Dr. phil. Dipl.-Inf. René Smolarski

Rene Smolarski, Dr.
JenTower, Raum 19. Etage
Leutragraben 1
07743 Jena

René Smolarski is a historian, religious scholar and computer scientist. After studying computer science at Ilmenau University of Technology, he studied history, religious studies and cultural studies part-time at the universities of Hagen, Jena and Erfurt and received his PhD in 2020 with a thesis on the role of the Protestant Church in issues of employee participation. Since 2020, he has been a collaborator at the professorship for Digital Humanities at the Friedrich Schiller University of Jena. He is co-founder and one of the speakers of the Network for Digital Humanities and Citizen Science. He is engaged in research topics in the fields of Modern and Contemporary History, Digital Humanities and Citizen Science.

Curriculum Vitae

Former Positions

  • Since 2021: Research assistant, FSU Jena, J.Professor Digital Humanities (Image/Objects), Project: Infrastructure for 3D digital reconstruction.
  • Since 2020: Post-Doc-Position, FSU Jena, J.Professor Digital Humanities (Image/Objects).
  • 2019-2021: Co-Project Manager/Coordinator, University of Erfurt, Modern and Contemporary History and Didactics of History, Project: Establishment of a Citizen Science Platform for the University of Erfurt (Cinema in the GDR).
  • 2016-2019: Research assistant, University of Erfurt, Modern and Contemporary History and Didactics of History, Project: Protestantism in the Ethical Debates of the Federal Republic 1949-1989.
  • 2016: Wiss. Research assistant, University of Erfurt, History and cultures of spaces in modern times.
  • 2016: Research assistant, University of Erfurt, Staff Division „ProUni“ (Strategic Projects), Project: Application development in the areas of Virtual Research Environments, Digital Humanities and Citizen Science
  • 2016: Research assistant, University of Erfurt, Max Weber College for Cultural and Social Sciences Studies.
  • 2014-2016: Research assistant, University of Erfurt/, Gotha Research Center, Project: Globalization and Local Knowledge: Collection-Related Research on the Publishing House Justus Perthes - Conception and Development of a Virtual Map Lab (GlobMapLab)
  • 2014-2015: Wiss. Mitarbeiter, University of Erfurt, Max Weber College for Cultural and Social Sciences Studies, Coordination Interdisciplinary Center of eHumanities in History and Social Sciences (ICE)
  • 2012-2014: Research assistant, SUB Göttingen (Research and development department), Projects: DARIAH-EU/DARIAH-DE (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) ans CENDARI (Collaborative European Digital Archive Infrastructure)
  • 2010-2012: Research assistant, Bauhaus-Universität Weimar, Construction operations and procedures, Project: MEFISTO (Management-leadership-information-simulation in the construction industry)
  • 2008-2010 IT Developer/Test Engineer, sepp.med GmbH.Entwicklung/Siemens Healthcare, project: Syngo (computed tomography)
  • 2007: Student assistant at the Department of Biomedical engineering, University of Ilmenau, Project: MoBiMep

Higher Education

  • 2016-2020: PhD studies, Modern and Contemporary History and Didactics of History, University of Erfurt, „Zwischen Mitbestimmung und Selbstbestimmung. Zur ambivalenten Haltung der Evangelischen Kirche in Fragen der Arbeitnehmermitbestimmung von der Nachkriegszeit bis zur Verabschiedung des Mitbestimmungsgesetzes von 1976“, Supervisors: Prof. Dr. Christiane Kuller, Prof. Dr. Claudia Lepp.
  • 2013–2015: Studies in History - Focus: European History (MA) at the University of Erfurt, Thesis: „»Wenn Geographie und Mission Hand in Hand gehen« - Zur Entstehung des ersten deutschen allgemeinen Missionsatlanten durch Reinhold Grundemann an der geographischen Verlagsanstalt Justus Perthes in Gotha“, Supervisors: Prof. Dr. Susanne Rau, Prof. Dr. Sabine Schmolinsky.
  • 2010-2013: Studies in History and Religious Studies (BA), Friedrich-Schiller-University Jena, Thesis: „Die Entstehung, Veränderung und Verbreitung von Zeitschriften im Kontext der Revolution von 1848“, Supervisors: Prof. Dr. Werner Greiling, Prof. Dr. Hans-Werner Hahn.
  • 2000-2008 Studies of Computer science at the Ilmenau (Medical informatics, neuroinformatics and cognitive Robotics) University of Technology , Thesis: „Entwicklung einer prototypischen Nutzerschnittstelle für die Web-Anwendung ClinPath2“, Supervisors: Prof. Dr. Ilka Philippow, Prof. Dr. Vesselin Detschew, Dipl.-Inf. Katja Eisentraut, Dr. med. Bernhard Tenckhoff.

Bursaries

  • 2016: DAAD Residency grant, , Graz, Center for Information Modeling - Austrian Centre for Digital Humanities.

Editing Activities

  • Since 2020: Co-editor of „Schriftenreihe des Netzwerkes für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science“ (V&R unipress).
  • Since 2018: Co-editor of »Post–Wert–Zeichen« (V&R unipress).

Memberships and Committees

  • Since 2019 Netzwerk Historische Grundwissenschaften (NHG)
  • Since 2015 Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science an der Universität Erfurt (DH|CS), Co-founder and speaker
  • seit 2014 AG Digital Humanities Mitteldeutschland der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (formerly: Facharbeitskreis Digital Humanities Mitteldeutschland), Co-founder and speaker (Thuringia)
  • Since 2014 Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AGE)
  • Since 2014 Interdisciplinary Center of E-Humanities in History and Social Sciences (ICE), Coordinator (2014–2015)
  • Since 2014 Verein für Thüringische Geschichte e.V.
  • Since 2014 Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, AG Digitale GW
Publications

https://orcid.org/0000-0001-8854-4341Externer Link

https://www.researchgate.net/profile/Rene-SmolarskiExterner Link

https://erfurt.academia.edu/Ren%C3%A9SmolarskiExterner Link

Monographs

  • Smolarski, René: Die Evangelische Kirche zwischen Mitbestimmung und Selbstbestimmung. Zur ambivalenten Haltung der Evangelischen Kirche in Fragen der Arbeitnehmermitbestimmung von der Nachkriegszeit bis zur Verabschiedung des Mitbestimmungsgesetzes von 1976, Tübingen 2020.

Edited books

  • Smolarski, René (Hg.): Verbindung halten. (Post-)Kommunikation unter schwierigen Verhältnissen, Göttingen 2021.
  • Carius, Hendrikje/Prell, Martin/Smolarski, René (Hg.): Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten (Schriftenreihe des Netzwerkes für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science, Band 1), Göttingen 2020.
  • Smolarski, Pierre/Smolarski, René/Vetter-Schultheiß, Silke (Hg.): Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle, Göttingen 2019.
  • Pettibone, Lisa/Vohland, Katrin/Smolarski, René et al. (Eds.): Citizen science for all. A guide for citizen science practitioners, Berlin 2016.
  • Pettibone, Lisa/Vohland, Katrin/Smolarski, René et al.(Hg.): Citizen Science für alle. Eine Handreichung für Citizen Science-Beteiligte, Berlin 2016.
  • Oswald, Kristin/Smolarski, René (Hg.): Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, Gutenberg 2016.
  • Pettibone, Lisa/Oswald, Kristin/Smolarski, René (Hg.): GEWISS Dialogforum: Bürger Künste Wissenschaft, GEWISS Bericht Nr. 8, 2016.

Book chapters

  • Smolarski, René: Postgeschichte – Ein vernachlässigtes Gebiet historischer Forschung: zur Einführung, in: Smolarski, René (Hg.): Verbindung halten. (Post-) Kommunikation unter schwierigen Bedingungen, Göttingen 2021, S. 9–19.
  • Haumann, Anna-Rosa/Smolarski, René: Digital project meets analog community. Expectations and experiences in a digital citizen science project on GDR history, in: Austrian Citizen Science Conference 2019 (ÖCSK 2019) Conference Proceedings Wien 2021,
  • Smolarski, Pierre/Smolarski, René: Wissenschaftliches Stiefkind und amateurhafte Liebhaberei: Die Philatelie als historische Grundwissenschaft, in: Étienne Doublier/Daniela Schulz/Dominik Trump: Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition – Methodische Vielfalt – Neuorientierung, Köln/Weimar/Wien 2020, S. 95–119.
  • Smolarski, René: Kalter Krieg auf zweieinhalb Quadratzentimetern. Die Vertriebenenmarke der Bundesrepublik Deutschland als Medium politischer Propaganda, in: Achim Thomas Hack/Klaus Ries (Hg.): Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken, Stuttgart 2020, S. 101–121.
  • Carius, Hendrikje/Prell, Martin/Smolarski, René: Editorial, in: Carius, Hendrikje/Prell, Martin/Smolarski, René (Hg.): Kooperation. Schriftenreihe des Netzwerkes für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science, Göttingen 2020, S. 7–14
  • Carius, Hendrikje/Kuller, Christiane/Rössler, Patrick/Smolarski, René: Development of a Cross-Project Citizen Science Platform for the Humanities, in: Ernst, Marlene/Hinkelmanns, Peter/Zangerl, Lina Maria/Zeppezauer-Wachauer, Katharina (Hg): Digital Humanities Austria 2018. Empowering Researchers. Unter Mitarbeit von Verena M. Höller. Wien 2020, URL: https://epub.oeaw.ac.at/?arp=0x003b3d14
  • Smolarski, René: Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952, in: Albrecht, Christian/Anselm, Reiner (Hg.): Aus Verantwortung: Der Protestantismus in den Arenen des Politischen, Tübingen 2019, S. 35–56.
  • Smolarski, René: ». . . zwei Welten im Leben eines Volkes« - Nationalsozialistische Geschlechterrollen im Spiegel der Briefmarken des Dritten Reiches (1933-1945), in: Smolarski, Pierre/Smolarski, René/Vetter-Schultheiß, Silke (Hg.) : Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle, Göttingen 2019, S. 369–395.
  • Smolarski, René: Die Briefmarke als Herrschaftsinstrument und Mittel politischer Legitimation: Zur Einführung, in: Smolarski, Pierre/Smolarski, René/Vetter-Schultheiß, Silke (Hg.): Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle, Göttingen 2019, 227–230.
  • Smolarski, Pierre/Smolarski, René/Vetter-Schultheiß, Silke: Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle: Zur Einführung, in: Dies. (Hg.): Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle, Göttingen 2019, 13–19.
  • Smolarski, René/Speit, Sina: Was kann Public Interest Design aus Sicht der Geschichtswissenschaften sein?, in: Rodatz, Christoph/Smolarski, Pierre (Hg.): Was ist Public Interest Design?, Bielefeld 2018, S. 95–111.
  • Smolarski, René: Missionskartografie in Gotha. Eine Annäherung aus wissensgeschichtlicher Perspektive, in: Ratschiller, Linda/Wetjen, Karolin (Hg.): Verflochtene Mission: Perspektiven auf eine neue Missionsgeschichte, Köln/Weimar 2018, S. 65–88.
  • Smolarski, René/Weigel, Petra: Werkstätten der Kartographie des 19. Jahrhunderts, in Henze, Eyk: Flachware 4 - Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft, Stuttgart 2018, S. 107–121.
  • Noack, Alexander/Smolarski, René/Streitferdt, Detlef: Transcriba - A Citizen Science Project Supporting the Transcription of Manuscripts through Gamification, in: Dörler, Daniel/Heigl, Florian/Sandén, Taru (Hg.): Austrian Citizen Science Conference 2017 (ÖCSK 2017) Conference Proceedings, Wien 2017, S. 52–54.
  • Oswald, Kristin/Smolarski, René: Einführung: Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, in: Oswald, Kristin/Smolarski, René: Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, Gutenberg 2016, S. 9–27.
  • Smolarski, René: Der Gothaer Missionskartograph - Ein historisches Beispiel für „Crowdsourcing“ und „Citizen Science“ im 19. Jahrhundert, in: Oswald, Kristin/Smolarski, René: Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, Gutenberg 2016, S. 71-87.
  • Smolarski, René: Operation Cornflakes. Kommunikationsguerilla durch Briefmarken, in: Beaugrand, Andreas/Smolarski, Pierre: Adbusting - Ein Design-rhetorisches Strategiehandbuch, Bielefeld 2016, S. 234–261.
  • Smolarski, René/Ailland, Karin/Bargstädt, Hans-Joachim: BaSimBa - A Model Kit for Process Simulation in Construction, in: 11th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality (CONVR), Weimar 2011, S. 167–169.

Journal Articles

  • Smolarski, René: Die Bedeutung der Missionskartographie im Gothaer Verlagshaus Justus Perthes, in: Cartographica Helvetica 58 (2019), S. 25–40.
  • Smolarski, René: Sozialer Protestantismus und der Wandel der Arbeitsgesellschaft, in: MKiZ (2018), Heft 12, S. 167–172.
  • Lemke, Melchior/Smolarski, René: Gezähnte Geschichte – Ein Rückblick, in: philatelie 487 (2018), Heft 1.
  • 2017 Smolarski, René/Vetter-Schultheiß, Silke: Die Briefmarke als historische Quelle, in: philatelie 484 (2017), Heft 10.
  • Henniges, Norman/Rau, Susanne/Smolarski, René/Tzschach, Heiko: Mehr als nur Karten. Das Virtuelle Kartenlabor (GlobMapLab) als Zugang zur Sammlung Perthes, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfDG), 2016 (2. überarbeitete Version 2018) , URL: www.zfdg.de/2018_001Externer Link.
  • Smolarski, René: Wenn Geographie und Mission Hand in Hand gehen, in: Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V.: Nachrichtenblatt 65 (2016), Heft 1, S. 41–42.
  • Smolarski, René: Sprache, Bildung, Religion. Die Bedeutung (prä-)kolonialer Missionsarbeit für das postkoloniale Namibia, in: Namibia Scientific Society: Journal 63 (2015), Windhoek (Namibia), S. 95–132.
  • Smolarski, René: Die sprachwissenschaftliche Arbeit Rheinischer Missionare im Hereroland, in: Namibia Scientific Society: Journal 58 (2010), Windhoek (Namibia), S. 33–55.

Organized Conferences

  • 2021: Gezähnte Geschichte 2. Philatelie und Postgeschichte aus historischer Perspektive (Digital, in cooperation with Pierre Smolarski, Silke Vetter-Schultheiß and BDPh)
  • 2018: Post – Geschichte – Kommunikation (Museum für Kommunikation Berlin, in cooperation with Pierre Smolarski, Silke Vetter-Schultheiß and BDPh)
  • 2017: Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle (University of Erfurt, in cooperation with Pierre Smolarski, Silke Vetter-Schultheiß)
  • 2015: Räume und Karten (22. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (University of Erfurt)
  • 2015 Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften (University of Erfurt, in cooperation with Kristin Oswald)

Press

  • Sebastian Krüger: DEFA-Film in Farbe aber ohne Popcorn, Report about the Citizen-Science project „Kino in der DDR“ and Interview with René Smolarski, SuperIllu, Nr. 19, 6. Mai 2021, S. 14–15.
  • Kathleen Kröger: „Als Oma Platzanweiserin im Film-Palast war“, Report about the Citizen-Science project „Kino in der DDR“ and Interview with René Smolarski, Thüringische Landeszeitung, 4. Februar 2021, S. 15.
  • Henry Bernhard: Kinobesucher als Bürgerwissenschaftler, Report about the Citizen-Science project „Kino in der DDR“, DLF, 25. Oktober 2020.
  • Blanka Weber: Uni Erfurt startet Datenbank zum DDR-Kino, MDR KULTUR, Report about the Citizen-Science project „Kino in der DDR“, 10. Oktober 2020.
  • Ulf Schönert: „Die Spur der Filme“, Report about the Citizen-Science project „Kino in der DDR“ and Interview with René Smolarski, ZEIT Wissen, 5 (2020), S. 62–63.
  • Kathleen Kröger: „87.000 Besucher in der Sömmerdaer Filmbühne“, Report about the Citizen-Science project „Kino in der DDR“ and Interview with René Smolarski, Sömmerdaer Allgemeine, 17. Februar 2020, S. 23.
  • Ulf Schönert: „Wissen darf man nicht vergessen“, Report about Citizen-Science projects and Interview with René Smolarski, PM Thema 1 (2020), 40–47.
  • Kathleen Kröger: „Geschichten aus den Erfurter Kinos“, Report about the Citizen-Science project „Kino in der DDR“ and Interview with René Smolarski, Erfurter Allgemeine, 15. November 2019, S. 16.
  • Martin Otto: „Viktoria fällt kein Zacken aus der Krone“, Report on the meeting „Gezähnte Geschichte“ in Erfurt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Oktober 2017, S. 14.
  • Astrid Herbold: „Die Laienforscher kommen“, Interview with Frank Drauschke and René Smolarski about Citizen Science in the Humanities, Der Tagesspiegel, 10. Juli 2017, S. 21.

Others

  • Oswald, Kristin/Smolarski, René: Tagungsbericht: Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, 21.–23. September 2015, Erfurt, in: H-Soz-Kult, 17. Februar 2016.
  • Smolarski, René: Die Entstehung eines Atlas – Schritt 1: Das Konzept, in: ProMissKa, 7. März 2016, URL: http://promisska.hypotheses.org/57.
  • Smolarski, René: Reinhold Grundemanns Allgemeiner Missionsatlas und seine Quellen, in: ProMissKa, 27. Januar 2016, URL: http://promisska.hypotheses.org/42.
  • Smolarski, René: Tagungsbericht: Raumzeitlichkeit des Imperialen, 8.–11. Oktober 2014, Erfurt, in: H-Soz-Kult, 13. Januar 2015.
Teaching Activities

Betreute studentische Graduierungsarbeiten

  • 2021: Beeke Müller: Entwicklung eines Algorithmus zur Erkennung von Orts-, Personen- und Kinonamen in Texten (BA, external supervisor) TU Ilmenau.
  • 2019: Schade/Metzger/Müller/Keiln/Khishi/Albeik/Sommer/Bloß: Interaktiver Stadtplan für Meiningen (Softwareprojekt), TU Ilmenau.
  • 2017: Tzschach, Heiko: Die Thüringer Themenjahre im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Wissenschaft – Ein Konzept zur App-basierten Nutzung von Gamification-Strategien (Studienarbeit), TU Ilmenau.
  • 2017: Bimmrich/Brückner/Exner/Knoop/Lanzdorf/Matzmor/Schlobach: Filmplakatportal für die Universität Erfurt (Softwareprojekt) TU Ilmenau.
  • 2017: Jung/Becker/Lechner/Fischer/Hasert/Vyrut/Ellmer/Kaye: Interaktive Website zur Industrialisierung in Thüringen (Softwareprojekt), TU Ilmenau.
  • 2016: Noack, Alexander: Entwicklung einer prototypischen Webanwendung zur Transkription archivalisch-bibliographischer Bestände durch Crowdsourcing unter Einsatz spielerischer Elemente (BA, external supervisor) TU Ilmenau.
  • 2015: Noack/Levan/Jorzik/Schwider/Pfoertner/Lange/Da Ros: Konzeption und Implementierung eines datenbankzentrierten Webinterfaces für die Arbeit mit den historischen Beständen der Sammlung Perthes (Softwareprojekt) TU Ilmenau.
  • 2013: Sauer, Hannes: Entscheidungsfindung in der Ereignisprozesskette mit Fuzzy-Logik am Beispiel Fassadenbau mit Vollwärmeschutz (MA), BU Weimar.
  • 2012: Schumann, Mario: Erstellung eines Anforderungskatalogs für die Modellierung des Herstellungsprozesses von Brückenkappen mit Hilfe der Simulationssoftware Enterprise Dynamics (Diploma), BU Weimar.
  • 2012: Böwe, Annelie: Entscheidungsfindung im Herstellungsprozess von Brückenkappen (BA), BU Weimar.
  • 2012: Jost/Watzek/Nixdorf/Klaeßens/Dern: Darstellung von geplanten Stufen der Baurealisierung (BA-project), BU Weimar.
  • 2011: Schumann, Mario: Softwaregestützte Modellierung von Prozessen im Bauwesen. Eine Bestandsaufnahme (Student research project), BU Weimar.
  • 2011: Böwe/Seifert/Walther: Erfassung und Analyse von Bauverfahren und deren Abbildung in der UML (BA-project, BU Weimar.
  • 2010 Altenstein, Karina: Marketing der Bachelorstudiengänge an Ingenieurfakultäten (Diploma), BU Weimar.

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

  • 2020/21: Modellathon zur 3D-Rekonstruktion von Kulturerbe, zus. mit Heike Messemer und Sander Münster, FSU Jena.
  • 2020/21: Grundlagen der Informatik für Geisteswissenschaftler, FSU Jena.
  • 2020/21: Begegnungen mit Goethe: Digitale Editionen als Fenster in vergangene Zeiten, zus. mit Daniel Haas, University of Erfurt.
  • 2020/21: Das deutsche Kaiserreich in seinen Alltagsmedien, University of Erfurt.
  • 2016/17: Digitale Technologien University of Erfurt.
  • 2015/16: Digitale Technologien, University of Erfurt.
  • 2015/16: Münzen, University of Erfurt.
  • 2014/15 Digitale Technologien, University of Erfurt.
  • 2014: Einführung in die Numismatik der römischen Kaiserzeit, University of Erfurt.
  • 2011/12: Grundlagen Projektmanagement, BU Weimar.
  • 2011: Grundlagen der Modellierung mit UML, BU Weimar.
  • 2011: Produktions- und Systemtechnik, BU Weimar.