Du willst das BA-EF Sprechwissenschaft/Phonetik studieren?

Welche Inhalte erwarten dich im Fach Sprechwissenschaft/Phonetik?

Studierende der Sprechwissenschaft Studierende der Sprechwissenschaft Foto: Professur für Sprechwissenschaft

Wenn du dich für das Bachelor-Ergänzungsfach (BA-EF) Sprechwissenschaft/Phonetik entscheidest, dann wirst du auf ein sehr vielseitiges Fach stoßen. Die Inhalte aus diesem Studiengang werden dich persönlich bereichern und du wirst sie in nahezu allen Berufsfeldern anwenden können. Das Fach Sprechwissenschaft/Phonetik ist einerseits anwendungsorientiert aufgebaut und vermittelt dir zugleich die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in einem interdisziplinären Wissenschaftsfeld. Vor allem wirst du im Fach Sprechwissenschaft/Phonetik mündliche Kommunikation aus mehreren eng verwobenen Perspektiven beleuchten.

Phonetik
Rhetorik
Stimme und Sprechen
Soft Skills
Wortwolke aus soft skills
Wortwolke aus soft skills
Foto: Professur für Sprechwissenschaft

Es gibt viele gute Gründe, die Sprechwissenschaft/Phonetik zu deinem perfekten Ergänzungsfach machen. Denn egal welches Hauptfach du an der FSU wählst: Das BA-EF Sprechwissenschaft/Phonetik bietet dir exzellente Anknüpfungsmöglichkeiten. Vor allem kannst du dein Wissen und deine erworbenen Fähigkeiten über Mündlichkeit und Präsentationstechniken, über die Wirkungsmechanismen deiner eigenen Sprechweise und deine ausgebildete Stimme ein Leben lang nutzen.

Warum ist Sprechwissenschaft/Phonetik dein perfektes Ergänzungsfach?

Studierende blicken vom Innenhof der Uni Jena herauf Studierende blicken vom Innenhof der Uni Jena herauf Foto: Professur für Sprechwissenschaft

Du suchst nach einem Fach, das dir nicht nur theoretische Konzepte präsentiert, sondern dir Antworten darauf gibt, wie diese Theorie praktisch relevant wird? Du möchtest im Studium deine kreativen Potenziale entdecken und nutzen. Du suchst das Besondere und möchtest lieber eine_r von 20 SpreWis sein als eine_r von 5000 Erstis!

Mit welchem Hauptfach kannst du Sprechwissenschaft/Phonetik sinnvoll kombinieren?

Die Sprechwissenschaft/Phonetik ist ein interdisziplinäres Fach, das an andere Fachbereiche anknüpft. Das Fach profitiert u. a. von kommunikationswissenschaftlichen, linguistischen, soziologischen und pädagogischen Quellen. Diese Kompetenzen kannst du mit jedem Hauptfach an der FSU Jena hervorragend ergänzen und sinnvoll erweitern.
HierExterner Link findest du Infos zu anderen Fächern, die du mit dem BA-EF Sprechwissenschaft/Phonetik kombinieren kannst.

Du möchtest im nächsten Wintersemester mit dem Studium Sprechwissenschaft/Phonetik starten?

Für das BA-EF Sprechwissenschaft/Phonetik brauchst du als Zugangsvoraussetzungen die Allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Natürlich ist es sinnvoll, wenn du bereits Kompetenzen mitbringst, die beim Sprechen relevant sind: ein feines Gehör, eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Sensibilität für die Prozesse sprachlicher Interaktion sowie Interesse an künstlerischer Kommunikation. Vor allem richtet sich unser Fach an alle, die sich für die verschiedenen Aspekte der mündlichen Kommunikation interessieren.

Der Weg zum Studium Der Weg zum Studium Foto: Professur für Sprechwissenschaft
Deine Checkliste VOR Studienbeginn

Es sind gar nicht viele Dinge, die vor dem Studienbeginn auf deiner Checkliste stehen.

Richtig wichtig sind zwei Punkte:

  1. dein Anmelden (im Sekretariat) und Kommen zu einem persönlichen Beratungsgespräch (der sog. Eignungsüberprüfung), und
  2. dein Einschreiben beim Immatrikulationsamt.

Übrigens: eine gute Möglichkeit zum Kennenlernen des Studiengangs Sprechwissenschaft/Phonetik ist der Hochschulinformationstag (HIT). Der HIT findet immer im Frühling statt. Dort hast du Gelegenheit, unsere Studienfachberatung zu befragen oder mit Studierenden unseres Faches in Kontakt zu kommen.

Persönliches Beratungsgespräch

Wir wollen dich darin unterstützen, eine gute Entscheidung bei deiner Studienwahl zu treffen. Schließlich wirst du dich etwa drei Jahre mit dem Fach deiner Wahl sehr intensiv beschäftigen.

Ganz wichtig für dich ist es deshalb, vor Beginn des Studiums mit uns ein persönliches Beratungsgespräch (die sog. Eignungsüberprüfung) zu führen. So können wir vorab einen Eindruck von deiner spontanen Sprechweise und deiner stimmlich-sprecherischen Variabilität bekommen und dir sagen, wie groß der Aufwand für dich beispielsweise im Modul Sprechbildung sein wird.

Termine für dein Beratungsgespräch

Du kannst einen Termin für ein Beratungsgespräch mit uns vereinbaren. Informiere dich darüber am besten bei uns im Sekretariat und hole dir einen verbindlichen Termin bei Frau Hanemann (stephanie.hanemann@uni-jena.de).

Termine für 2022:
21. Juli und 27. September

Was musst du zum Beratungsgespräch mitbringen?

Du solltest zwei Texte zum Beratungsgespräch vorbereiten, die du aber nicht auswendig lernen musst:

  1. Der Zauberlehrling (Johann Wolfgang von Goethe)
  2. Literarischer Text deiner Wahl (max. 1 Seite)

Phoniatrisches Gutachten

Zum Studienbeginn solltest du ein phoniatrisches Tauglichkeitsgutachten einholen. Wir empfehlen, zuerst an dem Beratungsgespräch teilzunehmen und sich im Anschluss daran einen Termin für das Gutachten zu besorgen.

Es geht los! Was du zu Beginn des ersten Semesters beachten musst

Wenn du dich für das Fach Sprechwissenschaft/Phonetik entschieden hast, freuen wir uns auf dich! Beachte bitte folgende Dinge:

  1. Am ersten Montag in der Vorlesungszeit des Wintersemesters findet in jedem Jahr das wichtige Studieneinführungstreffen für das erste Studienjahr statt. Dort solltest du unbedingt teilnehmen. (Ort: Seminarraum des Instituts im Fürstengraben 30; Zeit: 18 Uhr)
  2. Wenn du studierst, kannst du selbst darüber bestimmen, wie dein Wochenstudienplan konkret aussehen soll. Zur Orientierung findest du hier einen MusterstudienplanExterner Link und den ModulkatalogExterner Link für die Sprechwissenschaft/Phonetik. Achte darauf, dass du dich im ersten Semester für folgende Seminare unbedingt anmeldest, da du sonst zeitlich in große Schwierigkeiten kommst:
    a) Allgemeine Phonetik
    b) Sprechbildung
  3. Von vielen Erstis sehr geschätzt werden die Studieneinführungstage (STET). In den zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn findest du hier ein reiches Informationsangebot zu vielen Fragen, die sich zum Studienbeginn aufdrängen.

Du willst mal reinschnuppern? Nimm Sprewi-Light mit ASQ!

Kommunikative Kompetenzen wie Zu-Anderen-Sprechen und Zuhören sind definitiv Schlüsselqualifikationen. Die Sprechwissenschaft/Phonetik Jena bietet einige ASQ-Module an, in denen nicht nur Credits verpackt sind, sondern sicher eine ganze Menge kleiner und großer AHA-Effekte, die darauf warten, von dir eingesammelt zu werden.

Rhetorik im ASQ-GRheK

Das ASQ-GRheK-Modul beinhaltet 5 ECTS und umfasst die beiden Seminare „Grundlagen der Rhetorik“ und „Rederhetorik“. Dieses ASQ-Modul kann jedes Semester je nach Anzahl der freien Plätze belegt werden. Ziel dieses Moduls ist das Entwickeln rhetorischer Kompetenzen, der Erwerb von Kenntnissen zu rhetorischer Kommunikation und deren Anwendung in verschiedenen Präsentationssituationen. Infos zum Modul ASQ-GRheK bekommst du bei Hans Nenoff.

Stimme, Sprache und Öffentlichkeit im ASQ-SSÖ

Das Modul ASQ-SSÖ umfasst 5 ECTS und besteht aus einem Seminar. Dieses Modul wird nur im Sommersemester angeboten. In diesem Modul wirst du an deinen stimmlichen und sprecherischen Fähigkeiten arbeiten und im Rahmen verschiedener Situationen trainieren. Infos zum Modul ASQ-GRheK bekommst du bei Hans Nenoff.

Du möchtest gerne mehr über das Fach Sprechwissenschaft/Phonetik erfahren - und das in einem Gespräch?

Häufig ist ein persönliches Gespräch die sinnvollste Variante, Fragen zu klären und brauchbare Infos zu erhalten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu kommen und die wir dir anbieten. Komm einfach auf uns zu!

Studienfachberatung

Bei unserer Studienfachberatung (Kerstin Schuck und Hans Nenoff) kannst du alle Fragen rund ums Fach Sprechwissenschaft/Phonetik stellen, egal ob diese Fragen vor oder während des Studiums auftauchen. Sprich uns an oder schreibe uns!

Kontakt mit Studierenden

Möglicherweise hast du Fragen zum Studium, bei denen du glaubst, dass sie von Studierenden viel besser beantwortet werden können, weil sie etwas näher an der Antwort stehen als die Lehrenden an einer Uni. Du kannst gerne die Möglichkeit nutzen und dich vertrauensvoll an unsere studentische Hilfskraft wenden um deine Infos einzuholen.
Unsere Studierenden sind auch jedes Jahr zum Hochschulinformationstag extra für dich und deine Fragen mit dabei.

Sommerfest

Eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen der Sprechwissenschaft/Phonetik ist unser jährliches Sommerfest. Die Programmgestaltung übernimmt traditionell das zweite Studienjahr. Anschließend gibt es ein kleines Buffet und viele Gelegenheiten, um mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch zu kommen.