Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855

Marcel Witzenhausen

Neuere Geschichte
Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855
Foto: Creative Commons
Marcel Witzenhausen
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Marcel Witzenhausen
  • Vita
    • 10/2012 – 09/2020 Studium der Fächer Geschichte und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 09/2020 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasium in den Fächern Geschichte und Sozialkunde; Examensarbeit: „Untersuchung der politischen Einstellungen und Aktivitäten der Jenaer Studierendenschaft in der Weimarer Republik anhand ausgewählter Fallbeispiele“
    • Seit 12/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Neuere Geschichte
  • Forschung
    • Politische Einstellungen und Aktivitäten der Jenaer Studierendenschaft während der Weimarer Republik (Promotionsvorhaben)
  • Publikationen
  • Vorträge
    • 09.12.2020: Vortrag "Die politischen Einstellungen und Aktivitäten der Jenaer Studierenden während der Weimarer Republik" auf dem Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 25.02.-26.02.2021: Vortrag "Politische Einstellungen und Aktivitäten der Jenaer Studierendenschaft während der Weimarer Republik" auf dem Mitteldeutschem Kolloquium der Lehrstühle für Neuere Geschichte der FSU Jena und Geschichte des 19.-21. Jahrhunderts der Universität Leipzig (online)
    • 06.07.2022: Vortrag ""Die politischen Einstellungen und Aktivitäten der Jenaer Studierenden während der Weimarer Republik - ein Dissertationsprojekt" auf dem Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 21.07.2022: Vortrag "Die politischen Einstellungen und Aktivitäten der Jenaer Studierenden während der Weimarer Republik - ein Dissertationsprojekt" auf dem Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Dirk Schumann an der Georg-August-Universität Göttingen
    •  20.10.-22.10.2022: Vortrag "Politisches Handeln und Denken der Jenaer Studierenden in der Zeit der Weimarer Republik" auf der Konferenz für den wissenschaftlichen Nachwuchs "Forschungsarbeiten zur Geschichte, Politik und Kultur der Weimarer Republik" der Forschungsstelle Weimarer Republik
  • Lehre

    Sommersemester 2023

    • Basismodul: Jenaer Studierende während der Weimarer Republik

    Wintersemester 2022/2023

    • Basismodul: Der Erste Weltkrieg – die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts

    Sommersemester 2022

    • Basismodul: Von „Schwarz-Weiß-Rot“ zu „Schwarz-Rot-Gold“. Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik

    Wintersemester 2021/2022

    • Basismodul: 1918–1923: Entstehung und Gefährdung der Weimarer Republik

    Sommersemester 2021

    • Basismodul: Radikale Akademiker – der Jenaer Studentenausschuss während der Weimarer Republik

    Wintersemester 2020/2021

    • Lese- und Schreibwerkstatt zusammen mit Franziska Schedewie: „Die Revolutionen von 1848/49“