HI-Bücher

Publikationen

Neueste Publikationen der Mitglieder des Seminars für Orientalistik
HI-Bücher
Foto: Historisches Institut

Monographien

  • T. Seidensticker: Islamismus. Geschichte, Vordenker, Organisationen. München 2014. 5. Auflage 2023.
  • P. Stein: Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Tübingen 2023.
  • N. Nebes / I. Gerlach: Migration und Kulturtransfer. Wiesbaden 2023.
  • F. Weigelt: Die arabische Sprache. Hamburg 2021.
  • T. Seidensticker (Hg.): Wörterverzeichnis zu den Publikationen von Manfred Ullmann. Wiesbaden 2021.
  • A. Multhoff: Die sabäischen Inschriften aus Mārib. Katalog, Übersetzung und Kommentar. Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel 9. Rahden 2021.
  • E. Boccaccini: Reflecting Mirrors, East and West. Transcultural Comparisons of Advice Literature for Rulers (8th - 13th century). Leiden 2021.
  • F. Sobieroj: Arabische Handschriften. Reihe B: Teil 12: Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluß einiger türkischer und persischer Handschriften. Band 3. Stuttgart 2018.
  • F. Sobieroj: Die Responsensammlung über das Sufitum: al-Qušairī´s ʿUyūn al-aǧwiba fī funūn al-asʾila. Wiesbaden 2017.
  • F. Weigelt: Einführung in die arabische Grammatiktradition. Wiesbaden 2017.
  • N. Nebes: Der Tatenbericht des Yiṯaʿʾamar Watar bin Yakrubmalik aus Ṣirwāḥ (Jemen). Zur Geschichte Südarabiens im frühen 1. Jahrtausend vor Christus. Mit einem archäologischen Beitrag von Iris Gerlach und Mike Schnelle. Tübingen 2016.
  • N. Nebes: Könige der Weihrauchstraße. Zur Geschichte Südarabiens und Äthiopiens im frühen 1. Jahrtausend vor Christus. Göttingen 2014.

Artikel (nach Erscheinungsjahr)

  • 2023
    • F. Weigelt, „Die historische Schichtung des klassisch-arabischen Verbsystems", in Zeitschrift für Arabische Linguistik 77.1 (2023): 36-70.
  • 2022
    • P. Stein, „Schreiber und Steinmetz oder? Zu den handwerklichen Abläufen in der altsüdarabischen Epigraphik“, in: A.M. Bortz/J.F. Diehl/R.M. Kerr/K.Ch. Park/A.E. Zernecke (Hrsgg.), Lob des Schreibers. Festschrift für Reinhard G. Lehmann, Wiesbaden 2022, S. 157-166.
    • N. Nebes, „Das Heiligtum in Südarabien als Ort der schriftlichen Dokumentation“, in: I. Gerlach, G. Lindström, K. Sporn (Hg.), Heiligtümer. Kulttopographie und Kommunikationsformen im sakralen Kontext. Ergebnisse der Clustertagungen (2012-2018). Deutsches Archäologisches Institut. Menschen - Kulturen- Traditionen 19. ForschungsCluster 4. Wiesbaden 2022, S. 17-35.
    • F. Weigelt, „Textgeschichte des Korans. Vom Propheten zur Kairoer Ausgabe", in Saeculum 72.1 (2022): 131-184.
  • 2021
    • E. Boccaccini, “Mystifying Wine. An Analysis of Sayyid ʿAlī Hamadānī’s Commentary on Ibn al-Fāriḍ's Wine Ode”, in: Khamriyya as a World Poetic Genre: Comparative Perspectives on Wine Poetry in Near and Middle Eastern Literatures, ed. K. Dmitriev and C. van Ruymbeke, Würzburg 2021, S. 309-324.
    • N. Nebes, „Sabäische Steinmetze in Äthiopien. Eine altsabäische Personenwidmung aus dem Grat Beʿal Gibri in Yeha“, in: C. Bührig/M. van Ess/I. Gerlach/A. Hausleiter/B. Müller-Neuhof (Hg.), Klänge der Archäologie. Festschrift für Ricardo Eichmann, Wiesbaden 2021, S. 317-326.
    • A. Multhoff, “News about Names - On the Use of Abbreviations in Ancient South Arabian Filiation”, in: G. Hatke/R. Ruzicka (ed.): South Arabian Long-Distance Trade in Antiquity. "Out of Arabia", Cambridge 2021, S. 267-309.
    • T. Seidensticker, “The Cataloguing of Arabic Manuscripts within the Project ‘Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland’”, in: Exploring written artefacts. Objects, methods, and concepts. Hrsg. von Jörg B. Quenzer. Berlin etc. 2021, S. 441 - 458 (Studies in Manuscript Cultures. 25.).
    • P. Stein, “A New Aspect of Writing in Ancient South Arabia”, in: Sh. Aḥituv/H. Cotton/M. Morgenstern (Hrsgg.), Ada Yardeni Volume, Jerusalem 2021 (Eretz-Israel. Archaeological, Historical and Geographical Studies 34), S. 160*-169*.
    • P. Stein, „Neues zum altsüdarabischen Briefformular“, in: C. Bührig/M. van Ess/I. Gerlach/A. Hausleiter/B. Müller-Neuhof (Hrsgg.), Klänge der Archäologie. Festschrift für Ricardo Eichmann, Wiesbaden 2021, S. 449-458.
    • P. Stein, “Semitic Documents on Wooden Sticks: Manuscript Writing in Pre-Islamic South Arabia”, in: A. Kaplony/D. Potthast (Hrsgg.), From Qom to Barcelona. Aramaic, South Arabian, Coptic, Arabic and Judeo-Arabic Documents, Leiden/Boston 2021 (Islamic History and Civilization 178), S. 24-54.
    • P. Stein, “The South Arabian Zabūr Inscriptions from Maqwala, near Ṣanʿāʾ, Yemen”, in: G. Hatke/R. Ruzicka (Hrsgg.), South Arabian Long-Distance Trade in Antiquity — „Out of Arabia“, Newcastle upon Tyne 2021, S. 310-351.
    • P. Stein, “Two inscribed wine amphoras from Thāj, Saudi Arabia”, in: Arabian Archaeology and Epigraphy 32 (2021), S. 367-375.
  • 2020
    1. E. Boccaccini, “A Ruler's Curriculum. Transcultural Comparisons of Mirrors for Princes”, in: Knowledge and Education in Classical Islam, ed. S. Günther, Leiden 2020, S. 684-712.
    2. P. Stein, „Die reichsaramäischen Inschriften der Kampagnen 2005--2009 aus Taymāʾ“, in: M.C.A. Macdonald, Taymāʾ II. Catalogue of the Inscriptions Discovered in the Saudi-German Excavations at Taymāʾ, with contributions by A. Hausleiter, F. Imbert, H. Schaudig, P. Stein, F. Tourtet, and M. Trognitz, Oxford 2020, S. 20-80.
    3. T. Seidensticker, “A comparison of Arabic handwriting-style analysis using conventional and computational methods”, in: Manuscript Cultures 15 (2020), S. 77 – 86.
    4. T. Seidensticker, “The Chamberlain's Sessions. Audience Certificates in a Baghdad Manuscript of al-Ḫarāʾiṭī's Iꜥtilāl al-qulūb (Forschungsbibliothek Gotha, Ms. Orient. A 627)”, in: Journal of Islamic Manuscripts 11 (2020), S. 53 – 100.
    5. T. Seidensticker, “Iǧāzāt as-samāʿ fī al-maḫṭūṭāt al-ʿarabīya: an-nauʿ wa-dirāsat al-ḥāla [vom Verfasser durchgesehene arabische Übersetzung von Nr. 52 mit Vorwort des Übersetzers Aḥmad ʿAbd al-Bāsiṭ]”, in: Maǧallat Maʿhad al-maḫṭūṭāt al-ʿarabīya/Journal of the Institute of Arabic Manuscripts 64/1 (Mai 2020), S. 250 – 297.
  • 2019
    • P. Stein, „Gottesname und Genitivattribut? "Yahwe und seine Aschera" aus altsüdarabischer Perspektive“, in: Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 131 (2019), S. 1-27.
    • P. Stein, “Languages and Scripts in the Arabian Gulf in the Hellenistic Period: The Epigraphic Evidence from Mleiha (Sharjah, U.A.E.)”, in: G. Hatke/R. Ruzicka (Hrsgg.), Ancient South Arabia through History: Kingdoms, Tribes, and Traders, Newcastle upon Tyne 2019, S. 118-142.
    • P. Stein, “The Aramaic inscription on a jar from Qalʿat al-Baḥrayn”, in: F. Højlund, Qala’at al-Bahrain. Volume 3: The Western and Southern City Walls and Other Excavations, Aarhus/Højbjerg 2019 (Jutland Archaeological Society Publications 30:3), S. 181-188.
    • P. Stein, “Correspondence in pre-Islamic Yemen. Some new insights”, in: Ex Oriente Lux. Sbornik statej k 75-letiju Mikhaila Borisoviča Piotrovskogo, Sankt-Peterburg 2019, S. 336-346.
    • F. Sobieroj, “Standardisation in Manuscripts written in Sino-Arabic Scripts and xiaojing”, in: Dmitry Bondarev et al. (Hrsg.), Creating Standards. Interactions with Arabic script in 12 manuscript cultures. Studies in Manuscript Cultures 16. Berlin-Boston 2019, S. 177-216.
    • F. Sobieroj, “Spiritual practice in the Arabic hagiography of the Chinese Ǧahrīya Sufi Order”, in:  ZDMG (2019), S. 155-181.
    • A. Multhoff, “Ancient South Arabian”, in: J. Huehnergard/N. Pat-El (ed.): The Semitic Language Family. Second Edition, London/New York 2019, S. 321-341.
    • A. Multhoff, „Damit er sie vor Bosheit und Niedertracht schütze? – Zu einer verkannten sabäischen Wendung“, in: G. Hatke/R. Ruzicka, Ancient South Arabia through History. Kingdoms, Tribes and Traders, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2019, S. 143-180.
    • A. Multhoff, “Merchant and Marauder – The adventures of a Sabaean clansman”, in: Arabian Archaeology and Epigraphy 30 (2019), S. 239-262.
    • T. Seidensticker, “Kaifa intaqalat al-maḫṭūṭāt al-ʿarabīya ilā al-maktabāt al-almānīya? [vom Verfasser durchgesehene arabische Übersetzung von Nr. 51 mit Vorwort des Übersetzers Aḥmad ʿAbd al-Bāsiṭ auf S. 259-263]“, in: ʿUlūm Al-Makhtūt/ʿUlūm al-maḫṭūṭ 2 (2019), S. 255 – 288.
  • 2018
    • N. Nebes, “Der rituelle Umzug des Yadaʿʾil Ḏarīḥ nach Ṣirwāḥ”, in: L. Nehmé/A. Al-Jallad (Hg.), To the Madbar and back again. Studies in the Languages, Archaeology and Cultures of Arabia Dedicated to Michael C.A. Macdonald, Leiden/Boston 2018, S. 461-478.
    • N. Nebes, „Die Altarinschrift von Wuqro“, in: Archäologie Weltweit (2/2018), S. 36-37.
    • A. Multhoff, “The Sabaic Online Dictionary”, in: Crossing Experiences in: I. Rossi/A. De Santis (Hg.) Digital Epigraphy: From Practice to Discipline Warsaw/Berlin 2018, S. 118-132.
    • P. Stein, „Die aramäischen Bronzeinschriften aus Mleiha (Sharjah, VAE)“, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 168 (2018), S. 41-66.
    • P. Stein, „Schreiben, Meißeln, Fehler machen. Zur Funktion von Schrift im öffentlichen Raum im antiken Südarabien“, in: L. Nehmé/A. Al-Jallad (Hrsgg.), To the Madbar and Back Again. Studies in the Languages, Archaeology, and Cultures of Arabia Dedicated to Michael C.A. Macdonald, Leiden/Boston 2018, S. 154-201.
    • P. Stein, “The bilingual tomb inscription from Mleiha, Sharjah, UAE - palaeographical and philological remarks”, in: Arabian Archaeology and Epigraphy 29 (2018), S. 55-64.
    • P. Stein, “The role of Aramaic on the Arabian Peninsula in the second half of the first millennium BC”, in: M.C.A. Macdonald (Hrsg.), Languages, scripts and their uses in ancient North Arabia, Oxford 2018 (Supplement to the Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 48), S. 39-49.
  • 2017
    • F. Sobieroj, “Literary perspectives in Qushayrī´s Meditations on Sufi Ethics. The ʿUyūn al-aǧwiba fī funūn al-asʾila", in: Francesco Chiabotti, Eve Feuillebois-Pierunek, Catherine Mayeur-Jaouen, Luca Patrizi (Hrsgg.). Ethics and Spirituality in Islam: Sufi Adab. Leiden 2017, S. 142-64.
    • N. Nebes, “The Inscriptions of the Aksumite King Ḥafil and their Reference to Ethio-Sabaean Sources”, in: ZOrA 10 (2017), S. 357-356. T. Seidensticker, “How Arabic Manuscripts Moved to German Libraries”, in: Manuscripts Cultures 10 (2017), S. 73 – 82.
    • P. Stein, „Sabäer in Juda, Juden in Saba. Sprach- und Kulturkontakt zwischen Südarabien und Palästina in der Antike“, in: U. Hübner/H. Niehr (Hrsgg.), Sprachen in Palästina im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr., Wiesbaden 2017 (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 43), S. 91-120.
    • P. Stein, “South Arabian zabūr script in the Gulf: some recent discoveries from Mleiha (Sharjah, UAE)”, in: Arabian archaeology and epigraphy 28 (2017), S. 110-123.
  • 2016
    • P. Stein, “The Mleiha Area F Graveyard, Sharjah (U.A.E.). Preliminary Report on the 2015 Belgian Excavations”, in: Sharjah Archaeology 15 (2016), S. 89-107.
    • J. Rosenbaum, „Oswalt Kolle in Südasien? Islamische Sexualaufklärung in Urdu-Ratgebern“, in: Sexuologie 23 1/2 (2016), S. 25-32.
    • F. Sobieroj, “The Chinese Sufi Wiqāyatullāh Ma Mingxin and the Construction of his Sanctity in Kitāb al-Jahrī “, in: Asiatische Studien 70 1 (2016), S. 133-169.
    • P. Stein, “An Aramaic-Hasaitic bilingual inscription from a monumental tomb at Mleiha, Sharjah, UAE”, in: Arabian archaeology and epigraphy 27 (2016), S. 127-142.
    • P. Stein, „Ein Beschwerdebrief aus dem antiken Südarabien“, in: C. Müller/M. Mergenthaler (Hrsgg.), Ethnographische Streifzüge. Festschrift für Walter Raunig zum 80. Geburtstag, Dettelbach 2016, S. 25-33.
    • P. Stein, “The Cohortative in Biblical Hebrew - Subjunctive or Energic? A New Approach from the Sabaic Perspective”, in: L. Kogan/N. Koslova/S. Loesov/S. Tishchenko (Hrsgg.), Proceedings of the 6th Biennial Meeting of the International Association for Comparative Semitics and Other Studies = Babel und Bibel 9 (2016), S. 155-170.
    • P. Stein, “Ancient South Arabian correspondence on wooden sticks: new radiocarbon data”, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 46 (2016), S. 263-276.

Reihen

  • Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland (VOHD). Hrsg.von T. Seidensticker im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
  • Jenaer Beiträge zum Vorderen Orient (JBVO). Hrsg. von N. Nebes.
  • Bibliotheca Islamica der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Hrsg. von T. Seidensticker.

    Hrsg. von Tilman Seidensticker in Zusammenarbeit mit Angelika Neuwirth, dann mit Manfred Kropp, dann mit Stefan Leder, April 1999 bis Dezember 2011. Beirut und Berlin: Das Arabische Buch, dann in Kommission bei Klaus Schwarz Verlag.

    Bisher erschienen:

    • Bd. 1 al-As'ari: Maqalat al-islamiyin, ed. Ritter, 4., verb. Neuaufl. 2005
    • Bd. 6t as-Safadi: K. al-Wafi, Teil 20, ed. Hutait, 2007
    • Bd. 6w as-Safadi: K. al-Wafi, Teil 23, ed. Gronke, 2010
    • Bd. 6y as-Safadi: K. al-Wafi, Teil 25, ed. al-Hugairi, 1999
    • Bd. 6zc as-Safadi: K. al-Wafi bi-l-wafayat, Teil 28, ed. Sabbuh, 2004
    • Bd. 6ze as-Safadi: K. al-Wafi bi-l-wafayat, Teil 30, ed. Jokisch u. al-Hugairi, 2004
    • Bd. 20a Der Diwan des Abu Nuwas, Teil I, ed. Wagner, überarb. Neuaufl. 2001
    • Bd. 20e Der Diwan des Abu Nuwas, Teil V, ed. Wagner, 2003
    • Bd. 20f Der Diwan des Abu Nuwas, Index, ed. Wagner, 2006
    • Bd. 28a al-Balâdurî: Ansâb al-ašrâf, Teil 1/1-2, ed. al-Mar'ašlî, 2008
    • Bd. 28b al-Baladuri: Ansab al-asraf, Teil 2, ed. Madelung, 2003
    • Bd. 28e al-Baladuri: Ansab al-asraf, Teil 4/2, ed. ad-Duri u. 'Uqla, 2001
    • Bd. 28j al-Baladuri: Ansab al-asraf, Teil 7/2, ed. Ya'lawi, 2002
    • Bd. 36 Ibn Higga: Qahwat al-insa', ed. Vesely, 2005
    • Bd. 41c Ibn 'Aqil: al-Wadih fi usul al-fiqh, Teil 3, ed. Makdisi, 2000
    • Bd. 41d Ibn 'Aqil: al-Wadih fi usul al-fiqh, Teil 4, ed. Makdisi, 2002
    • Bd. 44 an-Nahwi: K. al-'Arud, ed. Badran, 2000
    • Bd. 45 H. N. al-Harithy: The Waqf document of Sultan al-Nasir Hasan, 2001
    • Bd. 46 Qaratay: Tarih magmu' an-nawadir, ed. Hein und al-Hugairi, 2005
    • Bd. 47 al-Batalyausî: Šarh al-Aš'âr as-sitta, ed. 'Auwâd und Toumi, 2008
    • Bd. 49 as-Saffâr al-Buhârî: Talhîs al-adilla li-qawâ'id at-tauhîd, ed. Brodersen, 2011
  • Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel. Deutsches Archäologisches Institut. Orient-Abteilung. Hrsg. im Auftrag des Instituts von N. Nebes.
  • Arabische Studien. Hrsg. von T. Seidensticker zusammen mit H. Bobzin.
  • Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt (MISK). Hrsg. von T. Seidensticker zusammen mit R. P. Das
  • Arbeitsmaterialien zum Orient. Hrsg. von T. Seidensticker zusammen mit J. P. Laut und U. Rebstock.

Abschlussarbeiten

  • Magisterarbeiten

    Armin Hasemann:

    Zur Apostasiediskussion im modernen Ägypten, in: Die Welt des Islams 42/1 (2002) S. 72 - 121 (hervorgegangen aus einer Magisterarbeit im Fach Islamwissenschaft, 1998)

    Esther-Miriam Wagner:

    Zahl und Gezähltes im Sabäischen, in: Neue Beiträge zur Semitistik, hrsg. von Norbert Nebes, Wiesbaden 2002, S. 259 - 279 (hervorgegangen aus einer Magisterarbeit im Fach Semitische Philologie, 2001)

    Denis Engelleder:

    Die islamistische Bewegung in Jordanien und Palästina 1945 - 1989. Wiesbaden 2002, XI, 162 S. (hervorgegangen aus einer Magisterarbeit im Fach Islamwissenschaft 2001)

    Torsten Wollina:

    Das Tagebuch des Isma'il al-Mahasini. Zum Verfasser und einigen Aspekten des Inhalts. Hamburg 2008, 57 S. (hervorgegangen aus einer Magisterarbeit im Fach Islamwissenschaft, 2008)

    Anne-Geelke Lehmann:

    Die Ernennungsurkunde eines Sufis aus dem Syrien des 18. Jahrhunderts. Hrsg., übers. u. eingeleitet. Würzburg 2011, 70 S. (hervorgegangen aus einer Magisterarbeit im Fach Islamwissenschaft, 2008)

  • Doktorarbeiten

    Peter Stein:

    Untersuchungen zur Phonologie und Morphologie des Sabäischen, Rahden/Westf. 2003, XIV, 324 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Semitische Philologie 2002)

    Christoph Pitschke:

    Skrupulöse Frömmigkeit im frühen Islam. Das «Buch der Gewissensfrömmigkeit» (Kitâb al-Wara') von Ahmad b. Hanbal, Wiesbaden 2010, IX, 290 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Islamwissenschaft 2006)

    Mohamed Rahim:

    Die Chronik des ibn Wâsil. ... Kritische Edition des letzten Teils (646/1248-659/1261) mit Kommentar. Wiesbaden 2010, XLVI, 308 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Islamwissenschaft 2006)

    Barbara Jändl:

    Altsüdarabische Inschriften auf Metall. Tübingen/Berlin 2009, 246 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Semitische Philologie 2006)

    Mohammed Ali Al-Salami:

    Sabäische Inschriften aus dem Hawlan, Wiesbaden 2011, VII, 265 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Semitische Philologie 2007)

    Kathrin Eith:

    Koranexegese bei Yasar Nuri Öztürk. Ein traditionskritischer Entwurf des Islams in der Türkei, Würzburg 2013, 392 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Islamwissenschaft 2009)

    Peter Pökel:

    Der unmännliche Mann. Zur Figuration des Eunuchen im Werk von al-Gâhiz (gest. 869), Würzburg 2014, 388 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Islamwissenschaft 2011)

    Frederike-Wiebke Daub:

    Formen und Funktionen des Layouts in arabischen Manuskripten anhand von Abschriften religiöser Texte, Wiesbaden 2018, 228 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Islamwissenschaft 2015)

    Behnam T. Said:

    Hymnen des Jihads. Naschids im Kontext jihadistischer Mobilisierung, Würzburg 2016 (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Islamwissenschaft 2014)

    Seyed Ali Sadr: 

    Offenbarung, Exegese und Ratio. ꜥAllāma Saiyid Muḥammad Ḥusain Ṭabāṭabāʾī und sein Korankommentar al-Mīzān fī tafsīr al-Qurʾān, Berlin/Boston 2022, 344 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Islamwissenschaft 2019)

  • Habilitationsschriften

    Stefan Heidemann:

    Die Renaissance der Städte in Nordsyrien und Nordmesopotamien. Städtische Entwicklung und wirtschaftliche Bedingungen in ar-Raqqa und Harran von der Zeit der beduinischen Vorherrschaft bis zu den Seldschuken. Leiden 2002 (hervorgegangen aus einer Habilitationsschrift im Fach Islamwissenschaft 2000)

    Peter Stein:

    Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staaatsbibliothek in München. Bd. 1. Die Inschriften der mittel- und spätsabäischen Periode. Tübingen/Berlin 2010, 764 S. und 190 Tafeln (hervorgegangen aus einer Habilitationsschrift im Fach Semitische Philologie 2008)

    Christa Kessler:

    Die Stellung des Koiné-Babylonisch-Aramäischen innerhalb des Aramäischen. Kontext, Texte, Grammatik [Habilitationsschrift] (Jena 2002).