Prof. Dr. Susanne Daub

Kontakt

Susanne Daub Susanne Daub Foto: Pressestelle FSU Jena

Telefon: +49 3641 9-44835

Fax: +49 3641 9-44802 (über Sekretariat)

E-Mail: susanne.daub@uni-jena.de

Zimmer: 2.05

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Vita

geboren 17. Februar 1964

Wissenschaftliche Ausbildung

1983

Abitur am Humanistischen Stadtgymnasium, Dortmund


WiSe 1983/84 – WiSe 1992/93

Studium an den Universitäten Münster, Tübingen, Köln und Sevilla


1993

Magister in Lateinischer Philologie, Englischer Philologie, Romanischer Philologie/Spanisch

  • Thema der Arbeit: Seneca, Epistula 88. Studien zur Sprache und Argumentation

Note: mit Auszeichnung


1996

Promotion in Klassischer Philologie an der Universität zu Köln (weitere Fächer: Mittellateinische Philologie und Englische Philologie)

  • Thema der Arbeit: Leonardo Brunis Rede auf Nanni Strozzi. Einleitung, Edition und Kommentar

Note: summa cum laude


2004

Habilitation für die Fächer Mittellateinische Philologie und Neulateinische Philologie an der Universität zu Köln


Venia legendi in Mittellateinischer und Neulateinischer Philologie


2007

Zweites Staatsexamen

Note: mit Auszeichnung


2008

Erweiterung der Venia legendi auf Lateinische Philologie

 


Berufliche Laufbahn

seit 1995

Lehrbeauftragte der Universität zu Köln (seit 2004 Privatdozentin)


1997 – 1998

Lehrstuhlvertretung an der Harvard University Lehrstuhl Jan M. Ziolkowski


1999 – 2005

Wissenschaftliche Assistentin an der Universität zu Köln (Institut für Altertumskunde: Mittellateinische Abteilung)

C1-Stelle aus eingeworbenen Drittmitteln (HSP III)


2002 – 2006

Beauftragte für Studienberatungen

Modularisierung des Fachs Mittellateinische Philologie und Integrierung des Fachs in die BA/MA-Studiengänge „Antike Sprachen und Kulturen“ und „Mittelalterstudien“ sowie in den MA-Studiengang „Komparatistik


2004

Ernennung zur Privatdozentin für Mittellateinische und Neulateinische Philologie an der Universität Köln


WiSe 2004/05

Lehrstuhlvertretung an der Universität zu Köln (Institut für Altertumskunde)


2005 – 2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln


2007 – 2011

Studienrätin an der Alten Landesschule, Korbach

Fachsprecherin für Latein


2009

Ernennung zur Privatdozentin für Latein an der Universität Kassel


2011

Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin


2011

Ernennung zur Universitätsprofessorin an der Universität Jena

 

Interdisziplinäre Arbeitsgruppen

1993 – 1995

Graduiertenkolleg 179 in Bonn: „Die Renaissance in Italien und ihre europäische Rezeption: Kunst - Geschichte - Literatur

  • Stipendium: Juni – September 1995


1998 – 2004

Graduiertenkolleg 372 in Köln: „Vormoderne Konzepte von Zeit und Vergangenheit

  • Postdoc-Stipendium: Oktober 1998 –Juli 1999


seit 1999

Mitglied im Lehr- und Forschungszentrum für Mittelalterstudien an der Universität zu Köln

  • 2004 – 2006 im Vorstand


seit 2002

Mitglied im Lehr- und Forschungszentrum für die antiken Sprachen und Kulturen des Mittelmeerraumes (Köln)

Mitglied im Lehr- und Forschungszentrum Lateinamerika (Köln)


2008 – 2011

Mitarbeit im Kasseler Internationalen Graduiertenzentrum Gesellschaftswissenschaften (KIGG)


seit 2011        

Mitglied im Entwicklungsbereich „Grundlagen Europas in Antike und Mittelalter" an der Universität Jena


seit 2012        

Gründung und Leitung des interuniversitären Forscherteams „Daniel Papebroch“ an der Universität Jena


seit 2022

Mitglied im Graduiertenkolleg GRK 2792 „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ an der Universität Jena

 

Auszeichnungen und weitere Stipendien

Juni 1993 – Mai 1995

Stipendium der Graduiertenförderung des Landes NRW


August 1994

Stipendium an der Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel


1996

Promotions-Preis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln


1997

Promotions-Preis der Universität zu Köln


Juli – September 1998

Postdoc-Stipendium des DAAD


August – Oktober 1999

Sidney Holgate Fellowship der Universität Durham, UK

 

Wissenschaftliche Tätigkeiten im Ausland

1989 – 1990

Universität Sevilla


1994

Archiv-Arbeiten in Florenz und Rom


1997 – 1998

Lehrstuhlvertretung an der Harvard University; s.o.

Gastvortrag an der Harvard University, 5. März 1998: „The Love of an African Queen: Carmina Burana 98-100 and the Reading of the Aeneid in the Middle Ages

Kolloquien an der Boston University


Juli – September 1998

Archiv-Arbeiten an der Universität Durham, UK


14. April 1999

Gastvortrag an der Universität Durham: „Time and Structure in a 12th Century Epic


August – Oktober 1999

Fellow des University College Durham

Organisation einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des History Department der Universität Durham


29. Juni – 2. Juli 2005

26. Kongress der Studi Umanistici Piceni in Sassoferrato, Italien

  • Titel des Vortrags: „Della storia culturale dell’Italia centrale: La vista d’un gesuita sulle Marche e sull’Umbria


3. – 5. Juli 2014

35. Kongress der Studi Umanistici Piceni in Sassoferrato, Italien

  • Titel des Vortrags: „Matteo Ronto e la lirica di secondo grado


Februar – März 2015

Archiv-Arbeiten in Siena und Viterbo

 

Wissenschaftliche Ämter

2012

Gründung und Leitung des interuniversitären Forscherteams „Daniel Papebroch


2015 – 2018

Direktorin des Instituts für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena


seit 2016

Herausgeberin der Reihe Die Forschungsreise der Bollandisten nach Italien (1660–1662)Externer Link (Verlag Böhlau)


seit 2017

Mitherausgeberin der Reihe Beiträge zur AltertumskundeExterner Link (Verlag De Gruyter; bisher über 380 Bände erschienen)

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Reihe Altertumswissenschaftliches KolloquiumExterner Link (Franz Steiner Verlag)

 

Publikationen

Monographien

  • Leonardo Brunis Rede auf Nanni Strozzi. Einleitung, Edition und Kommentar, Stuttgart und Leipzig: Teubner-Verlag, 1996.
    • Nachdruck Berlin: De GruyterExterner Link, 2014 (449 Seiten).
    • Promotionsschrift.
    • Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (1996) und mit dem Promotionspreis der Universität zu Köln (1997).
    • Rez. u.a. in Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 21.3 (1997), S. 118–120 [August Buck]; Mittellateinisches Jahrbuch 33 (1998), S. 232-235 [Frank-Rutger Hausmann]; International Journal of the Classical Tradition 6.2 (1999), S. 307–309 [Iiro Kajanto]; Athenaeum 87 (1999), S. 348–350 [M. Pia Mussini Sacchi]; Speculum 77 (2002), S. 135 [James Hankins].
  • Gottes Heilsplan – verdichtet. Edition des Hypognosticon des Laurentius Dunelmensis, Erlangen und Jena: Verlag Palm & Enke, 2002. ISBN: 3-7896-0668-5 (254 Seiten)
  • Von der Bibel zum EposExterner Link. Poetische Strategien des Laurentius am geistlichen Hof von Durham, Köln, Weimar und Wien: Böhlau-Verlag, 2005. ISBN: 978-3-412-14005-2 (283 Seiten)
    • Habilitationsschrift.
  • Auf Heiliger Jagd in Florenz. Aus dem Tagebuch des Jesuiten Daniel Papebroch. Erstedition – Übersetzung – Kommentar, Erlangen und Jena: Verlag Palm & Enke, 2010. ISBN: 978-3-7896-0690-8 (208 Seiten)
  • Kunstdenkmäler in Latium und der ToskanaExterner Link. Beschreibungen und Bewertungen des Jesuiten Daniel Papebroch aus den Jahren 1661–1662, Köln/Weimar/Wien: Böhlau-Verlag 2016. ISBN: 978-3-412-50346-8 (322 Seiten)
  • Schuldichtung aus dem Mittelalter (in Vorbereitung).
  • Kunstdenkmäler in der Emilia-Romagna. Beschreibungen und Bewertungen des Jesuiten Daniel Papebroch aus dem Jahre 1660, Köln/Weimar/Wien: BöhlauVerlag (in Vorbereitung).
  • Matteo Ronto: Opera minora (in Planung)

Reihen und Zeitschriften

Aufsätze

  • Vergil und die Bibel als verschränkte Prätexte – ein poetisches Experiment, in:
    Rheinisches Museum 146, Heft 1 (2003), S. 85–102.
  • Carmen Buranum 89, in: Mittellateinisches Jahrbuch 40, Heft 3 (2005), S. 383–395.
  • Johannes de Garlandia. Von der Wortkunde bis zur Poetik – Bücher für den Universitätsunterricht in Paris, in: Lateinische Lehrer Europas. Fünfzehn Portraits von Varro bis Erasmus von Rotterdam, hrsg. von Wolfram Ax, Köln – Weimar – Wien 2005, S. 331–352.
  • Kulturgeschichtliches aus Mittelitalien: Der Blick eines Jesuiten auf Umbrien und auf die Marken, Studi Umanistici Piceni 26 (2006), S. 241–251.
  • Vergil wechselt das Medium: Mittelalterliche Aeneis-Klänge, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 38 (2006), S. 143–182.
  • Ovids Liebeskrieger im schwarzen Habit? Ein unbekanntes Liebesgedicht aus Oberösterreich, Grazer Beiträge 25 (2006), S. 249–254.
  • Latein macht reich, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 42 (2010), S. 125–140.
  • Wenn Lateinschüler träumen. Die ironische Verklärung eines Berufsbildes, in: Cistercienser-Chronik 118 (2011), S. 67–84.
  • Iam nova progenies … und die frechen Pariser Studenten, in: Grazer Beiträge 28 (2011, erschienen 2012), S. 85–96.
  • Kritisches zum Meteorflugblatt des Sebastian Brant, in: Daphnis 41 (2012, erschienen 2013), S. 243–262.
  • Das Gedicht "Nemo valet" und seine Glossierung im Codex Sangallensis 656, in: Mittellateinisches Jahrbuch 48 (2013), S. 293–311.
  • Matteo Ronto e la lirica di secondo grado, in: Res publica litterarum. Studies in
    the Classical Tradition 36 [n. s. 16] (2013, erschienen 2015), S. 153–160.

Sonstiges

  • Metellus, Mönch von Tegernsee, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Band VI, Freiburg 1997, Sp. 201.
  • Walther von Speyer, in: Lexikon des Mittelalters, Band VIII, München 1997, Sp. 2003–2004.
  • Gerhard B. Winkler (Hrsg.): Bernhard von Clairvaux. Sämtliche Werke (Bd. VII), Innsbruck 1996, besprochen in: Cistercienser-Chronik 104 (1997), S. 316–318.
  • Römisches Desinteresse am Eder-Gold, in: Mitteilungen des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 49 (2008), S. 45.
  • Tiere als Freunde im Mittelalter. Eine Anthologie, Eingeleitet, ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Gabriela KOMPATSCHER zusammen mit Albrecht CLASSEN und Peter DINZELBACHER, Badenweiler: Wissenschaftlicher Verlag Bachmann, 2010, besprochen in: Cistercienser-Chronik 118 (2011).
  • Aleksandra PRICA, Heilsgeschichten. Untersuchungen zur mittelalterlichen Bibelauslegung zwischen Poetik und Exegese (= Medienwandel – Medienwechsel –
    Medienwissen – Historische Perspektiven, Bd. 8), Zürich 2010, besprochen in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 61 (2012), S. 130.
  • Gerlinde HUBER-REBENICH, Martin WALLRAFF, Katharina HEYDEN und Thomas KRÖNUNG (Hrsg.): Mirabilia Urbis Romae. Die Wunderwerke der Stadt Rom. Einleitung, Übersetzung und Kommentar, Freiburg: Herder, 2014, besprochen in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 21 (2016), S. 25–26.
  • Die Ersterwähnung von Zwickau im Jahr 1118, in: Chronik Zwickau, hrsg. vom Kulturamt der Stadt Zwickau, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert, Dresden 2017, S. 10–11.
Aktuelle Projekte

Daniel Papebroch, S. J.

Forschungsgruppe Papebroch

Matteo Ronto

Mit seiner Erst-Übersetzung der Divina Commedia in lateinische Hexameter machte Matteo Ronto dem berühmten Florentiner Dichter ernsthafte Konkurrenz, nicht weil er ein besserer Dichter als Dante gewesen wäre, sondern weil die lateinische Sprache seinen Zeitgenossen als viel schöner und vor allem edler galt als das "vulgäre" Idiom des Italienischen, das gerade darum kämpfte, überhaupt als Literatursprache anerkannt zu werden. Angestrebt wird eine auf neuen Studien beruhende Beurteilung der dichterischen und intellektuellen Qualität Rontos als literarischer Übersetzer. Eine Neuedition der lyrischen Texte Rontos ist in Vorbereitung.

Mittelalterliche Schuldichtung

Die Schule und die neu entstehenden Universitäten bieten den mittellateinischen Dichtern Stoff in Fülle, ihre Verskunst vorzuführen. Eine Zusammenstellung repräsentativer Texte aus dem hohen Mittelalter soll den Blick dieser Künstler auf ihre Umwelt dem modernen Leser nahebringen. Alle interpretierten Gedichte werden von einer deutschen Übersetzung begleitet.