Markt in Damaskus, Syrien

Seminar für Orientalistik

Sprache - Religion - Kultur - Geschichte
Markt in Damaskus, Syrien
Foto: Vyacheslav Argenberg

Entdecken Sie die Vielfalt der arabischen Welt!

Fußballweltmeisterschaft, Arabischer Frühling, Islamismus, Integration, syrische Restaurants, muslimischer Religionsunterricht – die arabische Welt ist Teil unseres Alltags. Doch oft kommt es zu Unverständnis und unausgewogenen Einschätzungen, weil es an Sachkenntnis fehlt. Hier setzt unsere Arbeit an. Wir vermitteln sprachliches, kulturelles und historisches Wissen, um den Problemen auf den Grund zu gehen. Die zeitgenössische arabische Welt steht dabei ebenso auf dem Programm wie das reiche Erbe der klassischen islamisch-arabischen Kultur.

Mit rund 300 Mio. Sprechern von Marokko bis in den Oman ist Arabisch eine der bedeutendsten Sprachen der Welt. Unsere intensive Arabisch-Ausbildung gibt Zugang zur modernen Sprache von Medien und Literatur sowie zur klassischen Sprache des Korans. Außerdem lernen die Studierenden den syrisch-arabischen Dialekt sprechen, der in weiten Teilen der arabischen Welt verstanden wird.

Fester Bestandteil unserer Arbeit ist die Beschäftigung mit dem gegenwärtigen Islam. Wir arbeiten mit Akteuren vor Ort zusammen und bieten den Studierenden in Projekten die Gelegenheit, Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Seminare zur Interkulturellen Kommunikation bieten hierzu die methodischen Grundlagen. Ein guter Teil unserer Studierenden kommt aus der arabischen Welt.

In Lehre und Forschung profitieren wir von der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Fächern Religionswissenschaft, Philosophie, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Kunstgeschichte, Evangelische Theologie und Wirtschaftswissenschaften. Unsere Kontakte zu Universitäten in der arabischen Welt bieten Möglichkeiten für Sprachaufenthalte und Auslandssemester.

Unsere Forschungsschwerpunkte 

– Sprachwissenschaft (modernes und klassisches Arabisch)

– Klassische arabische Prosaliteratur

– Juden, Christen und Muslime im arabischen Mittelalter

– Arabische Sprache im Osmanischen Reich

– Zeitgenössischer Islam

Sie möchten eine Sprache lernen, studieren aber nicht Arabistik?

Neben Arabisch bieten wir an: Syrisch-Aramäisch, Hebräisch, Altäthiopisch, Akkadisch, Persisch, Türkisch. Die Kurse stehen Teilnehmenden aller Fakultäten offen. Mehr Informationen zu unserem Sprachangebot finden Sie hierpdf, 1 mb.

Im Sommersemester 2023 gibt es:

  • Klassisches Arabisch für Anfänger
  • Türkisch II
  • Persisch II
  • Altäthiopisch II
  • Syrisch-Aramäisch II

Rent-a-Prof

Sie benötigen für Ihre Schule oder Institution Informationen zur arabischen Kultur und zum Islam? Mitarbeitende des Seminars für Orientalistik kommen in Ihre Einrichtung und halten zielgruppengerechte Vorträge und Workshops. Kontaktieren Sie uns gerne! Das Angebot ist für Sie kostenlos.

Aktuell

zur Ausstellung „Islam in Europa“, 13.–14. Januar 2023 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte
Neue Tandemrunde im Sommersemester

Forschungsprojekte

DAI Sirwah 2005–50
Wörterbuch des Sabäischen - der alten Sprache des Jemens
Arabische Handschrift mit Lehrgedichten zur Koranrezitation des 18. Jahrhunderts
Datenbank aller Handschriften in Arabisch, Persisch, Koptisch u.a
Das Heiligtum des sabäischen Hauptgottes Almaqah in Yeha (Tigray/Äthiopien)
Forschungsstelle Antikes Südarabien und Afrika

Sammlungen

Wilhelm Hammerschmidt (tätig ca. 1860 bis 1870): Gizeh, Cheops-Pyramide, vor 1864.
Über 600 Fotos geben Einblicke in die arabische Welt 1850–1890
Dinar aus Damaskus mit dem Bildnis des Kalifen ʿAbd al-Malik aus dem Jahr 77 H. / 696 n. Chr. (Avers)
Das OMJ wurde im Jahr 1840 gegründet und ist die zweitgrößte Sammlung seiner Art in Deutschland.
Claudia Schröder
Sekretariat
Seminar für Orientalistik
Raum 204
Zwätzengasse 4
07743 Jena
Sprechzeiten:
Montag – Freitag:
09.00 – 14.30 Uhr