Dr. des. Iris Nießen
Dr. des. Iris Nießen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistentin) am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung UFG
Aktuelle Forschungsprojekte
- Binnenhäfen in Zentraleuropa (DFG-SPP 1630; FSU Jena)
- Das Haus der Stadt vor 1300 (DFG-Projekt; TU Berlin)
Sprechstunde: Donnerstag 14:00-15:00 Uhr
Forschungsschwerpunkte
- Mittelalter- und Neuzeitarchäologie mit Schwerpunkt auf Mensch-Umwelt-Beziehung
- Umwelt- und Geoarchäologie
- Stadtarchäologie Regensburg
- "Bauopfer" und andere "magische" Objekte aus Profan- und Sakralbau
- Archäologische Zeugnisse zur historischen Wolfjagd
-
Lebenslauf
-
L E B E N S L A U F
curriculum vitae1989 geboren in Köln
2008-2011 Bachelorstudiengang "Archäologie" an der Otto-Friedrich Universität Bamberg (Hauptfächer: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie der römischen Provinzen; Wahlpflichtfächer: Kulturgutsicherung in der Denkmalpflege, Geschichte)
2011 Bachelor. Titel der B.A.-Arbeit: Eine spätmittelalterliche Wolfsgrube und ihre spätere Nutzung als Kohlenmeiler im Steinwald, Lkr. Tirschenreuth
2011-2014 Masterstudiengang "Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit" an der Otto-Friedrich Universität Bamberg (Wahlpflichtfächer: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Mittelalterliche Geschichte, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie)
2014 Master. Thema der Masterarbeit: "Bauopfer" der Kathedrale von Chur, Kanton Graubünden (CH). Funde aus Gebäuden des Mittelalters und der Neuzeit
2013-2015 Wissenschaftliche Leitung des Forschungsprojektes "Wolfsgarten", gefördert durch das EU-Programm LEADER
SoSe 2013 / SoSe 2014 / WS 2015/16 Verschiedene Lehraufträge am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Otto-Friedrich Universität Bamberg
2016 Promotionszulassung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2017-2020 Promotionsstipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung
2021 Abschluss des Promotionsverfahrens mit summa cum laude zum Thema: Donau - Ufer - Regensburg. Genese einer Ufersiedlung zum mittelalterlichen Stadtquartier. Die Ausgrabungen am Regensburger Donaumarkt / "Museum der Bayerischen Geschichte" 2009-10 und 2012-15
seit Mai 2020-Mai 2022 Technische Universität Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Das Haus der Stadt vor 1300"
seit SS 2021 FSU-Jena, Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistenz
-
Publikationen
-
Publikationsliste
Monografien
- I. Nießen, Der Wolfsgarten im Bischofsgrüner Forst. Archäologie und Geschichte zur Wolfsjagd im Fichtelgebirge, Bischofsgrüner Schätze 10 (Bischofsgrün 2015).
- I. Nießen, Die Wolfsgrube im Naturpark Steinwald. Archäologie, Jagdgeschichte, Waldnutzung. Wir am Steinwald, Sonderausgabe Archäologische Reihe 1/2012 (Nürnberg 2012).
Aufsätze
- I. Nießen/B. Perlich, Private Badestuben am mittelalterlichen Stadthaus – Neuinterpretation archäologischer Befunde aus Regensburg. Arch. Korr. 51,4, 2021, 585-604.
- I. Nießen, Fluviale Prägung und anthropogene Gestaltung. Urbanisierungsprozesse in der Regensburger Talaue. In: Die konstruierte Landschaft. Befunde und Funde zu anthropogenen Geländeveränderungen in Mittelalter und früher Neuzeit, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 33/2020, 37-46.
- I. Nießen, Neues zur Fortifikation in Regensburg. Vitusbach und hochmittelalterliche Stadtmauer. In: M. Ontrup (Hrsg.), In und um Regensburg. Festschrift für Andreas Boos zum 60. Geburtstag (Regensburg 2019) 164-172.
- D. Wollenberg/I. Nießen, How to identify a Harbour in the archaeological Record in medieval urban Con-texts? A Case Study of Regensburg, Frankfurt and Speyer. In: M. Foucher/A. Dumont/L. Werther/D. Wol-lenberg (Hrsg.), Inland harbours in Central Europe: Nodes between Northern Europe and the Mediterranean Sea. RGZM-Tagungen 38 / Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa 6 (Mainz 2019) 141-164.
- I. Nießen/D. Wollenberg, Der mittelalterliche Flusshafen in Regensburg. Uferentwicklung, Befestigung und Bebauung im Spiegel der Ausgrabungen Donaumarkt / Donaulände. In: P. Ettel/A. Hack (Hrsg.), Flusstäler, Flussschifffahrt, Flusshäfen: Befunde aus Antike und Mittelalter. RZM-Tagungen 39 / Interdisziplinäre For-schungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa 7 (Mainz 2019) 193-206.
- D. Wollenberg/I. Nießen/L. Werther/A. Wunschel/P. Ettel, Forschungen zu den mittelalterlichen Binnen-häfen zwischen Rhein und Donau. In: C. Mielzarek/C. Zschieschang (Hrsg.), Usus Aquarum. Interdisziplinäre Studien zur Nutzung und Bedeutung von Gewässern im Mittelalter, Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 54 (Köln 2019) 205-246.
- I. Nießen/D. Wollenberg, Aus Fluss wird Stadt – Die Stadtentwicklung im Osten von Regensburg im Fokus von Hochwassern und Landgewinnung. In: D. Schneller / G. Lassau (Hrsg.), Erdbeben, Feuer, Wasser und andere Katastrophen. Ihr Einfluss auf die Stadtentwicklung und Stadtgestalt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Basel 2019) 1-25.
- P. Ettel/L. Werther/A. Wunschel/D. Wollenberg/I. Nießen, Mittelalterliche Binnenhäfen – Knotenpunkte europäischer Verkehrsnetze, Archäologie in Deutschland 4: Häfen - von den Römern bis zum Mittelalter, 2017, 32-33.
- I. Nießen, “Building sacrifices“ and magical protection. A study at canton of Grisons (CH). In: C. Bis-Worch/C. Theune (Hrsg.), Religious places, cults and rituals in medieval rural environment, Ruralia XI (Lei-den 2017) 325-335.
- I. Nießen, Die Seele muss entweichen! Vorsorge gegen die Rückkehr der Toten. In: N. Lohwasser/I. Erics-son/N. Jung (Hrsg.), Der letzte Weg. Tod und Bestattung in Mittelalter und Neuzeit, Rückspiegel 2 (Regens-burg 2016) 48-49.
- I. Nießen, Perspectives of the analysis of toponyms in the framework of settlement and environmental archaeology. Methods and research practice at the Stubersheimer Alb (Swabian Alb, Southern Germany). In: J. Klápště (Hrsg.), Agrarian technology in the medieval landscape, Ruralia X (Turnhout 2016) 371-384.
- I. Nießen, Magie und Zauber in der Kirche? Bauopfer aus der Churer Kathedrale. In: Archäologie Graubün-den 2 (Chur 2015) 23-52.
- I. Nießen, Historische Wolfsjagd im Fichtelgebirge. Archäologische Ausgrabungen im Bischofgrüner Forst. In: Unser Fichtelgebirge 5 (Wunsiedel 2015) 181-194.
- I. Nießen, Wolfsgruben als Bodendenkmal – Ein neuzeitlicher Wolfsgarten im Bischofsgrüner Forst, Ge-meinde Bischofsgrün, Landkreis Bayreuth, Oberfranken, Das archäologische Jahr in Bayern 2013, 2014, 180-182.
- I. Nießen, Wolfsgarten – Bischofsgrün. Archäologische Ausgrabung im Wolfsgarten bei Hirschhaid, Siebenstern, Vereinszeitschrift des Fichtelgebirgsvereins e.V., 1-2014, 6-8.
- I. Nießen, gebaut/gejagt/vergessen – Archäologische Ausgrabung im Wolfsgarten (Bischofsgrün, Lkr. Bay-reuth), Ochsenkopfblick, Zeitschrift des Fichtelgebirgsvereins, 33. Jahrgang, Nr. 3, 2013, 4-9.
- I. Nießen, „Sonderbestattungen“ der Merowingerzeit in Süddeutschland, Grin Verlag GmbH (München 2012).
- I. Nießen, Ergebnisse der Grabungskampagne 2011 an der Wolfsgrube im Steinwald, Wir am Steinwald 19, 2011, 102-109.
- I. Nießen, Die Wolfsgrube vom Steinwald, Wir am Steinwald 18, 2010, 145-149.
Internetveröffentlichungen
- I. Nießen, Aberglaube in der Archäologischen Forschung. Anmerkungen zur RURALIA XI Tagung in Clervaux, Luxemburg. Blog Archaeologik (05.10.2015). http://archaeologik.blogspot.de/2015/10/aberglaube-in-der-archaologischen.html; ISSN 2197-7283.
- I. Nießen, gebaut/gejagt/vergessen – Wolfsgruben als archäologisches Denkmal. Blog Archaeologik (13.11.2013). http://archaeologik.blogspot.de/2013/11/gebaut-gejagt-vergessen-wolfsgruben-als_13.html; ISSN 2197-7283.
- I. Nießen, Mittelalterliche Agrartechniken – 10. Ruralia Konferenz. Blog Archaeologik (28.10.2013). http://archaeologik.blogspot.de/2013/10/mittelalterliche-agrartechniken-10.html#more; ISSN 2197-7283.
- Webauftritt Projekt Wolfsgarten – www.wolfsgarten.info