Dr. Michael Marchert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Michael Marchert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung UFG

Forschungsprojekte

Lebenslauf

Lebenslauf

2004-2013 Magisterstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Universität Zürich (Hauptfach: Ur- und Frühgeschichte, Nebenfächer: Neuere Geschichte, Religionswissenschaften)  

2013 Magisterabschluss; Titel der Abschlussarbeit: „Die Männergräber des 6. und 7. Jahrhunderts auf dem Areal des Friedhofs Etting-Nordumgehung, Stadt Ingolstadt“  

2014-2020 Arbeit am Dissertationsprojekt „Die merowingerzeitlichen Gräberfelder von Etting-Nordumgehung und Umgebung. Untersuchungen zu Bestattungsweise und Verbreitungsmustern der Grabkeramik im nördlichen Oberbayern unter Verwendung eines neu entwickelten Aufnahmesystems“; gefördert durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) und die Stadt Ingolstadt  

2020 Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena  

seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Publikationen

Publikationen

M. Marchert, Die Grubenhäuser der Siedlung Mühlstatt. Eine Annäherung an die handwerkliche Nutzung beider Gebäude und des Siedlungsareals. In: P. Ettel/L. Werther/P. Wolters, Siedlung - Landschaft - Wirtschaft. Aktuelle Forschungen im frühmittelalterlichen Pfalzgebiet Salz (Unterfranken). Interdisziplinäre Forschungen zur Königspfalz Salz I. Jenaer Schr. Vor- u. Frühgesch. 11 (Jena 2021) im Druck

P. Wolters/M. Marchert/L. Werther, Im Norden was Neues - Erste Ergebnisse der Grabung in der Flur Mühlstatt 2019 In: P. Ettel/L. Werther/P. Wolters, Siedlung - Landschaft - Wirtschaft. Aktuelle Forschungen im frühmittelalterlichen Pfalzgebiet Salz (Unterfranken). Interdisziplinäre Forschungen zur Königspfalz Salz I. Jenaer Schr. Vor- u. Frühgesch. 11 (Jena 2021) im Druck

Terra Nigra-Flasche aus KölnExterner Link (Nordrhein-Westfalen)

Michael Marchert, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Ur- und Frühgeschichte
Löbdergraben 24a
07743 Jena