Monografien
1. Die Personennamen in den altirischen Ogam-Inschriften. Unveröff. Magister-Arbeit Erlangen 1988.
2. Die Laryngaltheorie und die Rekonstruktion des indogermanischen Laut- und Formen-systems. Hrgg. von A.Bammesberger; 2. Teil: Register bearbeitet von Sabine Ziegler, Heidelberg (Winter-Verlag) 1990.
3. Die Sprache der altirischen Ogam-Inschriften. Handbuch und Lexikon. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1994. (Dissertation, Supplement 36 zur Zeitschrift His¬to-rische Sprach¬forschung).
4. Register zur Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung Bd. 1-100 (1851-1987); Bearb. v. Ivo Hajnal, Christiane Schaefer, Gerhard Schaufelberger und Sabine Ziegler. Hrsg. v. Alfred Bammesberger, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1997.
5. Klassisches Sanskrit. Band 1 der Reihe KiSS: Kurzgrammatiken indogermanischer Sprachen und Sprachstufen. Wiesbaden (Reichert) 2012.
6. "Horde Nöss" – Etymologische Studien zu den Thüringer Dialekten. Zusammen mit Sergio Neri. Bremen (Hempen) 2012 (S. 98-219).
7. Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. Band 1: Der Mensch und sein Körper. Zusammen mit Bettina Bock, Susanne Zeilfelder. Wiesbaden (Reichert) 2012 (S. 226-304; 316-363).
8. RIVELEX. A Rigveda-Lexicon, Vol. II. Hrsg. von Thomas Krisch, unter Mitarbeit von Christina Katsikadeli, Stefan Niederreiter, Konstantinos Sampanis und Sabine Ziegler. Graz (Leykam), 2012.
9. Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. Band 2: Der Mensch im All-tag. Zusammen mit Bettina Bock, Susanne Zeilfelder. Wiesbaden (Reichert) 2013 (S. 184-299).
10. Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. Band 3: Mensch und Mitmensch. Zusammen mit Bettina Bock, Susanne Zeilfelder. Wiesbaden (Reichert) 2015 (S. 223-338).
11. Von Hammeln, Leichen und Unken. Neue etymologische Studien zu den thüringischen Dialekten. Zusammen mit Sergio Neri und Laura Sturm. Bremen (Hempen) 2016 (S. 122-133, 138-183, 187-230).
Herausgebertätigkeit
12. Karl Hoffmann, Aufsätze zur Indoiranistik. Band 3. Hrsg. von Sonja Glauch, Robert Plath und Sabine Ziegler. Wiesbaden (Reichert) 1992.
13. Gering und doch von Herzen. Festschrift für Bernhard Forssman. Hrsg. von Jürgen Habisreitinger, Robert Plath und Sabine Ziegler. Wiesbaden (Reichert) 1999.
14. Seit 2006 zusammen mit Alfred Bammesberger, Olav Hackstein (seit 2008) und Martin Joachim Kümmel (seit 2014) Herausgeberin der Zeitschrift Historische Sprachforschung (Vandenhoeck & Ruprecht) Göttingen. Von 2009-2014 verantwortliche Chefredakteurin.
15. Protolanguage and Prehistory. Akten der XII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft in Krakau. Hrsg. von Rosemarie Lühr und Sabine Ziegler. Wiesbaden (Rei-chert) 2009.
16. KiSS: Kurzgrammatiken indogermanischer Sprachen und Sprachstufen. Hrsg. von Antje Casaretto, Dagmar S. Wodtko und Sabine Ziegler. Wiesbaden (Reichert).
17. (im Druck) Zur Ausbreitung des Indogermanischen. Studien aus Sprachwissenschaft und Archäologie. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft in Würzburg. Hrsg. von Heinrich Hettrich und Sabine Ziegler. Wiesbaden (Reichert) 2017.
Aufsätze
18. „Geschichte und Aufbau der Grammatica Celtica“. In: Erlanger Gedenkfeier für Johann Kaspar Zeuß. Hrsg. von Bernhard Forssman. Erlangen 1989, S. 155-166. (Erlanger For¬schungen: Reihe A, Geistes¬wissenschaften, Bd. 49)
19. „Zur Entwicklung der Relativsätze mit dem Relativpronomen *o- in den keltischen Sprachen“. MSS 53 (1992), S. 251-270.
20. „Zur Entwicklung und Syntax des Verbalnomens in den keltischen Sprachen“. In: Bert-hold Delbrück y la sintaxis indoeuropea hoy. Actas del Coloquio de la Indogermanische Gesellschaft; Madrid, 21-24 de septiembre de 1994. Hrsg. von Emilio Crespo und José Luis García Ramón. Wiesbaden (Reichert) 1997, S.631-644.
21. „Altirisch iaru, das „flinke“ Eichhörnchen“. Novalis Indogermanica. FS für Günter Neumann zum 80. Geb. Hrsg. von Matthias Fritz und Susanne Zeilfelder. Graz (Ley-kam) 2001, 587-590.
22. „Zur Entstehung des Locativus absolutus im Altindischen“. In: Indogermanische Syntax – Fragen und Perspektiven –. Hrsg. von Heinrich Hettrich unter Mitarbeit von Jeong-Soo Kim. Wiesbaden (Reichert) 2002, 70-86.
23. „Athanasius Kircher – Jäger der verlorenen Sprache“. In: Athanasius Kircher, 1602-1680. Universalgelehrter – Sammler – Visionär. Hrsg. von Horst Beinlich. Dettelbach (Josef Röll) 2002, 79-84.
24. „Bemerkungen zum keltischen Toponym Abnova/Abnoba“. HS 116/2 (2003), 290-293.
25. „Uridg. *enh1 „hinschütten, ausbreiten“ “. HS 117/1 (2004), 1-12.
26. „Keltiberisch sua „Vollversammlung“ “. HS 117/2 (2004 [2005]), 292-297.
27. „Ballspiele bei den alten Iren“. In: Fußball – eine Wissenschaft für sich. Hrsg. von Hans Georg Weigand. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2006, 47-58.
28. „Die Vokativ-Akzentuierung im Rigveda“. In: Protolanguage and Prehistory, Akten der Tagung Krakau 2004. Hrsg. von Rosemarie Lühr und Sabine Ziegler. Wiesbaden (Reichert) 2009, 513-526.
29. „Eine neue pseudo-altpersische Inschrift in Mumbai“. Zusammen mit Cornelia Haas. HS 121 (2008 [2010]), 84-93.
30. „Probleme der Philologie und Lexikographie im RIVELEX, dargestellt anhand der rigved. Verben eṣ1 und eṣ2“. In: The Indo-European Verb. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 13.-15. Sept. 2010 in Los Angeles. Hrsg. von H. Craig Melchert. Wiesbaden (Reichert) 2012, S. 353-363.
31. „Altirisch imbárach und altindisch bhrjika-: eine uridg. Kollokation“. HS 124 (2011 [2012]), 269-277.
32. „‘Blood and Thunder’ in Celtic, Hittite, and Sanskrit Law“. In: Proceedings of the 23rd Annual UCLA Indo-European conference. Hrsg. von Stephanie W. Jamison, H. Craig Melchert, and Brent Vine. Bremen (Hempen) 2012, S. 324-337.
33. „Der Raub des Sonnenrades – der Kutsa-Mythos und eine Interpretation von paruṣá- gáv- in RV 6,56,3“. In: MSS 67/1 (2013), 79-92.
34. „Die Ordnung als Gewebe: Kann eine andere etymologische Erklärung für heth. ḫantai-zi ‚(durch Semantik) festgestellt werden?‘ “. In: NA-WA/I-VIR.ZI/A MAGNUS.SCRI¬BA. Festschrift für Helmut Nowicki zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Cyril Brosch und Annick Payne. Wiesbaden (Harrassowitz) 2014, 211-216. (Dresdner Beiträge zur Hethitologie Band 43)
35. „Zur Syntax und Semantik der Verben gam- und gā- im Rigveda“. In: Weiland Wörter-Welten. Akten der 6. ICHLL. Hrsg. von Bettina Bock und Maria Kozianka. Hamburg (Kovac) 2014, 295-306.
36. Zusammen mit Michael Mackensen: „Spätantike Ostraka aus dem tripolitanischen Kastell Gheriat el-Garbia“. Mitt. DAI Rom 120 (2014), S. 313-340.
37. „On discourse markers in Middle Welsh: The case of MW dioer < duw a ŵyr ‘God knows’ “. HS 125 (2012 [2014]), 310-320.
38. Zusammen mit Laura Sturm: „Deutsche Dialekte in der indogermanistischen For-schung“. In: Akten der Österreichischen Linguistentagung in Salzburg 2013. Hrsg. von Thomas Krisch, Thomas Lindner, Iannis Fykias und Velizar Sadovski. Innsbruck (Inst. für Sprachen und Literaturen der Univ. Innsbruck, Bereich Sprachwissenschaft) 2015, 162-170.
39. „Die mikrolinguistische Analysemethode und ihre Anwendungsmöglichkeiten auf Trüm¬mer¬sprachen, dargestellt anhand der Ostraka aus Al-Qariah al Gharbia (Libyen)“. In: Les langues d’attestation fragmentaire dans l’espace méditerranéen au Ier mil-lénaire avant notre ère: inscriptions, genres épigraphiques et analyse socio-linguistique (Akten der Tagung in Rouen 2012). Hrsg. von Emmanuel Dupraz und Wojciech Sowa. Rouen (Press Univ. Rouen) 2015, 193-214.
40. „Zur Syntax und Semantik von alt- und mittelarmenisch ‚Beten‘ und ‚Glauben‘: Ein Vergleich zwischen eigenständigen und übersetzten Texten“. In: MSS 68/2 (2014), 267-285.
41. „Altirisch cophur ‚Gestaltwandel‘“. In: »dat ih dir it nu bi huldi gibu«. Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet. Hrsg. von Sergio Neri, Roland Schuhmann und Susanne Zeilfelder unter Mitarbeit von Satoko Hisatsugi. Wiesbaden (Reichert) 2016, 535-540.
42. (im Druck) „[…] behauptet die kenntnis aller […] volksmundarten hohen werth: Neues zur uridg. Wurzel *h2eus- „(Wasser) schöpfen“. In: Festschrift García Ramón. Hrsg. von Daniel Kölligan und Ivo Hajnal.
43. (im Druck) „Indogermanischer „Lookism“ – Körperliches Ebenmaß als Grundlage einiger Vorschriften im altirischen und altindischen Ehe- und Scheidungsrecht“, Akten der Tagung Halle 2011. Hrsg. von Harald Bichlmeier und Andreas Opfermann. Baar-Verlag (Hamburg).
44. (im Druck) „Nachrichten aus Mittelfranken: Was bedeutet und woher kommt oozulld?“ In: Festschrift Gerhard Meiser. Hrsg. von Harald Bichlmeier und Andreas Opfermann. Baar-Verlag (Hamburg).
Lexikonartikel
45. „Johann Kaspar Zeuß“. Lexicon Grammaticorum. Hrgg. von H.Stammerjohann, Tübingen (Niemeyer) 1996, S. 1096-1099.
46. „Gallien. Namenkunde“. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd.10, Liefg.3/4. Hrsg. von H.Beck, H.Steuer, D.Timpe, Berlin (de Gruyter) 1996, S. 369-370.
47. „Gallien. Sprachliches“. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd.10, Liefg.3/4. Hrsg. von H.Beck, H.Steuer, D.Timpe, Berlin (de Gruyter) 1996, S.370-376.
48. „Germanische Sprachen“. Der Neue Pauly 4, Stuttgart (Metzler) 1998, Sp.971-972.
49. „Gotische Sprache“. Der Neue Pauly 4, Stuttgart (Metzler) 1998, Sp. 1166.
50. „Keltische Sprachen“. Der Neue Pauly 6, Stuttgart (Metzler) 1999, Sp. 407-409.
51. „Lepontisch“. Der Neue Pauly 7, Stuttgart (Metzler) 1999, Sp. 71-72.
52. „Keltische Sprachen“. Der Neue Pauly. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 14, Stuttgart (Metzler) 2000, Sp. 874-878.
53. „Ogam“. Der Neue Pauly 8, Stuttgart (Metzler) 2000, Sp.1121.
54. „Morphologische Forschungen im 19. Jhd.“. Morphologie. Ein internationales Hand-buch zur Flexion und Wortbildung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikations-wissenschaft 17/1), Berlin (de Gruyter) 2000, S. 91-103.
55. (im Druck) „The Documentation of Celtic“. Zusammen mit Bernd Vath. in: Handbook of Comparative and Historical Indo-European Linguistics (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science 41). Hrsg. v. Jared Klein, Brian Joseph und Matthias Fritz. Berlin/New York (de Gruyter Mouton) 2018.
Rezensionen
56. „Meid, Wolfgang: Die keltischen Sprachen und Literaturen, Innsbruck 1997“. Kratylos 44 (1999), S. 214.
57. „Swift, Catherine: Ogam Stones and the Earliest Irish Christians, Maynooth, 1997“. Kratylos 44 (1999), S. 218.
58. „Herbermann, Clemens-Peter u.a.: Sprache und Sprachen. Fachsystematik der Allgemeinen Sprachwissenschaft und Sprachensystematik, Wiesbaden 1997“. Kratylos 45 (2000), S. 183-184.
59. „MacCoisdealbha, Padraig: The Syntax of the Sentence in Old Irish, Tübingen 1998“. Kratylos 46 (2001), 229.
60. „Cox, Richard A.V.: The Language of the Ogam Inscriptions of Scotland, Aberdeen 1999“. Kratylos 47 (2002), 212-213.
61. „Akten des Zweiten Deutschen Keltologen-Symposiums, hrsg. V. Stefan Zimmer e.a., Tübingen 1999“. Kratylos 47 (2002), 209-212.
62. „Falileyev, Alexander: Etymological Glossary of Old Welsh. Tübingen 2000“. Kratylos 48 (2003), 291-292.
63. „Desfayes, Michel: A Thesaurus of Bird Names. Vol.I: The names of birds, Vol.II: The paradigms. Sion 1998“. Kratylos 48 (2003), 301.
64. „Mayrhofer, Manfred: Die Personennamen in der Rgveda-Samhita. Sicheres und Zweifelhaftes. München 2003“. HS 116/2 (2003), 309-310.
65. „150 Jahre „Mabinogion“ – deutsch-walisische Kulturbeziehungen. Hrsg. von Bernhard Maier und Stefan Zimmer. Tübingen 2001“. Kratylos 49 (2004), 225-227.
66. „Casaretto, Antje: Nominale Wortbildung der gotischen Sprache. Heidelberg 2004“. HS 18 (2005 [2006]), 317-319.
67. „Schumacher, Stefan: The Historical Morphology of the Welsh Verbal Noun, Maynooth 2000“. Kratylos 51 (2006), 212-213.
68. „Herbermann, Clemens-Peter, Bernhard Gröschel, Ulrich Hermann Waßner: Sprache & Sprachen, 2. Thesaurus zur Allgemeinen Sprachwissenschaft und Sprachenthesaurus. Wiesbaden 2002“. Kratylos 51 (2006), 222.
69. „Falileyev, Alexander, and Morfydd E. Owen: The Leiden Leechbook. A Study of the Earliest Neo-Brittonic Medical Compilation. With two appendices contributed by Helen McKee. Innsbruck 2005“. Kratylos 52 (2007), 225-227.
70. „Krisch, Thomas: RIVELEX. Rigveda-Lexikon / A Rigvedic Lexicon. Band 1. Unter Mitarbeit von Christina Katsikadeli, Stefan Niederreiter und Thomas Kaltenbacher. Graz 2006“. HS 120 (2007 [2008]), 320-321.