Ausschnitt des Plakats zur Ausstellung.

Ausstellung: Das Kolosseum. Sichtweisen auf ein Wahrzeichen (26.04.2023–12.07.2023)

Eine Kooperation mit der Kustodie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Lindenau-Museum Altenburg 
Ausschnitt des Plakats zur Ausstellung.
Foto: LS Klassische Archäologie
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Ausstellung
Ort
Ansprechpartner/in
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja, gilt nur für das Erdgeschoss
Öffentlich
ja, Um eine Anmeldung für Gruppenführungen wird gebeten.
Zeichnung des Kolosseums.
Foto: Adobe Stock
Gegenüber einem historischen Korkmodell zeichnen Grafiken und Fotografien des Kolosseums aus drei Jahrhunderten nach, welche Sichtweisen des Wahrzeichens in diesen Medien erhebliche öffentliche Verbreitung fanden und die Vorstellungen von antiker Architektur jenseits der Alpen prägten.

In Kooperation mit dem Lindenau-Museum Altenburg und der Kustodie der Friedrich-Schiller-Universität Jena präsentiert der Lehrstuhl für Klassische Archäologie erstmals Grafiken und historische Fotografien sowie ein Korkmodell des prominenten Gebäudes aus gemeinsamen Beständen.
Die Ruinen des Kolosseums in Rom.
Foto: Adobe Stock
Dienstag / Donnerstag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Mittwoch / Freitag 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

Samstag 11:00 Uhr – 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.
Mehr als Ziegel und Zement
Grafik: Lydia Keßner
Gleichzeitig zu sehen: Nachgegraben – Mehr als Ziegel und Zement
Parallel zur Ausstellung "Das Kolosseum. Sichtweisen auf ein Wahrzeichen" ist eine kleine Sonderausstellung im Fürstengraben 25 zu sehen, die aus dem museumspädagogischen Modellprojekt zum Thema "Antikes Bauen" hervorgeht.