Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen

Dr. des. Anna Corsten

Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen
Foto: Achim Kukulies / Düsseldorf, Sammlung Prof. Dr. Michael Otto
Anna Corsten, Dr. des.
Raum E002
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Anmeldung per e-Mail mittwochs, 14 - 15 Uhr

Zur Person

Vita
  • Seit April 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte/ Zeitgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • 2021: Franz Steiner Preis für Transatlantische Geschichte

  • 2020-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin

  • 2016-2020: Promotion im Fach Geschichte an der Universität Leipzig

  • 2020: Fellowship am Vienna Wiesenthal Institute für Holocaust-Studien

  • 2019: Joseph-Wulf-Fellow am Zentrum für Holocaust-Studien und der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz

  • 2017: Fellowship am Deutschen Historischen Institut in Washington D.C.

  • 2016-2019: Stipendium der Gerda Henkel Stiftung

  • 2016: Fellowship am Max-Weber-Kolleg Erfurt

  • Seit 2016: Lehraufträge in Erfurt, Gießen, Jena und Leipzig

  • 2014/2015: Leo Baeck Institute New York und London
  • 2010-2015: Studium der Geschichte, Neueren Geschichte und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Université de Lausanne
Forschungsschwerpunkte
  • Wissensgeschichte
  • NS- und Holocaust-Forschung in Europa und den USA
  • Kulturgeschichte der Ökonomie
  • Global- und Transfergeschichte
  • Geschichte des Kolonialismus und der Dekolonisierung
Publikationen

Aufsätze

  • Writing about the Holocaust as Scholars and Survivors – Early Holocaust Research and the Practice of Restitution and Reparation, in: Journal of Modern European History [angenommen].

  • Jewish Left-Wing Intellectuals in Postwar Germany: The Case of Micha Brumlik and the Israeli Palestinian Conflict Between Antisemitism and Anti-Zionism, in: Alessandra Tarquini (Hrsg.), The European Left and the Jewish Question, Cham 2021, S. 263-281.

  • A Different Perspective on Innovation in Holocaust Studies, in: S.I.M.O.N. Shoah: Intervention. Methods. Documentation, Vol. 8 No. 1, Juni 2021, [https://simon.vwi.ac.at/index.php/simon/issue/view/16].

  • “How to survive such survival“. Wandlungen der Zeitdiagnose im Werk Gerda Lerners, in: BGNS, 36, 2020, S. 161-180.

  • „Immer wieder, wie ein Gespenst kommt sie zurück.“ Überlegungen zur Konfliktgeschichte von Hannah Arendt und Raul Hilberg, in: BGNS, 35, 2019, S. 115-129.

  • Der Unstaat. Warum Franz Neumann heute aktuell ist, in: Jüdische Geschichte&Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts, 3/2019, S. 64-66.

  • Unerbetene Erinnerer? Emigrationshistoriker in den USA als Impulsgeber für die Aufarbeitung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Bundesrepublik, in: Dominik Groß/ Julia Nebe (Hrsg.), Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung. Die wissenschaftshistorische Perspektive, Kassel 2018, S. 199-232.

  • Zukunft gestalten aus der eigenen Vergangenheit. Gerda Lerners (geschichts)wissenschaftliches Wirken als gesellschaftspolitisches Engagement, in: Hermann Gätje / Sikander Singh (Hrsg.) Grenze als Erfahrung und Diskurs, Tübingen 2017, S. 143-160.

  • Voneinander lernen, miteinander arbeiten. Ein Plädoyer für mehr Verständigung zwischen Historikern und Soziologen im Bereich der Holocaustforschung, in: Zeitgeschichte-online, November 2017, URL: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/voneinander-lernen-miteinander-arbeitenExterner Link.

Blogbeiträge

Rezensionen

Interviews

Funktionen und Mitgliedschaften
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • AG Internationale Geschichte des VHD
Lehre

Wintersemester 2022/23

  • Lese- u. Schreibwerkstatt: Deutsche und britische Kolonialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
  • Seminar: Vom Luxusgut zur Massenware. Infrastruktur, Ressourcen und Waren in imperialen Kulturen (zus. mit Lea Horvat)

Sommersemester 2022

  • Seminar: Europe first. Imperialismus und (Post)Kolonialismus vom 19. bis zum 21. Jahrhundert