Dr. des. Iris Nießen

Assistenz
Iris Nießen Iris Nießen Foto: Privat

Dr. des. Iris Nießen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistentin) am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung UFG

Aktuelle Forschungsprojekte

Sprechstunde: Donnerstag 14:00-15:00 Uhr

Forschungsschwerpunkte

  • Mittelalter- und Neuzeitarchäologie mit Schwerpunkt auf Mensch-Umwelt-Beziehung
  • Umwelt- und Geoarchäologie
  • Stadtarchäologie Regensburg
  • "Bauopfer" und andere "magische" Objekte aus Profan- und Sakralbau
  • Archäologische Zeugnisse zur historischen Wolfjagd
Lebenslauf

L E B E N S L A U F
curriculum vitae

1989 geboren in Köln

2008-2011 Bachelorstudiengang "Archäologie" an der Otto-Friedrich Universität Bamberg (Hauptfächer: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie der römischen Provinzen; Wahlpflichtfächer: Kulturgutsicherung in der Denkmalpflege, Geschichte)

2011 Bachelor. Titel der B.A.-Arbeit: Eine spätmittelalterliche Wolfsgrube und ihre spätere Nutzung als Kohlenmeiler im Steinwald, Lkr. Tirschenreuth

2011-2014 Masterstudiengang "Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit" an der Otto-Friedrich Universität Bamberg (Wahlpflichtfächer: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Mittelalterliche Geschichte, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie)

2014 Master. Thema der Masterarbeit: "Bauopfer" der Kathedrale von Chur, Kanton Graubünden (CH). Funde aus Gebäuden des Mittelalters und der Neuzeit

2013-2015 Wissenschaftliche Leitung des Forschungsprojektes "Wolfsgarten", gefördert durch das EU-Programm LEADER

SoSe 2013 / SoSe 2014 / WS 2015/16 Verschiedene Lehraufträge am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Otto-Friedrich Universität Bamberg

2016 Promotionszulassung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2017-2020 Promotionsstipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung

2021 Abschluss des Promotionsverfahrens mit summa cum laude zum Thema: Donau - Ufer - Regensburg. Genese einer Ufersiedlung zum mittelalterlichen Stadtquartier. Die Ausgrabungen am Regensburger Donaumarkt / "Museum der Bayerischen Geschichte" 2009-10 und 2012-15

seit Mai 2020-Mai 2022 Technische Universität Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Das Haus der Stadt vor 1300"

Juni 2022-November 2022 Vollzeitstipendium der FSU Jena für Postdoktorant:innen (Stipendienprogramm zur Förderung der wissenschaftlichen Profilbildung promovierter Nachwuchswissenschaftlerinnen in Übergangssituationen)

seit SS 2021 FSU-Jena, Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistenz

seit Januar 2023 Universität Leipzig, LeipzigLab, AG "Historic Anthropospheres"

Publikationen
Iris Nießen, Dr. des.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistentin
Lehrstuhl Ur- und Frühgeschichte
Löbdergraben 24a
07743 Jena