Abu Dhabi

Seminar für Orientalistik

Sprache - Religion - Kultur - Geschichte
Abu Dhabi
Foto: Bojan

Entdecken Sie die Vielfalt der arabischen Welt!

Arabischer Frühling, Islamismus, Migration, syrische Restaurants, muslimischer Religionsunterricht – die arabische Welt ist Teil unseres Alltags. Doch oft kommt es zu Unverständnis und unausgewogenen Einschätzungen, weil es an Sachkenntnis fehlt. Hier setzt unsere Arbeit an. Wir vermitteln sprachliches, kulturelles und historisches Wissen, um den Problemen auf den Grund zu gehen. Die zeitgenössische arabische Welt steht dabei ebenso auf dem Programm wie das reiche Erbe der klassischen islamisch-arabischen Kultur.

Mit rund 300 Mio. Sprechern von Marokko bis in den Oman ist Arabisch eine der bedeutendsten Sprachen der Welt. Unsere intensive Arabisch-Ausbildung gibt Zugang zur modernen Sprache von Medien und Literatur sowie zur klassischen Sprache des Korans. Außerdem lernen die Studierenden den syrisch-arabischen Dialekt sprechen, der in weiten Teilen der arabischen Welt verstanden wird.

Markt in Damaskus, Syrien
Bachelor- und Masterstudium der Arabistik
Blaue Arabesken
Mitarbeitende des Seminars für Orientalistik
Arbeit an der Alphons-Stübel-Sammlung
Forschungsprojekte des Seminars für Orientalistik

Fester Bestandteil unserer Arbeit ist die Beschäftigung mit dem gegenwärtigen Islam. Wir arbeiten mit Akteuren vor Ort zusammen und bieten den Studierenden in Projekten die Gelegenheit, Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Seminare zur Interkulturellen Kommunikation bieten hierzu die methodischen Grundlagen. Ein guter Teil unserer Studierenden kommt aus der arabischen Welt.

In Lehre und Forschung profitieren wir von der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Fächern Religionswissenschaft, Philosophie, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Kunstgeschichte, Evangelische Theologie, Wirtschaftswissenschaften, sowie dem Seminar für Altorientalistik und dem Seminar für Indogermanistik.  Unsere Kontakte zu Universitäten in der arabischen Welt bieten Möglichkeiten für Sprachaufenthalte und Auslandssemester.

Gewürzauslage auf Markt in Sidon
Nützliche Links und Inhalte für Studierende der Arabistik
HI-Bücher
Neueste Publikationen der Mitglieder des Seminars für Orientalistik
al-Attarine Madrasa in Fez (Marokko)
Lehrangebot des Seminars für Orientalistik

Sie möchten eine Sprache lernen, studieren aber nicht Arabistik?

Neben Arabisch bieten wir an: Syrisch-Aramäisch, Hebräisch, Altäthiopisch, Akkadisch, Persisch, Türkisch. Die Kurse stehen Teilnehmenden aller Fakultäten offen.

Im Wintersemester 2023 gibt es:

Folgende Sprachen bieten wir als Onlinekurse an:

Das Seminar für Altorientalistik bietet an:

  • Akkadisch I

Angebote anderer Institute:

Die Theologische Fakultät bietet an:

Online-Angebote anderer Universitäten:

Rent-a-Prof

Sie benötigen für Ihre Schule oder Institution Informationen zur arabischen Kultur und zum Islam? Mitarbeitende des Seminars für Orientalistik kommen in Ihre Einrichtung und halten zielgruppengerechte Vorträge und Workshops. Kontaktieren Sie uns gerne! Das Angebot ist für Sie kostenlos.

Aktuell

Forschungskolloquium des Universitätsbundes Halle - Jena - Leipzig am 19.01.2024 in Jena
Afrâsiyâb, who has dreamed of his defeat by the Iranians asks his sages to interpret his dream.
Foto: Digital Collections, The New York Public Library
Wissenschaftliche Tagung (27.-29.10.2023) der Gesellschaft Orbis Aethiopicus und der Forschungsstelle Antikes Südarabien und Nordostafrika der Friedrich-Schiller- Universität Jena
Das Heiligtum des Almaqah in Yeha
Foto: DAI
Montag 30.10., 18-20 Uhr im Vortragsraum der ThulB
Feras Krimsti
Foto: Feras Krimsti
Erfahren Sie alles zum aktuellen Programm!
Simple geometric mosaic
Foto: adobe stock
Finden Sie hier alle Informationen zum aktuellen Lehrangebot
Bücherauslage auf Beiruter Markt
Foto: Tamara Beyer
Freitag 03.11.2023, 8-18 Uhr
Der Ostflügel von Schloss Friedenstein in Gotha (Thüringen).
Foto: Michael Sander, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

Blick hinter die Kulissen

Sprachtandem
Nicht nur Theorie, auch Praxis
Damit Sie Ihre Sprachkenntnisse praktisch anwenden können vermitteln wir u.a. Sprachtandems oder Praktika in den Mütterworkshops der Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung.

Forschungsprojekte

DAI Sirwah 2005–50
Wörterbuch des Sabäischen - der alten Sprache des Jemens
Arabische Handschrift mit Lehrgedichten zur Koranrezitation des 18. Jahrhunderts
Datenbank aller Handschriften in Arabisch, Persisch, Koptisch u.a
Das Heiligtum des sabäischen Hauptgottes Almaqah in Yeha (Tigray/Äthiopien)
Forschungsstelle Antikes Südarabien und Afrika

Sammlungen

Gizeh, Cheops-Pyramide, vor 1864
Über 600 Fotos geben Einblicke in die arabische Welt 1850–1890
Münzen aus der Münzsammlung
Sammlung orientalischer Münzen mit mehr als 21.000 Objekten
Neusumerische Königsinschrift
Universitätssammlung altorientalischer Altertümer
Claudia Schröder
Teamassistenz
Seminar für Orientalistik
Raum 204
Zwätzengasse 4
07743 Jena
Sprechzeiten:
Montag – Freitag:
09.00 – 14.30 Uhr