Neusumerische Königsinschrift

Adrian Cornelius Heinrich, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Seminar für Altorientalistik
Neusumerische Königsinschrift
Foto: Hannah Bayer
Vita

Seit 4/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altorientalistik (Prof. Hackl) der Friedrich-Schiller-Universität Jena

9/2021–3/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Alte Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens (Prof. Radner) der Ludwig-Maximilians-Universität München

4/2019–3/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Electronic Babylonian Literature Projekt (Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung) unter der Leitung von Prof. Dr. Enrique Jiménez an der Ludwig-Maximilians-Universität München

10/2015–3/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 933 Materiale Textkulturen der Universität Heidelberg im Teilprojekt B01 Materialisierung gedanklicher Ordnung. Darstellungsformen von Gelehrtenwissen auf Tontafeln unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul

10/2015–6/2019

Promotionsstudium im Fach Assyriologie an der Universität Heidelberg bei Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul (Dissertation: „Sumerisch-babylonische Hymnen (balaĝ) an den Gott Ninurta aus dem 1. Jahrtausend v. Chr.“)

2009–2015

Studium der Assyriologie, Religionswissenschaft und Ägyptologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universiteit Leiden

Forschungsschwerpunkte
  • Sumerisch-babylonische liturgische Lieder und Gebete
  • Akkadische Literatur des 1. Jahrtausends v. Chr., insbesondere Textkritik und Poetik
  • Altorientalistische Editionswissenschaft
  • Sumerisch in nachaltbabylonischer Zeit
  • Babylonisch-assyrische Heilkunde und Magie
Schriftenverzeichnis & Vorträge

A. Bücher und Monografien

  1. (in Vorb.): Die sumerisch-babylonischen Balaĝ-Gebete an Ninurta aus dem 1. Jt. v.Chr. – Neuedition und Untersuchung
  2. (2022): Der babylonische Weltschöpfungsmythos Enūma Eliš. Neu übersetzt, eingeleitet und kommentiert (München: C.H. Beck). [Rez.: B.R. Foster, WZKM 112 (2022), 463f.]

B. Aufsätze und Miszellen

  1. mit N. Dietrich – L. Hostmann et al. (im Druck): „Layout, Gestaltung, Text-Bild“, in: N. Dietrich – L. Lieb – N. Schneidereit (ed.), Theorie und Systematik materialer Textkulturen. Materiale Textkulture ## (Berlin: De Gruyter), 69–114, bes. 76–79.
  2. (2022): „Eine neubabylonische Edition eines mittelbabylonischen Nergal-BalaĝsExterner Link". Altorientalische Forschungen 49(1), 53–84.
  3. (2021): „From the Electronic Babylonian Literature Lab (III): 18. The Poor Man of Nippur at Nineveh“, KASKAL 18, 170–173.
  4. mit E. Jiménez (2021): „From the Electronic Babylonian Literature Lab (III): 17. Two Exercise Tablets with Excerpts from Lugale, Angim, and Anzû“, KASKAL 18, 163–169.
  5. (2020): „From the Electronic Babylonian Literature Lab (II): 9. Tiāmtu’s Corpse (Enūma Eliš IV 136)“, KASKAL 17, 234–236.
  6. (2019):  „From the Electronic Babylonian Literature Lab (I): 5. The Goddess Ninmadiriga“, KASKAL 16, 83–86.
  7. mit U. Ehmig (2019): „,Vergesellschaftete Schriften‘. Einleitende Bemerkungen“, in: U. Ehmig (ed.), „Vergesellschaftete Schriften“. Beiträge zum internationalen Workshop der Arbeitsgruppe 11 am Sonderforschungsbereich 933 Materiale Textkulturen, Heidelberg 15.–16. März 2017. Philippika 128 (Wiesbaden: Harrassowtiz), 1–7. 
  8. (2019): „Durchlöchert, verbrannt, begraben. Zur Zerstörung beschrifteter Figurinen in therapeutischen Ritualen aus Mesopotamien (1. Jahrtausend v. Chr.)Externer Link“, in: C. Kühne-Wespi – J.F. Quack – K.P. Oschema (ed.), Zerstörung von Geschriebenem. Historische und transkulturelle Perspektiven. Materiale Textkulturen 22 (Berlin: De Gruyter), 287–313. 

C. Digitale Texteditionen (Electronic Babylonian Library 2023–)

  1. „Poem of Creation“ (https://www.ebl.lmu.de/corpus/L/1/2)Externer Link 
  2. „Anzû” (https://www.ebl.lmu.de/corpus/L/1/10)Externer Link
  3. „The Poor Man of Nippur” (https://www.ebl.lmu.de/corpus/L/1/11)Externer Link
  4. „Theodicy“ (https://www.ebl.lmu.de/corpus/L/2/1)Externer Link

D. Vorträge

  1. (2/2023): „Editorial Principles", On the Launch of the Electronic Babylonian Library Platform – A Hybrid Workshop, Ludwig-Maximilians-Universität München
  2. (12/2022): „Zur Literarkritik der sumerisch-babylonischen Klagelieder“, gemeinsames Doktorandenkolloquium der Alttestamentlichen Theologie Bochum – Leipzig – Jena, online
  3. (11/2022): „Descriptive Grammar between Textual History and Historical Linguistics: The Case of First-Millennium Emesal-Prayers“, Workshop Late Sumerian: Case Studies, Challenges, Perspectives, Hebrew University Jerusalem
  4. (5/2022): „Das Enūma Eliš in der Tradition der assyrisch-babylonischen Kommentarliteratur“, Ringvorlesung Heteronome Texte zwischen Orient und Okzident, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  5. (3/2021): „electronic Babylonian Literature – Ziele, Methoden und Werkzeuge, Ergebnisse“, Workshop Status quo und aktuelle Enticklungen zu digitalen Keilschriteditionen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  6. (1/2021): „Sumerisch-akkadische Kultlieder aus dem 1. Jt. v. Chr. – Handschriftenkunde, Textkritik, Editionsfragen“, Kolloquium zum Alten Orient, Ludwig-Maximilians-Universität München
  7. mit G. Mirizio (1/2019): „Mehr ‚lesen‘ als geschrieben steht – Zu Material, Materialitätsprofil und der Gestaltung schrifttragender Artefakte“, Kooperationstreffen des SFB 933 und des GRK 1876, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  8. (7/2017): „Tafellayout als Schlüssel zur Überlieferungsgeschichte – Beobachtungen zur Materialität sumerisch-akkadischer Götterhymnen in Assurbanipals Palastbibliotheken“, Workshop Layout (von Manuskripten), gemeinsamen Jahrestagung des SFB 980 (FU Berlin) und des SFB 933 (Uni. Heidelberg), Groß Behnitz bei Berlin
  9. mit U. Ehmig (3/2017): „Zum Begriff der Vergesellschaftung“, Workshop Vergesellschaftete Schriften des SFB 933, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  10. (10/2016): „Den Philologen des Königs über die Schulter schauen – Beobachtungen zu textkritischen Verfahren und Übersetzungstechniken in Assurbanipals Bibliotheken sowie ihren materialen Spuren“, Workshop Schreiber, Drucker und Handwerker als Akteure des Wissenwandels des SFB 980, Freie Universität Berlin
  11. (12/2015): „Durchlöchert, verbrannt, begraben – Zur Zerstörung von Geschriebenem im Rahmen mesopotamischer Heilungsrituale aus dem 1. Jahrtausend v. Chr.“, Workshop Vernichtung von Schrift des SFB 933, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Lehrveranstaltungen

SoSe 2023

  • Proseminar „Einführung ins Sumerische”, Seminar für Altorientalistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Proseminar „Einführung in die Ägyptologie“, Seminar für Altorientalistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Hauptseminar „Die Emesal-Gebete an Inanna und Dumuzi“, Seminar für Altorientalistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena

WiSe 2022/2023

  • Proseminar „Historische, dokumentarische und litearische Quellen der Geschichte Mesopotamiens in akkadischer Sprache”, Seminar für Altorientalistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Hauptseminar „Klage über die Zerstörung von Ur“, Seminar für Altorientalistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Workshop (2h) „Keilschrift kopieren am Computer“, Masterclass Keilschriftepigraphie 2023, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

SoSe 2022

  • Proseminar „Einführung ins Sumerische“, Seminar für Altorientalistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Hautpseminar „Das babylonische Gilgameš-Epos: Überlieferungsgeschichte, Redaktionsgeschichte, Textgeschichte“, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Workshopreihe (4 x 2h) „Digitales Autographieren von Keilschriftartefakten“, Heidelberger Forschungslabor Alter Orient, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

WiSe 2021/2022

  • Basiskurs Alte Geschichte „Babylon: Geschichte einer Stadt“, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Workshop (2h) „Keilschrift kopieren am Computer“, Masterclass Keilschriftepigraphie 2022, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

SoSe 2019

  • Workshopreihe (4 x 2h) „Digitales Autographieren von Keilschriftartefakten“, Heidelberger Forschungslabor Alter Orient, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

WiSe 2014–WiSe 2017

  • Tutorium „Einführung in das Sumerische“, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

WiSe 2010/2011

  • Tutorium „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“, Institut für Religionswissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg
In den Medien
Adrian Cornelius Heinrich
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Seminar für Altorientalistik
Adrian Cornelius Heinrich
Raum D 308
Zwätzengasse 4
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung