Hinweise zum Praxismodul des BA Arabistik (Arab 3.7)
Ein Praktikum bei einer Firma oder Institution, die inhaltliche Nähe zur Arabistik hat, ist für Studierende der Arabistik sicher die erste Wahl. Aber auch Praktika mit weniger Bezug zum Studienfach sind möglich und sinnvoll. In Frage kommen alle Praktikumsgeber, die theoretisch als Arbeitgeber für Absolventen des Studiengangs denkbar sind - beispielsweise auch eine Fernseh-, Rundfunk- oder Zeitungsredaktion in der näheren geographischen Umgebung von Jena. Dort können Studierende der Arabistik nicht erwarten, nur (oder überhaupt) mit Themen im Umfeld der arabischen Welt beschäftigt zu werden. Dennoch werden sie die Bedingungen der Medienarbeit kennenlernen und somit einen Eindruck davon bekommen, ob dieses Berufsfeld etwas für sie ist.
Grundsätzlich sollte vor Antritt eines Praktikums in der Studienberatung geklärt werden, ob das geplante Praktikum anerkannt werden kann. Eine Liste von Institutionen und Firmen, bei denen unsere Studierenden erfolgreich Praktika absolviert haben, finden Sie hier.
Laut Modulbeschreibung muss das Praktikum über mindestens sechs Wochen bei Vollzeittätigkeit laufen. Dies müssen Sie mittels einer unterschriebenen Bescheinigung vom Praktikumsgeber mit Angabe Ihrer Tätigkeiten nachweisen. Möglich ist es auch, Praktika bei zwei verschiedenen Praktikumsgebern über zweimal drei Wochen zu absolvieren.
Der Praktikumsbericht soll drei bis vier Seiten umfassen und insbesondere Folgendes darstellen und reflektieren:
- Wie wurden Sie eingearbeitet und eingesetzt?
- In welchen Bereichen haben Sie besonders fruchtbare Erfahrungen sammeln können?
- Wo hatten Sie mit Schwierigkeiten zu kämpfen und worin hatten diese ihren Grund?
Der Bericht muss zusammen mit dem ausgefüllten Formular "Nachweis Praktikum"Externer Link eingereicht werden.
Empfehlbare Praktikumsstellen
Innerhalb Deutschlands:
- Arab-German Chamber of Commerce and Industry e.V. Berlin www.ghorfa.deExterner Link
- Brücke Köprü (Nürnberg) www.bruecke-nuernberg.deExterner Link
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Nürnberg) www.bamf.deExterner Link
- Büro der Ausländerbeauftragten im Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit in Thüringen www.thueringen.de/th10/ab/index.aspxExterner Link
- CIBEDO Christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle (Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz) www.cibedo.deExterner Link
- DAFG Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. www.dafg.euExterner Link
- Deutsches Orient-Institut Berlin www.deutsches-orient-institut.deExterner Link
- EMA Euro-Mediterran-Arabischer Länderverein www.ema-germany.orgExterner Link
- IPK Bonn Institut für Palästinakunde www.ipk-bonn.deExterner Link
- Jugendmigrationsdienst des Internationalen Bunds www.internationaler-bund.de/unsere-services/soziale-arbeit/jugendmigrationsdiensteExterner Link
- Museum für Islamische Kunst (Staatliche Museen zu Berlin) www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/museum-fuer-islamische-kunst/home.htmlExterner Link
- Refugio Thüringen e.V. www.refugio-thueringen.deExterner Link
Im Ausland:
- Deutsch-Arabische Industrie- und Handelskammer Kairo www.ahkmena.comExterner Link
- Deutsch-Tunesische Industrie- und Handelskammer Tunis www.tunesien.ahk.deExterner Link
- Goethe-Institute im arabischen Raum www.goethe.deExterner Link
- Orient-Institut Beirut www.orient-institut.orgExterner Link
- Orient-Institut Istanbul www.oiist.orgExterner Link
- PNN Palestine News Network www.pnn.psExterner Link