. Posterpräsentation auf dem 47th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea in Poznań. Mit Aljona Efimchenko und Philipp Wasserscheidt. (09/2014)
Vorträge als eingeladene SprecherinDeutsch in der Tschechischen Republik aus meiner autobiographischen Perspektive. Statement im Rahmen des Workshops "Deutsch(e) vor Ort - in Tschechien: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft"Externer Link an der Universität Pardubice. (09/2022)
Auf der Suche nach Freiheit. Sprachbiographien tschechischer Migrant:innen der Augustwelle (1968)Externer Link. Gastvortrag am Lehrstuhl für Germanistik und Slavistik an der Philosophischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen in Kooperation mit der Wissenschaftsbibliothek der Region Pilsen. (02/2022)
Sprachbiographien böhmischer Spätaussiedler:innen. Gastvortrag am Lehrstuhl für Germanistik an der Pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag. (01/2022)
-
Lehre
Lehrveranstaltungen
· Wintersemester 2023/2024
o Basismodul Sprachvermittlung Tschechisch Grundkurs a
o Sprachkurs Tschechisch (Aufbaukurs a)
o Mehrsprachiges Slawistik-Theater