geboren 17. Februar 1964
Wissenschaftliche Ausbildung
1983
Abitur am Humanistischen Stadtgymnasium, Dortmund
WiSe 1983/84 – WiSe 1992/93
Studium an den Universitäten Münster, Tübingen, Köln und Sevilla
1993
Magister in Lateinischer Philologie, Englischer Philologie, Romanischer Philologie/Spanisch
- Thema der Arbeit: Seneca, Epistula 88. Studien zur Sprache und Argumentation
Note: mit Auszeichnung
1996
Promotion in Klassischer Philologie an der Universität zu Köln (weitere Fächer: Mittellateinische Philologie und Englische Philologie)
- Thema der Arbeit: Leonardo Brunis Rede auf Nanni Strozzi. Einleitung, Edition und Kommentar
Note: summa cum laude
2004
Habilitation für die Fächer Mittellateinische Philologie und Neulateinische Philologie an der Universität zu Köln
Venia legendi in Mittellateinischer und Neulateinischer Philologie
2007
Zweites Staatsexamen
Note: mit Auszeichnung
2008
Erweiterung der Venia legendi auf Lateinische Philologie
Berufliche Laufbahn
seit 1995
Lehrbeauftragte der Universität zu Köln (seit 2004 Privatdozentin)
1997 – 1998
Lehrstuhlvertretung an der Harvard University Lehrstuhl Jan M. Ziolkowski
1999 – 2005
Wissenschaftliche Assistentin an der Universität zu Köln (Institut für Altertumskunde: Mittellateinische Abteilung)
C1-Stelle aus eingeworbenen Drittmitteln (HSP III)
2002 – 2006
Beauftragte für Studienberatungen
Modularisierung des Fachs Mittellateinische Philologie und Integrierung des Fachs in die BA/MA-Studiengänge „Antike Sprachen und Kulturen“ und „Mittelalterstudien“ sowie in den MA-Studiengang „Komparatistik“
2004
Ernennung zur Privatdozentin für Mittellateinische und Neulateinische Philologie an der Universität Köln
WiSe 2004/05
Lehrstuhlvertretung an der Universität zu Köln (Institut für Altertumskunde)
2005 – 2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln
2007 – 2011
Studienrätin an der Alten Landesschule, Korbach
Fachsprecherin für Latein
2009
Ernennung zur Privatdozentin für Latein an der Universität Kassel
2011
Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin
2011
Ernennung zur Universitätsprofessorin an der Universität Jena
Interdisziplinäre Arbeitsgruppen
1993 – 1995
Graduiertenkolleg 179 in Bonn: „Die Renaissance in Italien und ihre europäische Rezeption: Kunst - Geschichte - Literatur“
- Stipendium: Juni – September 1995
1998 – 2004
Graduiertenkolleg 372 in Köln: „Vormoderne Konzepte von Zeit und Vergangenheit“
- Postdoc-Stipendium: Oktober 1998 –Juli 1999
seit 1999
Mitglied im Lehr- und Forschungszentrum für Mittelalterstudien an der Universität zu Köln
- 2004 – 2006 im Vorstand
seit 2002
Mitglied im Lehr- und Forschungszentrum für die antiken Sprachen und Kulturen des Mittelmeerraumes (Köln)
Mitglied im Lehr- und Forschungszentrum Lateinamerika (Köln)
2008 – 2011
Mitarbeit im Kasseler Internationalen Graduiertenzentrum Gesellschaftswissenschaften (KIGG)
seit 2011
Mitglied im Entwicklungsbereich „Grundlagen Europas in Antike und Mittelalter" an der Universität Jena
seit 2012
Gründung und Leitung des interuniversitären Forscherteams „Daniel Papebroch“ an der Universität Jena
seit 2022
Mitglied im Graduiertenkolleg GRK 2792 „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ an der Universität Jena
Auszeichnungen und weitere Stipendien
Juni 1993 – Mai 1995
Stipendium der Graduiertenförderung des Landes NRW
August 1994
Stipendium an der Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel
1996
Promotions-Preis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
1997
Promotions-Preis der Universität zu Köln
Juli – September 1998
Postdoc-Stipendium des DAAD
August – Oktober 1999
Sidney Holgate Fellowship der Universität Durham, UK
Wissenschaftliche Tätigkeiten im Ausland
1989 – 1990
Universität Sevilla
1994
Archiv-Arbeiten in Florenz und Rom
1997 – 1998
Lehrstuhlvertretung an der Harvard University; s.o.
Gastvortrag an der Harvard University, 5. März 1998: „The Love of an African Queen: Carmina Burana 98-100 and the Reading of the Aeneid in the Middle Ages”
Kolloquien an der Boston University
Juli – September 1998
Archiv-Arbeiten an der Universität Durham, UK
14. April 1999
Gastvortrag an der Universität Durham: „Time and Structure in a 12th Century Epic”
August – Oktober 1999
Fellow des University College Durham
Organisation einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des History Department der Universität Durham
29. Juni – 2. Juli 2005
26. Kongress der Studi Umanistici Piceni in Sassoferrato, Italien
- Titel des Vortrags: „Della storia culturale dell’Italia centrale: La vista d’un gesuita sulle Marche e sull’Umbria“
3. – 5. Juli 2014
35. Kongress der Studi Umanistici Piceni in Sassoferrato, Italien
- Titel des Vortrags: „Matteo Ronto e la lirica di secondo grado“
Februar – März 2015
Archiv-Arbeiten in Siena und Viterbo
Wissenschaftliche Ämter
2012
Gründung und Leitung des interuniversitären Forscherteams „Daniel Papebroch“
2015 – 2018
Direktorin des Instituts für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2016
Herausgeberin der Reihe Die Forschungsreise der Bollandisten nach Italien (1660–1662)Externer Link (Verlag Böhlau)
seit 2017
Mitherausgeberin der Reihe Beiträge zur AltertumskundeExterner Link (Verlag De Gruyter; bisher über 380 Bände erschienen)
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Reihe Altertumswissenschaftliches KolloquiumExterner Link (Franz Steiner Verlag)