Bücherverbrennung1933/Nürnberger Prozess1945/Kennedy1963/Ohnesorg1967

Dr. Roman Birke

Neuere und Neueste Geschichte
Bücherverbrennung1933/Nürnberger Prozess1945/Kennedy1963/Ohnesorg1967
Foto: Wikimedia Commons/lizenzfrei
Roman Birke, Dr.
Dr. Roman Birke
Raum E002
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Person

  • Vita
    • 2013 Abschluss des Diplomstudiums in Geschichte an der Universität Wien mit einer Arbeit über "Freiwillige Entmannung" homosexueller Männer im Nationalsozialismus.
    • 2013 - 2017 Universitätsassistent (prae doc) am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
    • September 2015 bis April 2016 Forschungsaufenthalt an der Columbia University in New York.
    • Mai 2016 bis September 2016 Forschungsaufenthalt am Trinity College Dublin.
    • 2017 - 2018 Stipendiat des Arbeitskreises Menschenrechte im 20. Jahrhundert (Fritz Thyssen Stiftung).
    • 2018 Promotion am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
    • Seit Oktober 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    Internationale und transnationale Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichte der Menschenrechte; Geschichte der Eugenik und globaler Bevölkerungspolitiken; Digitale Geschichtswissenschaften

    Promotionsvorhaben

    Recht auf Geburtenkontrolle? Menschenrechte und "Überbevölkerung" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts >Externer Link

  • Publikationen

    Ausgewählte Veröffentlichungen

    • "It is under the banner of the defence of human rights that we shall gather our crusade". Human Rights and the Population Control Movement, 1950-1975 (Humanity Journal, accepted for publication).
    • (Hg. mit Carola Sachse) Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Historische Studien. (Wallstein) Göttingen 2018 (im Druck).
    • Zwischen Aktivismus und Diplomatie. Eleanor Roosevelts Bedeutung für internationale Menschenrechte, 1936-1962, in: Roman Birke/Carola Sachse (Hg.), Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Historische Studien. (Wallstein) Göttingen 2018 (im Druck).
    • (mit Barbara Kraml) Gleichzeitigkeit von Inklusion und Exklusion. Homosexualitäten zwischen Verfolgung und Normalisierung in Österreich 1971, in: Zeitgeschichte 2/2016, S. 85-100.
    • Medizinische Maßnahmen zur Bekämpfung der Homosexualität. "Freiwillige Entmannungen" homosexueller Männer im Nationalsozialismus, in: Marco Brenneisen et al. (Hrsg.): Stigmatisierung - Marginalisierung - Verfolgung. Beiträge des 19. Workshops zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. (Metropol) Berlin 2015, S. 37-56.
  • Lehre

    Sommersemester 2021

    • Basismodul: Fürstenenteignung nach 1918 im Vergleich: Weimarer Republik und Österreich

    Wintersemester 2020/21

    • Aufbaumodul: Verschwörungsglaube und Verschwörungstheorien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
    • Orientierungsmodul: Lese- und Schreibwerkstatt: Menschenrechte von der Französischen Revolution bis in die Gegenwart

    Wintersemester 2019/2020

    • in Elternzeit

    Sommersemester 2019

    • Seminar und Tutorium: Eugenik, Zwangssterilisation und Krankenmord: Geburtenpolitik und Medizinverbrechen im Nationalsozialismus

    Wintersemester 2018/2019

    • Seminar: Menschenrechte im 20. Jahrhundert