Prof. Dr. Agnes Jäger

Agnes Jäger, Univ.-Prof. Dr.
Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation
Agnes Jäger
Raum 104
Fürstengraben 30
07743 Jena
Sprechzeiten:
n. V.
Curriculum Vitae

seit 2020
Universitätsprofessur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation (seit 2020 W2, seit 2021 W3) am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2020
Ruf auf die Universitätsprofessur für Historische Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Leipzig (abgelehnt)

2018-2020
Universitätsprofessur für deutsche Sprachgeschichte am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln

2017
Habilitation an der Universität zu Köln, Habilitationsschrift „Vergleichskonstruktionen im Deutschen. Diachroner Wandel und synchrone Variation“ (publ. de Gruyter 2018, ausgezeichnet mit dem Offermann-Hergarten-Preis)

2013-2018
Juniorprofessur (mit Tenure Track) für deutsche Sprachgeschichte am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln

2006-2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für historische Sprachwissenschaft am Institut für Linguistik der Goethe-Universität Frankfurt am Main, kooptierte Projektmitarbeiterin im Projekt „Syntax Hessischer Dialekte“

2007
Promotion zum Dr. phil. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prädikat "Summa cum laude"), Dissertation "History of negation in German" (publ. Benjamins 2008)

2001-2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für theoretische Linguistik am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena

1994-2001
Studium der Germanistischen Sprachwissenschaft, Philosophie und Volkskunde an der Georg-August-Universität Göttingen, der University of Wales Lampeter und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes, MA-Abschluss "mit Auszeichnung", Examenspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Jena 2001)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsche Sprachgeschichte (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, frühes Neuhochdeutsch)
  • Dialektologie des Deutschen
  • Diachrone und dialektale Syntax (einschl. Schnittstelle zur Semantik)
  • Diachrone und dialektale Morphologie
  • sprachvergleichende Diachronie
  • Sprachwandeltheorie
Publikationen

Monographien

Herausgegebene Sammelbände

Aufsätze

  • (in Vorbereitung):
    Verborgene Schätze im Wörterbucharchiv: Morphosyntaktische Nachauswertung am Beispiel von Fragebögen des Thüringischen Wörterbuchs. Erscheint in: Tagungsband zum Kolloquium „Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen Linguistik und Landeskunde“, Münster, 28.10.2021.
  • 2022: Sprache im Mittelalter – Ein Unterrichtsmodell anhand des Externer LinkHildebrandslieds. In: Böhnert, Katharina/Nowak, Jessica/Goller, Detlef (Hrsg.): Sprachgeschichte und Sprachwandel für die Schule. Konzeptionen und Unterrichtsmodelle. (= MimaSCH - Mittelalter macht Schule; 6). Bamberg: University of Bamberg Press, S. 61-76.
  • 2021a: The comparative cycle in crosslinguistic perspectiveExterner Link. In: Linguistic Typology at the Crossroads 1: S. 124-178.
  • 2021b: Grammatikdidaktik im Kontext von Sprachwandel, sprachlicher Variation, Mehrsprachigkeit und SpracherwerbExterner Link. In: Döring, Sandra/Elsner, Daniela (Hrsg.): Grammatik für die Schule (= Linguistische Berichte, Sonderheft 29), S.  107-120.
  •  
  • 2020: (mit Eva Hoetgen:) Sprachgeschichte macht Schule - Bestandsaufnahme, fachdidaktisches Potenzial und universitäre Lehrerbildung. In: Böhnert, Katharina/Nowak, Jessika (Hrsg.): Sprachgeschichte in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 59-85.
  • 2019a: The syntax of comparison constructions in diachronic and dialectal perspective.Externer Link In: Glossa 4(1): 70. 1–51. DOI: https://doi.org/10.5334/gjgl.651Externer Link
  • 2019b: The syntax-semantics interface from a diachronic perspective. In: Cotticelli Kurras, Paola/Ziegler, Sabine (Hrsg.): Tra semantica e sintassi: Il ruolo della linguistica storica - Zwischen Semantik und Syntax: Die Rolle der Historischen Sprachwissenschaft. Tagungsband zur gemeinsamen Jahrestagung der Società Italiana di Glottologia und der Indogermanischen Gesellschaft, Verona 2017. (= Bibliotheca della Società Italiana di Glottologia; 42). Il Calamo, 111-128.
  • 2018a (mit Gisella Ferraresi/Helmut Weiß): Introduction. In: Jäger, Agnes/Ferraresi, Gisella/Weiß, Helmut (Hrsg.): Clause structure and word order in the history of German. Oxford: Oxford University Press, 1-12.
  • 2018b: (mit Gisella Ferraresi): Introduction to part II. In: Jäger, Agnes/Ferraresi, Gisella/Weiß, Helmut (Hrsg.): Clause structure and word order in the history of German. Oxford: Oxford University Press, 125-131.
  • 2018c: (mit  Anne Breitbarth): History of negation in High and Low German. In: Jäger, Agnes/Ferraresi, Gisella/Weiß, Helmut (Hrsg.): Clause structure and word order in the history of German. Oxford: Oxford University Press, 181-219.
  • 2018d: On the history of the IPP construction in German. In: Jäger, Agnes/Ferraresi, Gisella/Weiß, Helmut (Hrsg.): Clause structure and word order in the history of German. Oxford: Oxford University Press, 302-323.
  • 2017a: „Mit eynre ander manier dan nu“ - Historische Variation bei Vergleichskonstruktionen. In: Konopka, Marek / Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Grammatische Variation Empirische Zugänge und theoretische Modellierung. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2016. Berlin: de Gruyter.
  • 2016: Vergleichskasus im Althochdeutschen. In: Neri, Sergio/Schuhmann, Roland/Zeilfelder, Susanne (Hrsg.): "dat ih dir it nu bi huldi gibu" Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien. Rosemarie Lühr gewidmet. Wiesbaden: Reichert, 193–208.
  • 2015: (zus. mit Chiara Gianollo und Doris Penka): Language change at the syntax-semantics interface. Perspectives and challenges. In: Chiara Gianollo/Agnes Jäger/Doris Penka (Hrsg.): Language change at the syntax-sematics interface. (=Trends in Linguistics Studies and Monographs, 278) Berlin: De Gruyter Mouton, 1-32.
  • 2013a: „Mehr als (wie) die Summe seiner Teile“ - Vergleichspartikeln in den Dialekten Hessens unter besonderer Berücksichtigung von „als wie“. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2013/3, 261–296.
  • 2013b: Negation in the history of (High) German. In: David Willis/Chris  Lucas/Anne Breitbarth (eds.): The History of Negation in the Languages of Europe and the Mediterranean. Volume I: Case Studies. Oxford: Oxford University Press, 151-189.
  • 2012: (mit Doris Penka:) Development of sentential negation in German. In: Ackema, Peter et al. (eds.): Comparative Germanic Syntax. The state of the art. Amsterdam: Benjamins, 199-222.
  • 2010a: Der Komparativzyklus und die Position der Vergleichspartikeln. In: Linguistische Berichte 224, 467–493.
  • 2010b: Anything is nothing is something. On the diachrony of polarity types of indefinites. In: Natural Language and Linguistic Theory 28, 787–822.
  • 2009: Sources of change in the German syntax of negation. In: Paola Crisma/Giuseppe Longobardi (eds.): Historical syntax and linguistic theory. Oxford: Oxford University Press.
  • 2007a: 'No' changes: On the History of German Indefinite Determiners in the Scope of Negation.Externer Link In: Elisabeth Stark/ Elisabeth Leiss/Werner Abraham (eds.): Nominal Determination. Typology, context constraints, and historical emergence. Amsterdam: Benjamins, 141–170.
  • 2007b: On the diachrony of polarity types of indefinites. In: Zeijlstra, Hedde/ Söhn, Jan-Philipp (Hrsg.): Proceedings of the Workshop on Negation and Polarity. Collaborative Research Center 441. Univ. Tübingen, 78–84. (Druckversion UI-Medienverlag; Online-Version: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2007/2791/Externer Link)
  • 2005: Negation in Old High German. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 24, 227–262.

Kapitel in Handbüchern

  • In Vorbereitung a: Negation. In: Klein, Thomas/Solms, Hans-Joachim/Wegera, Klaus-Peter (Hrsg.): Mittelhochdeutsche Grammatik. Bd. IV. Syntax.
  • In Vorbereitung b (mit Anne Breitbarth): Cyclical change. In: Bousquette, Joshua/Pickl, Simon (Hrsg.): The Oxford Handbook of the German Language. Oxford: Oxford University Press.
  • 2021 (mit George Walkden): Gradation and comparison in West Germanic. In: Keydana, Götz/Hock, Wolfgang/Widmer, Paul (Hrsg.): Gradation and comparison in Indo-European. (= Mouton Handbooks of Indoeuropean Typology; 1). Berlin: de Gruyter, 281-348.
  • In Vorbereitung c (mit Anne Breitbarth): Cyclical change. In: Bousquette, Joshua/Pickl, Simon (Hrsg.): The Oxford Handbook of the German Language. Oxford: Oxford University Press.
  • 2017: Vergleiche (Komparativ/Äquativ). In: Fleischer, Jürg/Lenz, Alexandra N./Weiß, Helmut (Hrsg.) (2017): SyHD-Atlas. Konzipiert von Ludwig M. Breuer unter Mitarbeit von Katrin Kuhmichel, Stephanie Leser-Cronau, Johanna Schwalm und Thomas Strobel. Marburg/Frankfurt am Main/Wien: dx.doi.org/10.17192/es2017.0003. URL: http://www.syhd.info/apps/atlas/#vergleiche-komparativaequativExterner Link

Lehrbuchkapitel

  • 2012a: Phonetik und Phonologie. In: Drügh, Heinz et al. (Hrsg.): Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart: Metzler, 37–47.
  • 2012b: Syntax. In: Drügh, Heinz et al. (Hrsg.): Germanistik. Sprachwissen-schaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart: Metzler, 64–79.

Rezensionen

  • 2017: Rezension zu Elly van Gelderen (Hrsg.) (2016): Cyclical change continued. Amsterdam: Benjamins. In: Language 93, 488–491.
  • 2011: Rezension zu Elly van Gelderen (Hrsg.) (2009): Cyclical change. Amsterdam: Benjamins. In: Language 87, 430–433.
  • 2009: Rezension zu Katrin Axel (2007): Studies on Old High German Syntax. Left Sentence Periphery, Verb Placement and Verb Second. Amsterdam: Benjamins. In: Linguistische Berichte 218, 217–225.

Vorträge

  • 12/2021: Verborgene Schätze im Wörterbucharchiv: Morphosyntaktische Nachaus­wertung von Fragebögen des Thüringischen Wörterbuchs. Vortrag beim JenLing-Kolloquium, Universität Jena.
  • 11/2021: Syntaktischer Wandel und Erwerb. Vortrag beim Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Helmut Weiß, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • 11/2021: Dialektale Morphosyntax auf Grundlage von Fragebögen des Thüringischen Wörterbuchs. Vortrag beim Linguistischen Kolloquium, Univ. Marburg und Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
  • 10/2021: Verborgene Schätze im Wörterbucharchiv: Morphosyntaktische Nach­auswertung am Beispiel von Fragebögen des Thüringischen Wörterbuchs. Vortrag beim Kolloquium „Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen Linguistik und Landeskunde“, Münster.
  • 01/2021: Der Ursprung des deutschen werden+Infinitiv-Futurs – ein alternatives Szenario. Vortrag beim JenLing-Kolloquium, Universität Jena.
  • 03/2020: The origin of German werden + infinitive future – an alternative scenario. Vortrag bei der DGfS-Jahrestagung 2020, Universität Hamburg.
  • 12/2018: „Ir entwurte was also sharft so ein swert“ - Vergleichskonstruktionen im mittelalterlichen Deutschen. Vortrag im Rahmen des ZEMAKExterner Link-Forschungskolloquiums, Universität zu Köln.
  • 09/2018: The comparative cycle in German. Vortrag beim Workshop "Morphosyntactic change through corpora in German and beyond", University of Cambridge, Großbritannien.
  • 06/2018: Comparison and gradation in West-Germanic. Vortrag beim Workshop "Gradation in Indo-European", Universität Göttingen.
  • 03/2018: Sprachgeschichte macht Schule. Keynote-Vortrag beim Workshop "Sprachgeschichte für die Schule", Universität Mainz.
  • 01/2018: "Su jet!" - Variation und Wandel der Indefinita. Einführungsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens, Universität zu Köln.
  • 10/2017: The syntax-semantics interface from a diachronic perspective. Keynote-Vortrag bei der gemeinsamen Tagung der Società Italiana di Glottologia und der Indogermanischen Gesellschaft "Tra semantica e sintassi: Il ruolo della linguistica storica - Zwischen Semantik und Syntax: Die Rolle der Historischen Sprachwissenschaft", Universität Verona.
  • 07/2017: "Ich schwimmte, schwamm und schwomm" – Ablautreduktion in Gegenwartssprache, Spracherwerb und Sprachgeschichte. Habilitationsvortrag. Universität zu Köln.
  • 01/2017: „Gleich als wie lauter Zucker“ – Zur Rolle der Ökonomie beim Wandel der deutschen Vergleichskonstruktionen. Vortrag beim Workshop "Sprachwandel als Optimierung? Ökonomie, Sprachkontakt und andere faktoren", Universität zu Köln.
  • 12/2016: Why equatives? A diachronic perspective. Vortrag beim Workshop "Equative Constructions", Universität zu Köln.
  • 11/2016: Aus der Geschichte lernen - Sprachreflexion und Vermittlung grammatischen Wissens durch Sprachgeschichte. Vortrag beim 1. Treffen des DFG-Netzwerks GraFüS (Grammatik für die Schule), Universität Leipzig.
  • 03/2016: „Mit eynre ander manier dan nu“ - Historische Variation bei Vergleichskonstruktionen. Vortrag auf der 52. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache (IDS) Mannheim.
  • 01/2016: "So klug als wie zuvor“ - Zur Geschichte der Vergleichskonstruktionen im Deutschen. Vortrag im Forschungskolloquium der Abteilung für Germanistische Linguistik, Deutsches Seminar, Universität Tübingen.
  • 12/2015: Comparison constructions in the history of German. Vortrag beim Workshop "Comparison constructions", Universität zu Köln.
  • 11/2015: Grammatikalisierung in der formalen Linguistik. Vortrag beim Netzwerk Sprachwandel, Universität zu Köln.
  • 11/2015: "(Als) wie zwei Seiten einer Medaille“ - Zum Verhältnis von Diachronie und Dialektologie am Beispiel der Vergleichskonstruktionen. Vortrag als eingeladene Sprecherin auf der SaRDiS-Tagung, Universität Saarbrücken.
  • 07/2015:  "So klug als wie zuvor“ - Zur Geschichte der Vergleichskonstruktionen im Deutschen. Vortrag im Kolloquim des Instituts für Germanistische Linguistik, Universität Stuttgart.
  • 06/2015: Comparison constructions in the history of German. Vortrag an der Universität Gent, Belgien.
  • 01/2015: „So klug als wie zuvor“ - Zur Geschichte der Vergleichskonstruktionen im Deutschen. Vortrag im Wuppertaler linguistischen Forum (WLF), Universität Wuppertal.
  • 12/2014: "So klug als wie zuvor - Zur Geschichte der Vergleichskonstruktionen im Deutschen", Kolloquiumsvortrag, Universität Düsseldorf.
  • 11/2014: "Geschichte der Negation im Deutschen", Vortrag im linguistischen Kolloquium, Goethe-Universität-Frankfurt.
  • 05/2013: 'How' equatives evolve. Vortrag auf der internationalen Konferenz "Historical German syntax in typological perspective", 17.-18.5.2013, Universität Bamberg.
  • 01/2013: So klug als wie zuvor? Zur Geschichte der Vergleichskonstruktionen im Deutschen. Vortrag im linguistischen Arbeitskreis, Universität zu Köln.
  • 09/2012: Vergleichskonstruktionen in den Dialekten Hessens. Tagung der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Universität Kiel.
  • 07/2012: 'How' to become a comparison particle. Vortrag auf der 14. Diachronic Generative Syntax Conference (DiGS), Lissabon, Portugal.
  • 05/2012: ... so manag so her bitharf - So als Vergleichspartikel und -korrelat in der Geschichte des Deutschen. Vortrag auf dem so-Workshop, Zukunftskolleg, Universität Konstanz.
  • 03/2012: (mit Chiara Gianollo und Doris Penka:) Language change at the syntax-semantics interface. Introduction. Vortrag bei der 34. DGfS-Jahrestagung an der Goethe-Universität Frankfurt, AG 4.
  • 11/2011: So klug als wie zuvor? Zur Geschichte der Vergleichskonstruktionen im Deutschen. Vortrag im Kolloquium der School of Language and Literature, Freiburg Institut for Advanced Studies (FRIAS), Universität Freiburg.
  • 06/2011: So klug als wie zuvor? Zur Geschichte der Vergleichskonstruktionen im Deutschen. Vortrag im sprachgeschichtlichen Kolloquium Humboldt-Universität Berlin.
  • 05/2011: So klug als wie zuvor? Zur Geschichte der Vergleichskonstruktionen im Deutschen. Vortrag im Linguistischen Forschungskolloquium des Zürcher Kompetenzzentrums Linguistik, Universität Zürich.
  • 07/2009: History of German negation. Negation particles, n-indefinites and Negative Concord. Vortrag im Rahmen des internationalen Forschernetzwerks Cycles of Grammaticalization, City University Birmingham, Großbritannien.
  • 06/2008: mit Doris Penka (Univ. Tübingen, jetzt Univ. Konstanz): Development of sentential negation in the history of German. Vortrag beim 23. Comparative Germanic Syntax Workshop (CGSW), University of Edinburgh, Großbritannien.
  • 03/2008: Change and continuity in syntactic marking of neg-focus: The case of nalles. Vortrag bei der Konferenz "Continuity and Change", University of Cambridge, Großbritannien.
  • 02/2008: “Anything is nothing is something” - Comparing polarity type changes  of indefinites. Vortrag bei der DGfS-Jahrestagung ( AG 1: Comparing Diachronies), Bamberg.
  • 01/2008: „Nalles moyses gab iu brot fon himile“ - Markierung des Negationsfokus in der Geschichte des Deutschen. Kolloquiumsvortrag, Universität Tübingen.
  • 12/2007: Zur Geschichte des IPP im Deutschen. Vortrag im Rahmen des DFG-Netzwerks Historische Syntax, Universität Hamburg.
  • 05/2007: Negative Concord in the history of German. Vortrag beim Workshop "Formalism and Functionalism in Negation", University of Cambridge, Großbritannien.
  • 03/2007: On the diachrony of polarity types of indefinites. Vortrag beim Workshop "Negation and Polarity", Universität Tübingen.
  • 10/2006: Typology of changes in syntactic patterns of negation with special emphasis on German. Vortrag beim Workshop "New perspectives on morphological change", Freie Universität Berlin.
  • 06/2006: Syntactic patterns of negation in the history of German. Vortrag bei der 9. Diachronic Generative Syntax Conference (DiGS), Triest, Italien.
  • 02/2006: Geschichte der Negation im Deutschen. Vortrag am Institut für Deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität Berlin.
  • 01/2006: Geschichte der Negation im Deutschen. Vortrag am Institut für Linguistik der Universität Potsdam.
  • 01/2006: Geschichte der Negation im Deutschen. Vortrag am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen.
  • 12/2005: Fragen der Negationssyntax am Beispiel der deutschen Sprachgeschichte. Vortrag am Institut für Linguistik der Universität Leipzig.
  • 11/2005: 'No' changes: On the History of German Indefinite Determiners in the Scope of Negation. Vortrag bei der Arbeitsgruppe Grammatical Models der Universität Tilburg, Niederlande.
  • 02/2005: Indefinite Determiners in the Scope of Negation in the History of German. Vortrag bei der DGfS-Jahrestagung, Köln.
  • 05/2003: Zur Geschichte der Negation im Deutschen. Vortrag bei der GGS-Tagung (Generative Grammatik des Südens), Köln.
  • 10/2002: Historical syntax of negation in German. Vortrag bei der Arbeitsgruppe Grammatical Models der Universität Tilburg, Niederlande.
Arbeitsstelle Thüringische Dialektforschung
MitarbeiterInnen