Studium im Ausland
Bitte kündigen Sie sich vorher kurz per E-Mail an, wenn Sie meine Sprechstunde nutzen möchten.
Erasmus-Partnerschaften
Das Institut für Germanistische Sprachwissenschaft bietet seinen Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus+-ProgrammsExterner Link ein bis zwei Semester an einer unserer Partner-Einrichtungen im europäischen Ausland zu studieren.
Aktuell bestehen die folgenden Partnerschaften:
Frankreich
Luxemburg
Niederlande
Polen
Portugal
Spanien
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Sie sind voll immatrikuliert an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Sie haben mindestens Ihr erstes Studienjahr abgeschlossen.
- Sie besitzen Sprachkenntnisse der Arbeitssprache Ihrer Gasthochschule (mind. B1/B2-Niveau).
Bewerbung
Ihre Bewerbung für das folgende akademische Jahr reichen Sie bis zum 15. Januar beim Fachkoordinator des Instituts ein (s. u.). Zu den nötigen Unterlagen gehören:
- Erasmus-Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben (auf Deutsch)
- tabellarischer Lebenslauf (auf Deutsch)
- bisher erworbene Studiennachweise (vom Prüfungsamt oder als Friedolin-Ausdruck)
- Nachweise über die benötigten Fremdsprachenkenntnisse (können nach individueller Absprache ggf. nachgereicht werden)
- Empfehlungsschreiben eines Fachdozierenden (nicht zwingend notwendig, kann aber bei der Auswahl eine Rolle spielen, s. u.)
Sprachnachweise
- Sie sollten am besten bereits bei der Bewerbung über das erforderliche Sprachniveau der Lehrsprache verfügen, spätestens jedoch vor Antritt des Auslandsstudiums.
- Das Sprachenzentrum der FSU bietet u. a. Sprachkurse an in: Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch etc. Informieren Sie sich frühzeitig!
Auswahlkriterien und Gewichtung
Bewerben sich mehrere Interessierte auf denselben Platz, wird die Auswahlentscheidung nach folgenden Kriterien getroffen:
- Studienleistungen (+ ggf. Empfehlungsschreiben): 50 %
- Motivation: 40 %
- Sprachkenntnisse: 10 %
Ansprechpartner
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Erasmus-Fachkoordinator unseres Instituts und vereinbaren Sie einen Termin zur persönlichen Beratung. Hier erhalten Sie auch Informationen zum weiteren Ablauf.
Dr. Stefan Lotze
Kontakt und SprechzeitenExterner Link
Informationen zum Bewerbungsverfahren und die nötigen Unterlagen finden Sie auf den Webseiten des Internationalen BürosExterner Link.
Zu Gast in Jena?
Das Wichtigste zum Studium an unserem Institut, zu unseren Studiengängen und zur Vergabe von ECTS-Punkten gibt es auf dieser InformationsseiteExterner Link.
Weitere Informationen bietet Ihnen ebenfalls unser Internationales BüroExterner Link.