Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855

Prof. Dr. Carola Dietze

Neuere Geschichte
Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855
Foto: Creative Commons
Carola Dietze, Univ.-Prof. Dr.
Lehrstuhlinhaberin
Carola Dietze
Raum 209
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
Donnerstag 15-16 Uhr

Die Sprechstunde findet grundsätzlich in Präsenz statt, bitte tragen Sie sich dazu in die Liste an der Bürotür von Frau Dietze ein.
Hinweis

Falls die Sprechstunde in Präsenz nicht möglich ist, kann die Sprechstunde über Big Blue Button stattfinden: https://e-lehre.org/b/pro-ywe-lty-gknExterner Link

Information

Verantwortlich für das Masterprogramm Nordamerikastudien sowie für die Austauschprogramme mit der Central Michigan University, Mount Pleasant, und mit der University of California, Berkeley. 

Teil der Reihe Terrorismus - Strategie des Schreckens der Bundeszentrale für politische Bildung (www.bpb.de/terror-podcast)

Platzhalterbild — vertikale Linien an einer horizontalen Achse als grafische Darstellung akustischer Signale
Was ist Terrorismus?
Prof. Dr. Carola Dietze als Interviewpartnerin in: Niklas Nau, "Was ist Terrorismus?“, Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (1/20), hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Produktion: 08.11.2021, Spieldauer: 00:33:43, CC BY-NC-ND 3.0 DE-Lizenz.
Audio: Niklas Nau für bdp.de
Platzhalterbild — vertikale Linien an einer horizontalen Achse als grafische Darstellung akustischer Signale
Die lange Geschichte des Terrorismus
Prof. Dr. Carola Dietze als Interviewpartnerin in: Niklas Nau, „Die lange Geschichte des Terrorismus“, Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (2/20), hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Produktion: 08.11.2021, Spieldauer: 00:38:24, CC BY-NC-ND 3.0 DE-Lizenz.
Audio: Niklas Nau für bdp.de

TiefenSchärfe​, Hamburger Edition ​

Platzhalterbild — vertikale Linien an einer horizontalen Achse als grafische Darstellung akustischer Signale
Die Erfindung des Terrorismus
Audio: Hamburger Edition Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung
  • Vita
    • seit 2017 Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • Wintersemester 2016/17 Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Ute Daniel für die Geschichte der Neuzeit (16.-20. Jh.), Technische Universität Carolo-Wilhelmina Braunschweig

    • Wintersemester 2014/15 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte (Nachfolge Prof. Dr. Wolfram Siemann), Ludwig-Maximilians-Universität München

    • 2014 - 2017 Leiterin des Teilprojekts B04: "Die Sicherheit des Staates und die Sicherheit vor dem Staat in Europa, Russland und den USA im 19. Jahrhundert" im SFB / TRR 138: "Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive" an den Universitäten Gießen und Marburg

    • 2013 Habilitation für Neuere und Neueste Geschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen

    • 2010 - 2015 Akademische Rätin (auf Zeit), Justus-Liebig-Universität Gießen

    • 2006 - 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut, Washington, D.C., Sommer 2009: Assoziierung an der University of Maryland, College Park

    • 2005/2006 Postdoktorandin im DFG Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart", Justus-Liebig-Universität Gießen

    • 2005 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen

    • 1999 - 2005 Doktorandin (Direktdissertation) am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen

    • 1999/2000 Archivaufenthalt, Sprachkurse und Studium an der Rijksuniversiteit Groningen

    • 1993 - 99 Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte, Politik, Slawistik, Soziologie und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen und des Tripos Anglo-Saxon, Norse and Celtic an der University of Cambridge (Corpus Christi College)

    • 1992/93 Einjähriger Sprachaufenthalt mit Russischprüfung an der Vorbereitenden Fakultät für ausländische Studenten am Internationalen Zentrum der Technischen Universität St. Petersburg
  • Fellowships und Auszeichnungen
    • 01/2021 Visiting Fellowship, Clare Hall, Cambridge, UK
    • 04/01/2017 Aufnahme in "Academia Net: Profiles of Leading Women Scientists" auf Vorschlag der Deutschen Forschungsgemeinschaft 
    • 2015 - 2017 Heisenbergstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    • 2012 - 2013 Fellowship am Netherlands Institute for Advanced Studies, Wassenaar, Niederlande
    • 2011/12 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg im Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" der Universität Konstanz
    • 2011 Zuerkennung eines einmonatigen Forschungsstipendiums für Postdoktoranden des Deutschen Historischen Instituts Moskau
    • 2010 - 2013 Ständige Teilnehmerin der Arbeitsgruppe "Teleology and History: A Critical Assessment of an Enlightment Thought" geleitet von Dipesh Chakrabarty (University of Chicago), Sanjay Subrahmanyam (UCLA) und Henning Trüper (TU Berlin) innerhalb des vom European  Research  Council geförderten Projektes: “The Research Project Europe 1815-1914. Between Restoration and Revolution, National Constitutions and Global Law: An Alternative View on the European Century 1815-1914” (EReRe) geleitet von Bo Stråth und Martti Koskenniemi (University of Helsinki)
    • 2007 Dritter Platz im H-Soz-u-Kult Wettbewerb "Das Historische Buch 2007" in der Kategorie Zeitgeschichte
    • 2006 Hedwig Hintze Preis des Deutschen Historikerverbandes
    • 2002 - 2004 Stipendium der Herbert und Elsbeth Weichmann Stiftung
    • 1995/1996 Stipendien des DAAD und des British Council
  • Forschungsschwerpunkte
    • Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Transatlantische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Geschichte des sozialen Radikalismus und des Terrorismus
    • Geschichte der Sicherheit
    • Mediengeschichte
    • Universitäts-, Wissenschafts- und Ideengeschichte
    • Geschichte der Emigration und Remigration nach 1933
    • Geschichtsphilosophie und Geschichtstheorie
    • Historische Methoden
  • Veranstaltungen

    Konferenzen, Panels, Workshops, Kolloquien & Vortragsreihen:

    • Jenaer Gespräche zur Nordamerikanischen Geschichte: Canada – The Better North America?, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2. und 3. Juli 2021, Jena (zusammen mit DAAD-Gastprofessor Kurt Korneski).
    • The Public Use of Reason – Philosophical Anthropology in the 21st Century. Workshop on occasion of the Conferral of the Helmuth Plessner Award upon Onora O’Neill, veranstaltet vom Präsidium der Helmuth Plessner Gesellschaft, 24.-25. März 2021, Deutsche Sporthochschule Köln (digital). 
    • Mitteldeutsches Kolloquium, 25.-26. Februar 2021, digital (zusammen mit Dirk van Laak, Universität Leipzig, organisiert von Lukas Görgens, Jena, und Mathias Hack, Leipzig).
    • Jenaer Gespräche zur Nordamerikanischen Geschichte: Wahlen und politische Kultur in der amerikanischen Geschichte, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 30. und 31. Oktober 2020, Jena.
    • Alltagsgeschichte heute. Diskussion und Anwendung einer geschichtswissen­schaftlichen Perspektive. Workshop des Alf Lüdtke-Kolloquiums in Verbindung mit dem Oberseminar zu Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 30. Januar – 1. Februar 2020, Jena.
    • Philosophische Anthropologie, Eurozentrismus und Moderne, Workshop der Helmuth Plessner-Gesellschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 18.-19. Juli 2019, Jena.
    • Jenaer Gespräche zur Nordamerikanischen Geschichte: Westliche Wertegemeinschaft? Ein histori­scher Blick auf die transatlantische Partnerschaft, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21.-22. Juni 2019, Jena (zusammen mit Dr. des. Jonas Anderson).
    • Themenwoche Nordamerikastudien des Masterprogramms Nordamerikastudien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13.-17. Mai 2019, Jena (mit allen Beteiligten am Masterprogramm Nord­amerikastudien).
    • Sicherheit und Gewalt um 1800, Internationaler Workshop zur Vorbereitung einer DFG-Forscher­gruppe, Friedrich-Schiller-Universität, 2.-3. Oktober 2018, Jena.
    • Symposium zum Abschied von Prof. Dr. Jörg Nagler, Friedrich-Schiller-Universität, 29./30. Juni 2018, Jena (mit Prof. Dr. Michael Dreyer, dem Initiator und Hauptorganisator, sowie mit Prof. Dr. Caroline Rosenthal).
    • Wann beginnt die Geschichte des Terrorismus und der Terrorismusbekämpfung? Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Geschichte des Terrorismus, Internationaler Workshop des Teilprojekts B04 "Die Sicherheit des Staates und die Sicherheit vor dem Staat in Europa, Russland und den USA im 19. Jahrhundert" im Rahmen des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Justus-Liebig-Universität, 4. März 2017, Gießen.
    • Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration (1790-1840), Internationale Tagung des Teilprojekts B04 "Die Sicherheit des Staates und die Sicherheit vor dem Staat in Europa, Russland und den USA im 19. Jahrhundert" im Rahmen des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Justus-Liebig-Universität, 2.-3. März 2017, Gießen (zusammen mit Iwan Iwanov).
    • Rechtsterrorismus und Staat. Von der "Braunschweiger Gruppe" zum "NSU", Podiumsdiskussion mit Ulrich Chaussy (Bayerischer Rundfunk, Autor von "Oktoberfest - Ein Attentat"), Wolfgang Freter (Niedersächsischer Verfassungsschutz) und Michael Sturm (Geschichtsort Villa ten Hompel, Mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus), moderiert von Carola Dietze im Braunschweigischen Landesmuseum, 28. Januar 2017, Braunschweig.
    • Bausteine zu einer Geschichte des Rechtsterrorismus in Europa und den USA von 1865 bis heute, Sektion, 51. Deutscher Historikertag, 20.-23. September 2016 in Hamburg.
    • Wissen auf der Flucht. Deutsche Akademikerinnen und Akademiker im Ausland, 1933-45 organisiert vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, dem Deutschen Historischen Institut Washington, D.C. und der Max Weber Stiftung, American Academy, 17. Dezember 2015, Berlin (zusammen mit Simone Lässig und Martin Schulze Wessel).
    • Oberseminar am Historischen Institut der JLU für das Sommersemester 2011 und 2014 Wöchentliches Kolloquium der Lehrstühle für Zeitgeschichte und für Neuere und Neueste Geschichte (teilweise zusammen mit Friedrich Lenger, Dirk van Laak, Ulrike Weckel, Hubertus Büschel und / oder Daniel Roger Maul).
    • From Religious Self-Sacrifice to Suicide Terrorism: Martyrdom in the West during the Nineteenth Century Compared with the Middle East Today Panel, 125th American Historical Association, Annual Meeting, 6.-9. Januar 2011 in Boston, MA.
    • Research Seminar des DHI für die Jahre 2009 und 2010 Wöchentliches Kolloquium des Deutschen Historischen Instituts, in dem die Mitarbeiter/innen des DHI und Historiker/innen aus dem Raum Washington ihre Forschungen vorstellen.
    • Doktorandenseminar des DHI für die Jahre 2009 und 2010 Zweimonatliches Seminar des Deutschen Historischen Instituts, in dem die Stipendiaten des DHI ihre Dissertationsprojekte vorstellen.
    • The Specter of Terror, 1861-1914: Reactions from State and Society Panel, Thirty-Third Annual Conference of the German Studies Association, Washington, D.C., 8.-11. Oktober 2009.
      Medieval History Seminar 2009 Trinationales Seminar des Deutschen Historischen Instituts Washington, D.C. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut London, organisiert mit Jochen Schenk (DHI London), DHI London, 8.-11. Oktober 2009.
    • Terrorism and Modernity. Global Perspectives on Nineteenth-Century Political Violence Internationale Konferenz, organisiert mit Mareike König (DHI Paris), Benedikt Stuchtey (DHI London) und Claudia Verhoeven (Cornell), Tulane University, New Orleans, 23.-26. Oktober 2008.
    • Why Do Terrorists Stop? Internationale Konferenz, organisiert mit Alia Ayub (Hoover Institution), Christof Mauch (LMU München), und Timothy Naftali (Hoover Institution), DHI Washington, D.C., 5.-7. Juni 2008.
    • Terrorism in Pre-Revolutionary Russia: New Research and Sources in Europe and the USA, Internationaler Workshop, organisiert mit Anke Hillbrenner (Universität Bonn) und Frithjof B. Schenk (LMU München), Tulane University, New Orleans, 14. November 2007.
    • Practices and Power in the Everyday Life of the Twentieth Century: Symposium in Honor of Alf Lüdtke at the University of Michigan (Ann Arbor), Co-convener des DHI für die Konferenz, organisiert von Kathleen Canning und Geoff Eley, 9.-10. November 2007.
      "The German Autumn" of 1977: Terror, State, and Society in West Germany Fall Lecture Series 2007 des Deutschen Historischen Instituts, organisiert zusammen mit David Lazar (DHI Washington).
    • Medieval History Seminar 2007 Trinationales Seminar des Deutschen Historischen Instituts Washington, D.C. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut London, organisiert mit Karsten Plöger (DHI London), DHI Washington, D.C., 11.-14. Oktober 2007.
    • Transnationalität in der Praxis Internationale Konferenz des Graduiertenkollegs "Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart", organisiert mit Ulrike Kammer (JLU Gießen), Schloss Rauischholzhausen, 17.-18. März 2006.
  • Mitgliedschaften und Funktionen

    Mitarbeit in wissenschaftlichen Organisationen und Beiräten:

    • Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat des Archivs der deutschen Jugendbewegung (seit 2022)
    • Mitglied, Jury für den Schiller-Förderpreis des Schillervereins Weimar-Jena e.V. für herausragende studentische Abschlussarbeiten im Themenfeld von Kunst, Literatur, Wissenschaft und Philosophie um 1800 (seit 2021)
    • Mitglied, Herausgebergremium der Reihe "Konflikte und Kultur" im UVK-Verlag (seit 2020)
    • Mitglied, Kuratorium Wiesbadener Helmuth-Plessner-Preis (seit 2020)
    • Mitglied, Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration, Friedrich-Schiller-Universität Jena (seit 2019)
    • Mitglied, Fachbeirat „Hundertjähriges Jubiläum der Weimarer Republik und des Landes Thüringen“, eingesetzt durch die Thüringer Staatskanzlei (seit 2018)
    • Mitglied, Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts (seit 2017)
    • Mitglied, Editorial Board der Zeitschrift Studies in Conflict and Terrorism (seit 2011)
    • Generalsekretärin, Helmuth Plessner Gesellschaft (seit 2017, wiedergewählt 2021)
      Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Helmuth Plessner Gesellschaft (2007-2012),
      Schatzmeisterin, Helmuth Plessner Gesellschaft (2003-2007)
    • Mitglied, Arbeitskreis Geschichte und Theorie (1999-2006)
      Teilnahme an Workshops und Konferenzen zu Fragen der historischen Theorie und Methode; Organisation und Durchführung eines Wochenendworkshops zur Geschichte der Emotionen
    • Mitbegründerin, Arbeitsgruppe “Geschichte und Theorie der Geschichtsschreibung” am Historischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen (1997-2002)
    • Mitglied, Jury für den Schiller-Förderpreis des Schillervereins Weimar-Jena e.V. für herausragende studentische Abschlussarbeiten im Themenfeld von Kunst, Literatur, Wissenschaft und Philosophie um 1800

    Mitarbeit in Organen der akademischen Selbstverwaltung und in Komitees (Auswahl)

    • Mitglied, Ausschuss für den Masterstudiengang Neuere Geschichte, Historisches Institut, FSU Jena
    • Mitglied, Kommission zur Überarbeitung des Internetauftritts, Historisches Institut, FSU Jena   
    • Praktikumsbeauftragte für den Masterstudiengang Nordamerikastudien, FSU Jena
    • Vorsitzende, Ausschuss für den Masterstudiengang Nordamerikastudien, FSU Jena
    • Vertreterin der Wissenschaftlichen Mitarbeiter, Fachbereichsrat
      FB04 Geschichts- und Kulturwissenschaften, JLU Gießen (Sommersemester 2011,
      dann an den Stellvertreter abgegeben, um das Fellowship in Konstanz wahrzunehmen)
    • Mitglied, AG zur Verbesserung der Lehre am Historischen Institut der JLU Gießen.  

    Mitgliedschaften

    • Alumni Göttingen
    • American Historical Association
    • American Association for the Advancement of Slavic Studies / Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies
    • Arbeitskreis Geschichte und Theorie
    • Arbeitskreis Historische Friedensforschung
    • Corpus Christi College, Cambridge
    • Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien
    • Deutscher Hochschulverband
    • The German Studies Association
    • Gesellschaft für Exilforschung
    • Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Helmuth Plessner Gesellschaft
    • Schillerverein Weimar-Jena
    • Verband deutscher Historiker und Historikerinnen
  • Betreute Arbeiten

    Habilitationen

    • FSU Jena – Gutachterin für Dr. Marko Kreutzmann
      Föderative Ordnung und nationale Integration im Deutschen Bund in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Ausschüsse und Kommissionen der Deutschen Bundesversammlung als politische Gremien (1816-1848) (abgeschlossen im Wintersemester 2020/2021)
    • FSU Jena – Gutachterin für Dr. Jochen Böhler
      Civil War in Central Europe, 1918–1921. The Reconstruction of Poland, Oxford: Oxford University Press, 2018 (abgeschlossen im Wintersemester 2018/2019)

    Dissertationen

    abgeschlossene

    • LMU München – Wintersemester 2014/15 Drittgutachterin für Daniela Gasteiger:
      Kuno von Westarp (1864-1945). Suche nach einer Heimat für den politischen Konservativismus. veröffentlicht als: : Kuno von Westarp (1864-1945). Parlamentarismus, Monarchismus und Herrschaftsutopien im deutschen Konservatismus. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 117 (Berlin/Boston: De Gruyter 2018).
    • JLU Gießen – Sommersemester 2016 Zweitgutachterin für Laura Meneghello: 
      Jacob Moleschott's materialist conception of science: Genesis - Context – Reception, veröffentlicht als: Jacob Moleschott. A Transnational Biography. Science, Politics, and Popularization in Nineteenth-Century Europe (Bielefeld: Transcript 2017). 

    Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Staatsexamen)

    Wintersemester 2022/2023

    • MA-Arbeit FSU Jena – Erstgutachten: Kolonialistische Bildung anhand der Ferienkurse an der Universität Jena
    • MA-Arbeit FSU Jena - Erstgutachten: Akzeptanz und Stigmatisierung psychischer Störung in der Weimarer Republik. Eine Patientengeschichte am Beispiel Jürgen Diederichs im Spiegel von Patientenakten und Familienbriefen, 1918-1926
    • MA-Arbeit FSU Jena – Erstgutachten: Das Heimatverständnis von Arbeitern im Deutschen Kaiserreich am Beispiel von drei Arbeiterbiographien

    Sommersemester 2022

    • MA-Arbeit FSU Jena – Erstgutachten: Das Ringen um Anerkennung und ein würdiges Gedenken an rechte Gewalt in Deutschland am Beispiel der Stadt Leipzig (1990-2020)
    • BA-Arbeit FSU Jena - Zweitgutachten: Geschlechtliche Devianz um 1700. Das Beispiel Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel (1687-1721)

    Wintersemester 2021/2022

    • Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung FSU Jena – Erstgutachten: Fragen des Geschlechts und der Geschlechtlichkeit im Kontext der Jugendbewegung am Beispiel des Berliner Kreises.
    • Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung FSU Jena – Zweitgutachten: Albrecht Thaers Überlegungen zur Agrarverfassung und die Rezeption seines Werks im 19. Jahrhundert
    • Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung FSU Jena – Zweitgutachten: Etablierung eines Grundeinkommens nach sozialistischen Prinzipien? Eine Untersuchung der westeuropäischen Diskussion um die Idee eines Grund­einkommens als Lösungsansatz gesellschaftlicher Probleme im Kontext sozialistischer Ideologien zwischen 1796-1850.

    Sommersemester 2021

    • MA-Arbeit FSU Jena – Erstgutachten: Das eigene Haus als Museum. Lulu von Strauß und Torneys „Unser Haus“ (1933) als Memorialtext.
    • MA-Arbeit FSU Jena – Erstgutachten: Ein Attentat erklären: eine vergleichende Textanalyse zum Mord an August v. Kotzebue von 1819.
    • Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung FSU Jena – Erstgutachten: Perspektiven auf die Emanzipation von Juden in Deutschland im 19. Jahrhundert am Beispiel Heinrich Heines.

    Wintersemester 2020/2021

    • Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung FSU Jena –Erstgutachten: Die Zurückweisung eines Emigrierten. Emil Julius Gumbel und die Universität Heidelberg nach 1945 [ausgezeichnet mit dem Examenspreis 2021 der Philosophischen Fakultät]
    • MA-Arbeit FSU Jena – Zweitgutachten: Romantic Impulses in Jean-Marc Vallée’s Wild and Sean Penn’s Into the Wild 

    Sommersemester 2020

    • MA-Arbeit FSU Jena – Erstgutachten: Transatlantische Vergangenheitspolitik. Die Wahrnehmung Kaiser Maximilians I. von Mexiko vom 19. bis zum 21. Jahrhundert in Mexiko, den USA und Österreich
    • Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium FSU Jena – Erstgutachten: Untersuchung der politischen Einstellungen und Aktivitäten der Jenaer Studierendenschaft in der Weimarer Republik anhand ausgewählter Fallbeispiele
    • MA-Arbeit FSU Jena – Zweitgutachten: Defending the American Jewish Dream: Morris R. Cohen, the Research Institute on Peace and Post-War Problems, and Jewish Postwar Planning during World War II
    • MA-Arbeit FSU Jena – Zweitgutachten: Zwischen Washington und Warschau. Die Perspektive des US-Gesandten Hugh S. Gibson auf die Rolle der USA in ausgewählten Konflikten der Zweiten Polni­schen Republik

    Wintersemester 2019/2020

    • MA-Arbeit FSU Jena – Zweitgutachten: The Use of Dystopian Elements in Cherie Dimaline’s The Marrow Thieves

    Sommersemester 2019

    • BA-Arbeit FSU Jena – Erstgutachten: Der Einfluss der Religion auf die politischen Vorstellungen Karl Follens in der Zeit bis 1819

    Wintersemester 2018/2019

    • BA-Arbeit FSU Jena – Zweitgutachten: Attentat und Geschlecht: Der Fall Emma Goldmann

    Sommersemester 2018

    • BA-Arbeit FSU Jena – Erstgutachten: War Lucheni ein "Lone Wolf" Terrorist? Untersuchung zum Fall des Sisi-Attentäters anhand von Ego-Dokumenten
    • BA-Arbeit FSU Jena – Erstgutachten: Krank - psychotisch - lesbisch. Zur Psychologisierung und Pathologisierung weiblicher Homosexualität um 1900
    • MA-Arbeit FSU Jena – Zweitgutachten: Agenten der „Borderlands“. Britisches Eingreifen in den Nordwestlichen Indianerkrieg an der Peripherie des Imperiums
    • MA-Arbeit FSU Jena – Zweitgutachten: Die Amerikaforschung im Vormärz und ihre politische Wirkung während der Revolution 1848/49

    Wintersemester 2017/2018

    • MA-Arbeit TU Braunschweig – Erstgutachten: Rechtsterrorismus? Die Berichterstattung über das Oktoberfestattentat in den Printmedien der Bundesrepublik bis zur Einstellung des Verfahrens

    Sommersemester 2016

    • MA-Arbeit LMU – Erstgutachten: Die österreichische Sozialdemokratie um 1900 und die Nationalitätenfrage. Lösungsansätze unter Rückgriff auf den Kremsierer Verfassungsentwurf von 1848
    • MA-Arbeit JLU – Zweitgutachten: Vom Einzelstück zur Massenware – Der Aufstieg der Konfektionsmode in deutschen Kaufhäusern 1830 bis 1920
    • BA-Arbeit JLU – Zweitgutachten: Der mexikanische Drogenkrieg. Vom Transitland zum Krisenherd.

    Wintersemester 2015/2016

    • BA-Arbeit JLU – Erstgutachten: Die amerikanische Presseberichterstattung zu Übergriffen des Ku-Klux-Klans im Zeitraum von 1870 bis 1871 anhand ausgewählter Beispiele.
    • Zulassungsarbeit Staatsexamen Gymnasiallehramt LMU – Begleitende Betreutung - Der Einfluss von Zeitungen auf die Entstehung revolutionärer Helden - Ein Vergleich von Andreas Hofer im Tiroler Volksaufstand 1809 und Robert Blum in der Revolution von 1848
    • BA-Arbeit LMU – Erstgutachten: Hanseatische Ehre. Ein Pistolenduell im späten Kaiserreich
    • BA-Arbeit JLU – Zweitgutachten: Die Entstehung von öffentlichem Raum im 19. Jahrhundert am Beispiel städtischer Parks – Der Berliner Tiergarten zwischen Idealtypus, Planungsgeschichte und historischer Lebenswelt
  • Lehre

    Wintersemester 2023/2024

    • Grundkurs: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
    • Interdisziplinäre Integratinonsseminar Nordamerikastudien zusammen mit Prof Dr. Michael Dreyer und Prof. Dr. Caroline Rosenthal
    • Sitzung zur Nordamerikanischen Geschichte im Interdisziplinären Einführungsmodul im Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

    Sommersemester 2023

    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Anja Laukötter
      Eine Einführung in die Emotionsgeschichte: Theorien, Methoden, Themenfelder, Quelle
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz
      Die russische Eroberung des Kaukasus im 19. Jahrhundert und in der Literatur Lev Tolstojs
    • Hauptseminar zusammen mit  Dr. Helmut Hühn
      Freiheit und Bildung. Universitätsdiskurse um 1800
    • Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte

    Wintersemester 2022/2023

    • Vorlesung zusammen mit Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz: Historiographie und historischer Roman: zwei Arten, Geschichte zu erzählen
    • Hauptseminar zusammen mit PD Dr. habil Peter Braun: Das Handwerk der Biographie - zwischen historischer Rekonstruktion und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil 9
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz: Krieg und Frieden im 19. Jahrhundert und in der Literatur Lev Tolstojs
    • Oberseminar: Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft: Alltagsgeschichte heute. Diskussion und Anwendung einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive: „Eigensinn“ im Kontext
    • Kolloquium zusammen mit PD Dr. Marko Kreutzmann: Zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
    • Interdisziplinäre Integratinonsseminar Nordamerikastudien zusammen mit Prof Dr. Michael Dreyer und Prof. Dr. Caroline Rosenthal

    Sommersemester 2022

    • Forschungssemester
    • Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte

    Wintersemester 2021/2022

    • Hauptseminar zusammen mit PD Dr. habil Peter Braun: Das Handwerk der Biographie - zwischen historischer Rekonstruktion und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil 8
    • Oberseminar: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft: Alltagsgeschichte heute. Diskussion und Anwendung einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive
    • Kolloquium zusammen mit PD Dr. Franziska Schedewie/ PD Dr. Tobias Kaiser / PD Dr. Marko Kreutzmann: Zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
    • Interdisziplinäre Integratinonsseminar Nordamerikastudien zusammen mit Prof Dr. Michael Dreyer und Prof. Dr. Caroline Rosenthal
    • Sitzung zur Nordamerikanischen Geschichte im Interdisziplinären Einführungsmodul im Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

    Sommersemester 2021

    • Forschungssemester
    • Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte

    Wintersemester 2020/2021

    • Hauptseminar: Deutsche Berührungen mit dem Orient
    • Hauptseminar zusammen mit PD Dr. habil Peter Braun: Das Handwerk der Biographie - zwischen historischer Rekonstruktion und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil 6
    • Kolloquium zusammen mit PD Dr. Franziska Schedewie: zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
    • Oberseminar: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft: Edward Saids "Orientalism" und seine Kritiker
    • Interdisziplinäre Integratinonsseminar Nordamerikastudien zusammen mit Prof Dr. Michael Dreyer und Prof. Dr. Caroline Rosenthal
    • 1989/90 - 30 Jahre später: Transformationen in Deutschland und Europa (Sitzung zur Nordamerikanischen Geschichte im Interdisziplinären Einführungsmodul im Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts)

    Sommersemester 2020

    • Vorlesung: Einführung in die Neuere Geschichte: Die Entstehung des modernen Antisemitismus
    • Basismodul: Hans Paasches "Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland": Eine Kritik an Eurozentrismus, Kolonialismus und Moderne aus den Jahren 1912/13
    • Seminar mit Andrea Meyer-Fraatz: Russische Berührungen mit dem Orient
    • Hauptseminar zusammen mit PD Dr. habil Peter Braun: Das Handwerk der Biographie - zwischen historischer Rekonstruktion und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil 5
    • Oberseminar: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft: Edward Saids "Orientalism" und seine Kritiker
    • Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte

    Wintersemester 2019/2020

    • Vorlesung: Deutsch-jüdische Geschichte, Teil IV: Die Entstehung und Ausbreitung der Nationsidee in Europa
    • Exkursionsseminar: Die "Jahrhundertfeier auf dem Hohen Meißner". Eine Einführung in die Geschichte der Jugendbewegung sowie in das Archiv der Geschichte der deutschen Jugendbewegung
    • Hauptseminar zusammen mit PD Dr. habil Peter Braun: Das Handwerk der Biographie - zwischen historischer Rekonstruktion und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil 4
    • Oberseminar: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft: Alltagsgeschichte heute. Diskussion und Anwendung einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive
    • Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
    • Integrationsseminar Nordamerikastudien
    • 1989/90 - 30 Jahre später: Transformationen in Deutschland und Europa (Sitzung zur Nordamerikanischen Geschichte im Interdisziplinären Einführungsmodul im Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts)

    Sommersemester 2019

    • Vorlesung: Deutsch-jüdische Geschichte, Teil III: Die Anfänge der Emanzipation Deutsch-jüdische Geschichte
    • Exkursionsseminar zusammen mit Brigitte Hellmann (Stadtmuseum Jena) und Prof. em. Dr. Jürgen Reulecke (JLU Gießen): Die Geschichte der Jugendbewegung in Jena
    • Hauptseminar zusammen mit PD Dr. habil Peter Braun: Das Handwerk der Biographie - zwischen historischer Rekonstruktion und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil III
    • Oberseminar Meta-narratives in the Histories of the 19th and 20th Centuries: A Critical Reading of Grand Theories
    • Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte

    Wintersemester 2018/2019

    • Vorlesung: Deutsch-jüdische Geschichte, Teil II: Das 17. und 18. Jahrhundert
    • Lese- und Schreibwerstatt: Die Revolution von 1848/49
    • Hauptseminar zusammen mit PD Dr. habil Peter Braun: Das Handwerk der Biographie - zwischen historischer Rekonstruktion und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil II
    • Hauptseminar zusammen mit PD Dr. Franziska Schedewie: Das Ende des Kalten Krieges aus sicherheitsgeschichtlicher Perspektive
    • Interdisziplinäre Integratinonsseminar Nordamerikastudien zusammen mit Prof Dr. Michael Dreyer und Prof. Dr. Caroline Rosenthal
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling, PD Dr. Stefan Gerber und Prof. Dr. Klaus Ries: Neuere Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Sommersemester 2018

    • Vorlesung: Deutsch-jüdische Geschichte, Teil I: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriege
    • Aufbaumodul: Jenas Weg in die Moderne. Eine Einführung in die Geschichte des Lokalen
    • Seminar/ Übung: Das Handwerk der Biographie - zwischen historischer Rekonstruktion und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar
    • Hauptseminar: Deutsch-jüdische Geschichte im 19. Jahrhundert - einschließlich der Geschichte der Emigration deutscher Juden in die USA
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling, PD Dr. Stefan Gerber und Prof. Dr. Klaus Ries: Neuere Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Wintersemster 2017/2018

    • Vorlesung: Die Erfindung des Terrorismus. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche der Geschichte des 19. Jahrhunderts
    • Übung zur Vorlesung: Einführung in die Geschichte des Terrorismus
    • Hauptseminar: Einführung in die Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena von ihrer Gründung bis heute
    • Lese- und Schreibwerkstatt: Die Revolutionen von 1848/49
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Gisela Mettele: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte

     

    Lehrerfahrungen

Publikationen

  • Monographien
    Cover Monographien
    Cover Monographien
    Foto: Verlage (siehe bibl. Angabe)

     

    Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866 (Hamburg: Hamburger Edition 2016), 750 S.
    Englisch: The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States 1858-1866, übersetzt von David Antal, James Bell und Zachary Murphy King, revised and expanded from the German edition (London / New York: Verso 2021), 646 S.
    Russisch: Изобретение терроризма в Европе, России и США. 1858–1866, eine Übersetzung durch Marianna Holub ist derzeit in Arbeit (Moskau: Novoe literaturnoe obozrenie, erscheint 2022).

    Rezensionen

    • Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (H-Soz-Kult), 31.05.2022 / HistLit 2022-2-120, Elun Gabriel, St. Lawrence University über Dietze, Carola: The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States. London 2021, in: H-Soz-Kult 31.05.2022pdf, 82 kb.
    • FRANCIA recensio 2018/2 (Anne Kwaschik, Konstanz)  FRANCIAExterner Link
    • Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 19, 3 (Summer 2018): 627–636 (Victoria Frede, Berkeley) KritikaExterner Link
    • Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66, 2018/3, S. 516-518 (Frithjof Benjamin Schenk, Basel) pdf [pdf, 1 mb]pdf, 1 mb
    • Historische Zeitschrift, vol. 305, no. 2, 2017, pp. 572-574 (Dieter Langewiesche, Tübingen) HZ Externer Link
    • ZfP Zeitschrift für Politik, Jahrgang 64 (2017), Heft 1, S. 97f. (Armin Pfahl-Traughber, Brühl) ZfPExterner Link
    • socialnet Rezensionen 07.02.2017 (Peter Eisenmann, Würzburg-Schweinfurt)  socialnetExterner Link
    • Slavic Review 2017, pp. 843-844 (Lynn Ellen Patyk, Dartmouth College) Slavic ReviewExterner Link
    • Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 29/2017, S. 298 – 301 (Gisela Diewald-Kerkmann, Bielefeld) pdf [pdf, 179 kb]pdf, 179 kb
    • Glanz & Elend 2017 (Jürgen Nielsen-Sikora, Siegen) Glanz&ElendExterner Link
    • Journal für Intelligence, Propaganda and Security Studies, Vol.10, Nr. 2/2016, 191-249 (Martin Moll, Graz) pdf [pdf, 5 mb]pdf, 5 mb

    Kritikerempfehlungen:


    Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892 - 1985 (Göttingen: Wallstein, 2006, 2. Aufl. 2007, 3. Aufl. 2018), 622 S.
    Niederländisch: Helmuth Plessner, leven en werk. Met een inleiding van Jos de Mul, übersetzt von Marten de Vries (Rotterdam: Lemniscaat 2015),  632 S.
    Französisch: Deuxième chance. Helmuth Plessner (1892-1985). Une biographie intellectuelle, übersetzt von Anne-Sophie Anglaret und Florian Targa, PHILIA hrsg. von Gérard Raulet (Paris: Editions de la Maison des sciences de l’homme, 2022), 551 S. 

    Rezensionen

    Kritikerempfehlungen:

  • Herausgeberschaften mit eigenen Beiträgen
    Cover Sammelbände
    Cover Sammelbände
    Foto: Verlage (siehe bibl. Angabe)

    The Oxford Handbook of the History of Terrorism, hrsg. mit Claudia Verhoeven (Oxford Handbooks Online, www.oxfordhandbooks.comExterner Link, Print Publication: New York: Oxford University Press, 2022), 756 S.

    Kritikerempfehlung


    Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration 1790-1840, hrsg. mit Iwan Iwanov und Nikolaus Katzer, vertraglich zur Veröffentlichung angenommen für die Reihe: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau, (Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, erscheint 2022).
    Russisch: Izmenenie predstavlenij o bezopasnosti v Rossijskoj imperii v epochu revoljucii i restavracii (1790-1840), teilweise aus dem Deutschen übersetzt von Sergei Medvedev, vertraglich zur Veröffentlichung angenommen für die Reihe: Rossija i Evropa vek za vekom (Moskau: ROSSPĖN, erscheint 2022).

  • Zeitschriftenaufsätze und Handbuchartikel
    • “Das Attentat auf Walther Rathenau als Wendepunkt in der Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland. Eine Analyse in systemischer Perspektive”, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 35 (2023), 181-210.
    • “Zur Theorie oder Strategie des Terrorismus”, in: Liane Rothenberger, Joachim Krause, Jannis Jost und Kira Frankenthal (Hrsg.), Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis, ISPK-Studien zur Terrorismusforschung (Baden-Baden: Nomos 2022), S. 89-105.
    • "Education in Reality.Externer Link Helmuth Plessner’s Contribution to the Intellectual Foundation of the Federal Republic of Germany”, übersetzt von Patricia Casey Sutcliffe, in: Helmuth Plessner. Philosophy and LifeExterner Link, Sonderheft von Thaumàzein. Rivista di Filosofia 9 (2021) Nr. 2, S. 14-50. [Aktualisierte Übersetzung des Aufsatzes "Erziehung zur Wirklichkeit. Der Beitrag Helmuth Plessners zur intellektuellen Gründung der Bun­desrepublik" (s.u.) ins Amerikanische]
    • "9/11 revisited. Überlegungen zu zeitgenössischen Deutungen des 11. September - Essay“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung 71, Nr. 28-29 (12. Juli 2021): 9/11Externer Link, hrsg. von Johannes Piepenbrink, S. 4-13.
    • "Introduction: Writing the History of Terrorism", in: Carola Dietze und Claudia Verhoeven (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of Terrorism (Oxford Handbooks Online, www.oxfordhandbooks.comExterner Link, Online Publication Date: April 2021; Print Publication: New York: Oxford University Press, 2022), S. 1-30.
    • “The Invention of Terrorism in Nineteenth Century Europe, Russia, and the United States”, in: Carola Dietze und Claudia Verhoeven (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of Terrorism (Oxford Handbooks Online, www.oxfordhandbooks.comExterner Link, Online Publication Date: Feb 2021; Print Publication: New York: Oxford University Press, 2022), S. 187-213.
    • "L’œuvre d’Alf Lüdtke : une philosophie de l’histoire pertinente pour les sociétés démocratiques à l’ère globale" (Das Werk Alf Lüdtkes als Geschichts­philosophie für demokratische Gesellschaften im globalen Zeitalter), übersetzt von Catherine François, in: Le Mouvement Social 273, No. 4 (2020), S. 97-109
    • "De eigen wetenschap getrouw. Helmuth Plessner in Nederlandse ballingschap," übersetzt von Ronald Kuil, Tijdschrift voor Geschiedenis 126, nummer 3 (september 2013), S. 344-361.
      [Gekürzte und aktualisierte Übersetzung des Aufsatzes "Der eigenen Wissenschaft treu bleiben" (s.u.) ins Niederländische].
    • "Traditionelle Herrscher in moderner Gefahr. Soldatisch-aristokratische Tugendhaftigkeit und das Konzept der Sicherheit im späten 19. Jahrhundert", in: Geschichte und Gesellschaft 35 (Herbst 2009), S. 1-34 (mit F. B. Schenk).
    • "Toward a History on Equal Terms: A Discussion of Provincializing Europe", in: History and Theory 47 (Februar 2008), S. 69-84.
    • “Terror in the Nineteenth Century: Political Assassinations and Public Discourse in Europe and the United States, 1878-1901”, in: Bulletin of the German Historical Institute 40 (Spring 2007), S. 91-97.
    • “Dissertation Abstract: A Life Recaptured. The Emigration and Remigration of Helmuth Plessner”, in: Leo Baeck Institute Yearbook 50 (2005), S. 257-258.
    • "'Deutschlands Zukunft'. Ein Deutschlandkonzept Helmuth Plessners aus dem Jahre 1946", in: Zuckmayer-Jahrbuch 7 (2004): Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938- 1949, hrsg. von Gunther Nickel, S. 349-371.
    • "'Nach siebzehnjähriger Abwesenheit...' Das Blaubuch. Ein Dokument über die Anfänge der Soziologie in Göttingen nach 1945 unter Helmuth Plessner", in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98 (2001), S. 243-300.
  • Buchbeiträge
    • "Politischer Terror. Das Beispiel Hans Paasche", in: Martin Sabrow (Hrsg.): Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der frühen Republik 1918-1923 (Göttingen: Wallstein Verlag 2023) (im Druck).
    • "Die Macht der Rezeption. Oskar Beckers Attentat auf den preußischen König Wilhelm I. 1861", in: Martin Sabrow (Hrsg.), Attentat und Gesellschaft. Helmstedter Colloquien Bd. 25 (Leipzig: AVA – Akademische Verlagsanstalt, 2023), S. 47-72.
    • "Von den Anfängen bis '9/11'. Auf dem Weg zu einer neuen Globalgeschichte des Terrorismus", in: Jana Kärgel (Hrsg.), Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022), S. 62-85.
    • "Diederichs’ Frieden für Deutschland. Die Kulturtagungen auf Burg Lauenstein vor dem Hintergrund der Geschichte europäischer Friedensordnungen", in: Meike G. Werner (Hrsg.), Ein Gipfel für Morgen. Kontroversen um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein 1917/18, Marbacher Schriften. Neue Folge (Göttingen: Wallstein, 2021), S. 184-192.
    • "Ein blinder Fleck? Zur relativen Vernachlässigung des Rechtsterrorismus in den Geschichts­wissen­schaften", in: Tim Schanetzky, Tobias Freimüller, Kristina Meyer, Sybille Steinbacher, Dietmar Süß und Annette Weinke (Hrsg.), Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Festschrift für Norbert Frei zum 65. Geburtstag (Göttingen 2020), S. 189-205.
    • "Legitimacy and Security in Historical Perspective: A Case Study in the History of Terrorism", in: Regina Kreide und Andreas Langenohl (Hrsg.), Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System. (Baden-Baden, 2019.), S. 135-173
    • "Religious Teleologies, Modernity and Violence: The Case of John Brown", in: Henning Trüper, Dipesh Chakrabarty und Sanjay Subrahmanyam (Hrsg.), Historical Teleologies in the Modern World (London, 2015), S. 253-273.
    • "Kontinuitäten und Brüche. Plessners Denken in drei Epochen deutscher Geschichte", in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. 2 Bände (Wiesbaden, 2013), CD-Rom: Manuskripte, 13_Ad-hoc-Gruppen, Adh_24 Plessners Gesellschaftstheorie.
    • "Terrorismus im 19. Jahrhundert: Politische Attentate, rechtliche Reaktionen, Polizeistrategien und öffentlicher Diskurs in Europa und den Vereinigten Staaten 1878-1901", in: Beatrice de Graaf und Karl Härter (Hrsg.), Polizei, politisches Verbrechen, Terrorismus und innere Sicherheit, Studien zur europäischen Rechtsgeschichte (Frankfurt am Main, 2012), S. 179-196.
    • "Erziehung zur Wirklichkeit. Der Beitrag Helmuth Plessners zur intellektuellen Gründung der Bun-desrepublik", in: Alexander Gallus und Axel Schildt (Hrsg.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 (Göttingen, 2011), S. 312-334.
    • "Apokalypsen der Moderne. John Gray: Black Mass. Apocalyptic Religion and the Death of Utopia (2007)", in: Uffa Jensen, Habbo Knoch, Daniel Morat, Miriam Rürup (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen (Göttingen, 2011), S. 403-414.
    • "Von Kornblumen, Heringen und Drohbriefen. Ereignis und Medienereignis am Beispiel der Attentate auf Wilhelm I.", in: Friedrich Lenger und Ansgar Nünning (Hrsg.), Medienereignisse der Moderne (Darmstadt, 2008), S. 40-60.
    • "Kein Jud' und kein Goy. Konfligierende Selbst- und Fremdwahrnehmungen eines assimilierten 'Halb-Juden' in Exil und Remigration: das Beispiel Helmuth Plessner", in: Irmela von der Lühe, Axel Schildt, Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.), Auch in Deutschland waren wir nicht mehr wirklich zu Hause. Jüdische Remigration nach 1945 (Göttingen, 2008), S. 224-246.
    • “Terror in the Nineteenth Century: Political Assassinations and Public Discourse in Europe and the United States, 1878-1901”, in: Bulletin of the German Historical Institute 40 (Spring 2007), S. 91-97.
    • "Selbstvergewisserung im Exil. Autobiographische Dimensionen einer Meistererzählung: 'Die verspätete Nation' von Helmuth Plessner", in: Gerald Hartung und Kay Schiller (Hrsg.), Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration (Bielefeld, 2006), S. 111-131.
    • “Dissertation Abstract: A Life Recaptured. The Emigration and Remigration of Helmuth Plessner”, in: Leo Baeck Institute Yearbook 50 (2005), S. 257-258.
    • "Der eigenen Wissenschaft treu bleiben. Helmuth Plessner im niederländischen Exil", in: Hartmut Lehmann und Otto Gerhard Oexle (Hrsg.), Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Vol. 2: Leitbegriffe, Deutungsmuster, Paradigmenkämpfe, Erfahrungen und Transformationen im Exil (Göttingen, 2004), S. 417-449.
    • "Vorstellung eines Dissertationsprojektes zur Remigration Helmuth Plessners", in: Jörg Calließ (Hrsg.), Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD - Oder: Die Dekonstruktion der Bilder von der formativen Phase unserer Gesellschaft durch die Nachgeborenen (Rehberg-Loccum, 2003), S. 159-162.
    • "Kein Gestus des Neubeginns. Helmuth Plessner als remigrierter Soziologe in der Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit", in: Bernd Weisbrod (Hrsg.), Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit (Göttingen, 2002), S. 75-96.
  • Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation
    • „Ehre, wem Ehre gebührt.“ Attentate der Weimarer Jahre in Erinnerung und öffentlicher Debatte nach 1945. Vortrag im Rahmen der Sektion 3 „Anfeindungen: Feindseligkeit - Hass - Gewalt“ auf der Tagung „Gefühlte Demokratie“. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert aus Anlass des 75. Jahrestags der Hessischen Verfassung organisiert vom Hessischen Landtag in Zusammenarbeit mit der Kommission zur Erforschung der politischen und parlamentarischen Geschichte des Landes Hessen von Eckart Conze (Marburg), Christoph Cornelißen (Frankfurt a.M.), Ewald Grothe (Gummersbach/Wuppertal), Andreas Hedwig (Marburg) und Sabine Mecking (Marburg) am 10. Juni 2022 im Hessischen Landtag in Wiesbaden. YoutubeExterner Link
    • Interview mit Kahliya Ronde, A Forgotten Theory in Defense of Democracy,Externer Link Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences, 22. März 2022.
    • Interview mit Mitch Jeserich, The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the U.S., Pacifica Radio (Berkeley, CA), Letters & Politics, 02.16.2022, 10.00 am, Audio:
      KPFA RadioExterner Link, YoutubeExterner Link
    • Interviewpartnerin in: Niklas Nau, "Was ist Terrorismus?“, Podcast: Terrorismus - Strategie des SchreckensExterner Link (1/20), hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Produktion: 08.11.2021, Spieldauer: 00:33:43.
    • Interviewpartnerin in: Niklas Nau, „Die lange Geschichte des Terrorismus“, Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (2/20)Externer Link, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Produktion: 08.11.2021, Spieldauer: 00:38:24.
    • Der 11. September 2001 als Schlüsselereignis des 21. Jahrhunderts. Folgen und Nachwirkungen aus heutiger Sicht. Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Carola Dietze (Jena) und Prof. Dr. Claus Leggewie (Gießen), moderiert von Dr. Margrit Frölich (Studienleiterin für Film, Wirtschaft und Transatlantischen Dialog) in der Evangelischen Akademie Frankfurt, YouTubeExterner Link 23. September 2021, Frankfurt am Main).
    • „The Invention of Terrorism in the 19th Century in Europe, Russia and the United States”, Vortrag bei den 27th Bathhouse Readings, veranstaltet von Irina Prochorova, New Literary Observer, 22.-23. und 29.-30. Mai 2021, Moskau (digital). YouToubExterner Link
    • „Orsinis Bombe. Das Attentat auf Napoleon III. 1858 ist die Geburtsstunde des Terrorismus“, in: ZEIT Geschichte 4 (2021): Terrorismus. Die Geschichte einer Bedrohung – und wie sie unsere Welt verändert hat, hrsg. von Frank Werner, S. 24 - 27.
    • „Lecture: ‚Die Erfindung des Terrorismus‘ mit Carola Dietze“, Podcast TiefenSchärfe.Externer Link Inputs, die die Gegenwart verständlich machen – aus Soziologie, Geschichte und Politikwissenschaft. Präsentiert von der Hamburger Edition, dem Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29. April 2020.
    • Interviewausschnitte in Sven Kochale, „Wie wird man zum Terroristen?“, MDR AKTUELL, 19. Januar 2020, 05:20 Uhr, MDR WissenExterner Link [20.1.2020]
    • „Carola Dietze über die Erfindung des Terrorismus“, YouTubeExterner Link, 20. September 2017,  [15.10.2021]. [Aufzeichnung des Vortrags „Terrorismus als transatlantische Erfindung. Taktik, Technologie und Öffent­lich­keit“, Reihe: Buch im Gespräch, Hamburger Institut für Sozialforschung, 13. Februar 2017, Hamburg.] 
    • Interview mit Paula Konersmann (Katholische Nachrichten-Agentur GmbH Bonn) am 30. Mai 2017, abgedruckt etwa als „’Terrorismus ist eine spezielle Form der Provokation.’ Die Historike­rin Carola Dietze über Gemein­samkeiten und Unterschiede zwischen früheren Attentaten und heute“, in: Donau­kurier vom 7. Juni 2017, Seite 3; „’Religion wird oft instrumentalisiert.’ Historikerin Carola Dietze über Wurzeln und Auswüchse des Terrorismus“, in: Der Dom, Nr. 24 vom 18. Juni 2017, S. 7 sowie „Eine spezifische Form der Provokation. Das Interview: Historikerin Carola Dietze über Wurzeln und Aus­wüchse von Terrorismus“, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rotten­burg-Stuttgart, Nr. 25 (2017), S. 29.
    •  Interview mit Tim Julijan Holzner, "Nachgefragt: Carola Dietze", in: KonNex 1/2017 - Nachrichten aus dem Kulturwissenschaftlichen Kolleg, Montag, 24. April 2017 13:21:59 +0200, und "Der Terrorismus ist eine Erfindung der amerikanisch-europäischen Moderne", Einblicke, Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration, Universität Konstanz, Exzellenzcluster Uni Konstanz Kulturwissenschaftliches KollegExterner Link.
    • "Der Anschlag und seine Geschichte", Deutschlandfunk, Essay und Diskurs, 23. April 2017, 9.30 Uhr, Deutschlandfunk.deExterner Link [28.4.2017].
    • Interview mit Sven Ahnert: "Wer hat den Terrorismus erfunden? Historikerin Carola Dietze wirft in «Die Erfindung des Terrorismus» den Blick ins 19. Jahrhundert und findet Antworten.", in: Schweizer Radio und Fernsehen, SRF 2 Kultur, Kultur kompakt, Donnerstag, 15. Dezember 2016, 15:23 Uhr, Audio: SRF 2 Kultur, Kultur kompakExterner Link [28.4.2017].
    • Interview: "Historikerin über Terrorismus: Terror braucht die Medien. Carola Dietze im Gespräch mit Ute Welty", Deutschlandradio Kultur, Beitrag vom 24. September 2016, Beitrag hören: Deutschlandradiokultur.deExterner Link [10.10.2016].
    • Interview: "Die Erfindung des Terrorismus. Die Historikerin Carola Dietze über Osama Bin Ladens Vorläufer im 19. Jahrhundert", ein Beitrag von Ulrich Chaussy, Bayerischer Rundfunk, Bayern 2, Kultur, Kultur, Kulturjournal vom Sonntag, den 11. September 2016, 18.05 bis 19.30 Uhr, zum Nachhören: Radio Bayern2Externer Link [10.10.2016].
    • "Vom Nutzen und Nachteil der Exilforschung für das Leben", in: VHD-Journal. Mitgliederzeitschrift des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Schwerpunktthema: Wissen auf der Flucht, Nr. 5 (2016), S. 15-19.
    • Interviewausschnitt in: "Ausländische Wissenschaftler in Deutschland. Keine Begegnung auf Augenhöhe? "Wissen auf der Flucht" war der Titel einer Konferenz, zu der der Historikerverband gemeinsam mit der Max-Weber-Stiftung und dem Deutschen Historischen Institut Washington nach Berlin eingeladen hatte. Wie wurden aus Nazideutschland emigrierte Wissenschaftler im Ausland aufgenommen? Und wie ist der Umgang mit Wissenschaftlern heute, die vor Verfolgung aus ihrem Heimatland fliehen?", ein Beitrag von Claudia van Laak, Deutschlandfunk, Campus & Karriere, Freitag, der 18. Dezember 2015, DeutschlandfunkExterner Link [10.10.2016].
    • "Taten und Worte. Zur Entstehung des Terrorismus im 19. Jahrhundert in Europa, Russland und den USA", in: Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" Universität Konstanz (Hrsg.), Themen, Thesen, Texte 3 (2014), S. 39-41.
  • Interview
    • (mit Richard Wetzell) "The Early Years of the GHI: An Interview with the Institute's Founding Director, Hartmut Lehmann", in: Bulletin of the German Historical Institute 42 (Spring 2008), S. 39-47.
  • Übersetzung
    • Lolle Wibe Nauta, "Wie soll man 'Die Verspätete Nation' lesen? Zum politischen Kontext der Anthropologie Helmuth Plessners", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2005), S. 937-946.
  • Rezensionen
    • Marcus Mühlnikel, "Fürst, sind Sie unverletzt?": Attentate im Kaiserreich 1871-1914. Ferdinand Schöningh: Paderborn. 2014, in: German History 36 (2018), Nr. 2. S. 287-289.
    • Malthaner, Stefan; Waldmann, Peter (Hrsg.): Radikale Milieus. Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen. Frankfurt am Main 2012, in: Rezensiert für H-Soz-u-Kult, 28.03.2014.
    • Gérard Chaliand und Arnaud Blin (Hrsg), The History of Terrorism: From Antiquity to Al Qaeda, übersetzt von Edward Schneider, Kathryn Pulver und Jesse Browner, Berkeley: University of California Press, 2007. Rezensiert für H-Soz-u-Kult, 7.7.2008.
    • Michael Gehler und René Ortner (Hrsg.), Von Sarajewo zum 11. September. Einzelattentate und Massenterrorismus, Innsbruck: Studienverlag, 2007. Rezensiert für H-Soz-u-Kult, 11.1.08.
    • Christoph Weischer, Das Unternehmen 'Empirische Sozialforschung'. Strukturen, Praktiken und Leitbilder der Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland, Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit 14. München: Oldenbourg, 2004. Rezensiert für Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 93 (2006), H. 2, S. 211-213.
    • Anikó Szabó, Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein, 2000. Rezensiert für NTM. Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin. N.S. 9 (2001), Bd. 2, S. 133-135.
  • Konferenzberichte
    • (mit Jochen Schenk), "Medieval History Seminar 2009", in: Bulletin of the German Historical Institute 46 (Spring 2010), S. 152-156.
    • Tagungsbericht Medieval History Seminar 2009. 08.10.2009-11.10.2009, London, in: H-Soz-u-KultExterner Link, 09.11.2009,
    • "Why Do Terrorists Stop?" in: Bulletin of the German Historical Institute 46 (Fall 2008), S. 171-177.
    • Tagungsbericht Why Do Terrorists Stop? 05.06.2008-07.06.2008, Washington, D.C. in: H-Soz-u-KultExterner Link, 11.12.2008.
    • "Medieval History Seminar 2007", in: Bulletin of the German Historical Institute 42 (Spring 2008), S. 139-143.
    • Tagungsbericht Medieval History Seminar 2007. 11.10.2007-14.10.2007, Washington D.C., in: H-Soz-u-KultExterner Link, 29.05.2008,