Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855

Monika Urbich

Neuere Geschichte
Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855
Foto: Creative Commons
Monika Urbich
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Monika Urbich
Fürstengraben 13
07743 Jena
Hinweis

Sprechzeiten: Absprache per E-Mail

Vita
  • Seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Neuere Geschichte
  • Jahrgang 2020 Honours-Programm für forschungsorientierte Studierende
  • 10/2018 bis 09/2021 Masterstudium der Neueren Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 10/2013 bis 04/2018 Bachelorstudium der Germanistik und Geschichte an der Technischen Universität Braunschweig
Forschung

Im Rahmen des Honours-Programms für forschungsorientierte Studierende:
Die Schriftstellerin Lulu von Strauß und Torney im Kontext des Jenaer Verlagshauses Eugen Diederichs 1916-1930: Zur intellektuellen Biografie einer konservativen Dichterin zwischen Jugendbewegung und Nationalsozialismus

Monika Urbich, Das eigene Haus als Museum. Lulu von Strauß und Torneys „Unser Haus“ (1933) als Memorialtext, unveröff. Masterarbeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2021.

Publikationen

Aufsätze

  • Das verlässliche Zentrum. Lulu von Strauß und Torney in der Familie Diederichs, in: Peter Braun, Carola Dietze (Hg.): Die Löwentochter. Recherchen zu Ruth Diederichs. (Arbeitstitel) Erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2024.
  • Das Leid mit der Liebe. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 42 (2018), S. 24-29.

Lexikonartikel:

  • Menschenfresser. In: Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Band 3. Stuttgart: Metzler 2017, S. 96-102.
  • Muße. In: Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Band 4. Stuttgart: Metzler 2017, S. 82-88.
  • Pubertät. In: Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Band 4. Stuttgart: Metzler 2017, S. 111-117.
  • Rosenkrieg. In: Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Band 4. Stuttgart: Metzler 2017, S. 129-135.

Rezensionen:

  • Ansgar Lorenz, Julian Müller: Niklas Luhmann. Paderborn 2016. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 41 (2017), S. 111-112.
  • Franz-Josef Wetz: Exzesse. Aschaffenburg 2016. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 40 (2017), S. 110-111.
  • Dietmar von der Pfordten: Menschenwürde. München 2016. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 39 (2016), S. 104-105.
Veranstaltungen
  • Vorstellungen des Masterprojekts im Rahmen des Kolloquiums für Neuere und Nordamerikanische Geschichte
  • Einladung von Prof. Dr. Jörg Zimmer (Lehrstuhl für Philosophie, Universitat de Girona/ Spanien) zu einem Vortrag auf einer Tagung zum memorialen Gedenken in den Schriften Walter Benjamins, Frühjahr 2024.
Stipendien
  • Im Rahmen des Honours-Programms für forschungsorientierte Studierende:
    Die Schriftstellerin Lulu von Strauß und Torney im Kontext des Jenaer Verlagshauses Eugen Diederichs 1916-1930: Zur intellektuellen Biografie einer konservativen Dichterin zwischen Jugendbewegung und Nationalsozialismus.
Lehre

Wintersemester 2022/2023

  • Lese- und Schreibwerkstatt: Die Revolutionen von 1848/49

Sommersemester 2022

  • Aufbaumodul/ Übung: Die Weimarer Republik in Bild und Ton

Wintersemester 2021/2022

  • Lese- und Schreibwerkstatt: Die Weimarer Republik