Seit April 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte/ Zeitgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2021: Franz Steiner Preis für Transatlantische Geschichte
2020 - 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
2016 - 2020: Promotion im Fach Geschichte an der Universität Leipzig
2020: Fellowship am Vienna Wiesenthal Institute für Holocaust-Studien
2019: Joseph-Wulf-Fellow am Zentrum für Holocaust-Studien und der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz
2017: Fellowship am Deutschen Historischen Institut in Washington D.C.
2016 - 2019: Stipendium der Gerda Henkel Stiftung
2016: Fellowship am Max-Weber-Kolleg Erfurt
Seit 2016: Lehraufträge in Erfurt, Gießen, Jena und Leipzig
2014/2015: Leo Baeck Institute New York und London
2010 - 2015: Studium der Geschichte, Neueren Geschichte und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Université de Lausanne
Forschungsschwerpunkte
Wissensgeschichte
NS- und Holocaust-Forschung in Europa und den USA
Kulturgeschichte der Ökonomie
Global- und Transfergeschichte
Geschichte des Kolonialismus und der Dekolonisierung
Publikationen
Aufsätze
Writing about the Holocaust as Scholars and Survivors – Early Holocaust Research and the Practice of Restitution and Reparation, in: Journal of Modern European History [angenommen].
Jewish Left-Wing Intellectuals in Postwar Germany: The Case of Micha Brumlik and the Israeli Palestinian Conflict Between Antisemitism and Anti-Zionism, in: Alessandra Tarquini (Hrsg.), The European Left and the Jewish Question, Cham 2021, S. 263-281.
A Different Perspective on Innovation in Holocaust Studies, in: S.I.M.O.N. Shoah: Intervention. Methods. Documentation, Vol. 8 No. 1, Juni 2021, [https://simon.vwi.ac.at/index.php/simon/issue/view/16].
“How to survive such survival“. Wandlungen der Zeitdiagnose im Werk Gerda Lerners, in: BGNS, 36, 2020, S. 161-180.
„Immer wieder, wie ein Gespenst kommt sie zurück.“ Überlegungen zur Konfliktgeschichte von Hannah Arendt und Raul Hilberg, in: BGNS, 35, 2019, S. 115-129.
Der Unstaat. Warum Franz Neumann heute aktuell ist, in: Jüdische Geschichte&Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts, 3/2019, S. 64-66.
Unerbetene Erinnerer? Emigrationshistoriker in den USA als Impulsgeber für die Aufarbeitung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Bundesrepublik, in: Dominik Groß/ Julia Nebe (Hrsg.), Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung. Die wissenschaftshistorische Perspektive, Kassel 2018, S. 199-232.
Zukunft gestalten aus der eigenen Vergangenheit. Gerda Lerners (geschichts)wissenschaftliches Wirken als gesellschaftspolitisches Engagement, in: Hermann Gätje / Sikander Singh (Hrsg.) Grenze als Erfahrung und Diskurs, Tübingen 2017, S. 143-160.
Sonderzüge gen Osten, Rez. zu: Christopher R. Browning, Peter Hayes, Raul Hilberg: German Railroads/ Jewish Souls. The Reichsbahn, Bureaucracy, and the Final Solution, in: Einsicht 2021. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 118-119. URL: https://www.fritz-bauer-institut.de/publikation/einsicht-2021Externer Link
Forum: Rez: A. Corsten: Vergangenheit und Zukunft des Rezensionswesens. Möglichkeiten einer pluralen, internationalen und öffentlichkeitswirksamen Rezensionslandschaft, in: H-Soz-Kult, 03.07.2021, <www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5194>Externer Link.
Rez. zu: Hans-Christian Jasch / Stephan Lehnstaedt (Hgg.): Verfolgen und Aufklären / Crimes Uncovered. Die erste Generation der Holocaustforschung / The First Generation of Holocaust Researchers, Berlin: Metropol 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 6 [15.06.2020], URL: http://www.sehepunkte.de /2020/06/33833.htmlExterner Link