S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S
publications
Monographien und Herausgeberschaften
Die Geweihfunde der magdalénienzeitlichen Station Petersfels - eine archäologisch-taphonomische Studie. Forsch. u. Ber. Arch. Baden-Württemberg 3 (Wiesbaden 2016).
Artikel
zusammen mit A. Maier/P. Stojakowits/C. Mayr/F. Preusser/B. Zolitschka/M. Anghelinu/D. Bobak/F. Duprat-Oualid/T. Einwögerer/U. Hambach/M. Händel/L. Kaminská/L. Kämpf/M. Łanczont/F. Lehmkuhl/P. Ludwig/E. Magyari/P. Mroczek/A. Nemergut/Z. Nerudová/L. Niţă/M. Polanská/M. Połtowicz-Bobak/D. Rius/W. Römer/U. Simon/P. Škrdla/G. Újvári/D. Veres, Cultural evolution and environmental change in Central Europe between 40 and 15ka. Quaternary International 2021, in press.
Next stop: Kniegrotte? On the possibility of a Magdalenian à navettes in Eastern Germany. Anthropologie 58, 2020, 199-214.
zusammen mit A. Meier/C. Liebermann, Beyond the Alps and Tatra Mountains - The 20-14 ka repopulation of the northern mid-latitudes as inferred from palimpsests deciphered with keys from Western and Central Europe. Journal of Paleolithic Archaeology 2020. (https://doi.org/10.1007/s41982-019-00045-1Externer Link)
zusammen mit C. Pasda/R. Roa Romero/J. Weiß, Anmerkungen zum Magdalénien und Spätpaläolithikum in Thüringen. Arch. Korrbl. 49, 2019, 1-18.
Organische Projektile in Magdalénienstationen der Schweiz. Beitrag einer Artefaktgattung zur zeitlichen Gliederung der archäostratigrafischen Einheit. Arch. Korrbl. 49, 2019, 305-319.
zusammen mit C. Pasda,Tier und Mensch, Klima und Landschaft im Weichselspätglazial und Frühholozän Mitteldeutschlands. Arch. Korrbl. 49, 2019, 465-478.
zusammen mit M. Wild, Choices of osseous raw materials for tool production at the Pleistocene/Holocene transition on the North European Plain: an approach addressing zooarchaeology and material properties. In: C. Montoya/J.-P. Fagnart/J.-L.Locht (Hrsg.), Préhistoire de l'Europe du Nord-Ouest. Mobilités, climats et identities culturelles. Actes du 27e congrès préhistoriques de France (Amiens, 30 mai-4 juin 2016), volume 2 (Paris 2019) 477-489.
Round antler rods: particular osseous artefacts of the Central European Magdalenian with unknown function. Quartär 65, 2018 (2019), 63-84. (https://doi.org/10.7485/QU65_3Externer Link)
zusammen mit W. L. Hartramph/R.-D. Kahlke/F. A. Müller, Proboscidean ivory was the most suitable osseous raw material for Late Pleistocene big game projectiles. Scientific Reports 2019. (https://doi.org/10.1038/s41598-019-38779-1Externer Link)
zusammen mit C. Pasda/W. Müller/T. Schüler, Magdalénien und Spätpaläolithikum im Bärenkeller bei Garsitz (Stadt Königsee, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt). Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 9, 2018, 7-18.
Ein Salzsiedeofen im Leipziger Land. In: P. Ettel/S. Ipach/F. Schneider (Hrsg.), Salz in Mitteldeutschland. Salzsieder-Siedlungen der Bronze- und Eisenzeit. Jenaer Archäologische Forschungen 4, 2018, 19-21.
Projectiles for kids. New evidence of child and youth versions of Magdalenian osseous points from the Teufelsbrücke cave site (Thuringia, Germany). EAZ 56, 2018, 243-254.
zusammen mit M. Wild/M. Lund/H. Paulsen/M.-J. Weber/H. Henneken/C. Funke/E. Velispahic/R. Lettenmayer, Composite projectiles in the Hamburgian facies of the final Magdalenian - technological, experimental and macro-wear study of their flint, antler and adhesive components. Arch. Korrbl. 48, 2018, 7-25.
Ornamented osseous projectile points from Balcarka and Pekárna caves: Evidence of direct interrelations between two Magdalenian sites in the Moravian Karst (Czech Republic). Arch. Korrbl. 47/2, 2017, 141-152.
Von Grönland zum Petersfels - taphonomische Untersuchungen an rezenten Rentiergeweihen und ihre Relevanz für die Archäologie. Arch. Korrbl. 44, 2014, 11-28.
Überlegungen zum organischen Gerätetyp "Vorschaft" des europäischen Magdalénien. EAZ 53, 2012, 35-49.
Neolithische Pfeilspitzen und ein Dolchhalbfabrikat aus Kahla-Löbschütz (Saale-Holzland-Kreis). Arch. Korrbl. 41, 2011, 339-343.
Weitgereiste Steine. Ein jungsteinzeitliches Lesefundinventar vom Fundplatz Marolterode, Flur "Halbe Gans", Unstrut-Hainich-Kreis. Mühlhäuser Beiträge 33, 2010, 31-44.
Ein hallstattzeitlicher Salzsiedeofen bei Löbnitz-Bennewitz, Lkr. Leipziger Land. Arbeits- u. Forschber. sächs. Bodendenkmalpfl. 47, 2005, 21-49.