
Sie interessieren sich für außereuropäische Sprachen und Kulturen? Sie möchten verstehen, was die Ursachen der Umbrüche im Vorderen Orient und Nordafrika sind und welchen Anteil der Islamismus daran hat? Sie kennen die Geschichten von 1001 Nacht oder den Koran und möchten diese im Original lesen können?
Dann ist das Studium der Arabistik sicher das Richtige für sie, denn die Arabistik ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Geschichte und der Kultur Nordafrikas und Vorderasiens beschäftigt. Die Basis dafür bilden solide Sprachkenntnisse und historisch-philologisches Methodenbewusstsein.
-
Kernfach
-
Exemplarischer Studienverlauf:
Dauer des Studiums: 6 Semester
Unterrichtssprache: deutsch
Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich1. bis 3. Semester:
- Grundausbildung im modernen Hocharabisch, bei der Wert auf die Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen gelegt wird
- Grundkenntnisse der Kultur und Geschichte des arabischen Raumes
4. bis 6. Semester:
- Ausbau des Leseverständnisses von modernen wie auch klassisch-arabischen Originaltexten
- Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen; Vermittlung einschlägiger lexikalischer Kenntnisse
- Umgang mit lexikalischen und grammatikalischen Hilfsmitteln
- solide Einführung in den zeit- und kulturgeschichtlichen Hintergrund der behandelten Texte sowie in die verschiedenen sprach- und literaturwissenschaftlichen Beschreibungsebenen
- berufsfeldbezogenes Praktikum (Hinweise zum Praxismodul)
- Verfassen der Bachelorarbeit
Leistungspunkte:
Der Studiengang ist modularisiert. Das Bachelor-Kernfach Arabistik umfasst 120 Leistungspunkte. Diese teilen sich wie folgt auf:
80 LP Fachmodule
10 LP Bachelorarbeit (siehe FAQs)
30 LP berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikationen (siehe FAQs)Das Studium gliedert sich in Module, die einen Umfang von 5 oder 10 Leistungspunkten haben und in der Regel über ein Semester laufen.
-
Ergänzungsfach
-
Exemplarischer Studienverlauf:
Dauer des Studiums: 6 Semester
Unterrichtssprache: deutsch
Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich1. bis 3. Semester:
- Grundausbildung im modernen Hocharabisch, bei der Wert auf die Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen gelegt wird
- Grundkenntnisse der Kultur und Geschichte des arabischen Raumes
4. Semester:
- Ausbau des Leseverständnisses von modernen wie auch klassisch-arabischen Originaltexten
- Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen; Vermittlung einschlägiger lexikalischer Kenntnisse
- Umgang mit lexikalischen und grammatikalischen Hilfsmitteln
Leistungspunkte:
Der Studiengang ist modularisiert. Das Bachelor-Ergänzungsfach Arabistik umfasst Fachmodule im Umfang von 60 Leistungspunkten.
30 LP Arabischunterricht
30 LP Fachmodule zu arabischer Literatur, Kultur oder Geschichte(Bachelorarbeit und Schlüsselqualifikationen sind im Kernfach abzuleisten bzw. anzurechnen.)
-
Nebes, Norbert, Univ.-Prof. Dr.Professor für Semitische Philologie und IslamwissenschaftSeminar für Orientalistik
-
Seminar für Orientalistik
-
Seidensticker, Tilman, Univ.-Prof. Dr.Professor für Islamwissenschaft i. R.Professur Islamwissenschaft
-
Professur Islamwissenschaft