10/2013 – 10/2020 Studium der Fächer Geschichte und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2020 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasium in den Fächern Geschichte und Philosophie; Examensarbeit: "Die Zurückweisung eines Emigrierten. Emil Julius Gumbel und die Universität Heidelberg nach 1945" (ausgezeichnet mit dem Examenspreis 2021 der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Seit 11/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Neuere Geschichte
8/2021 – 12/2021 Forschungsaufenthalt an der Central Michigan University in Mount Pleasant
Forschung
Der Mathematiker und Pazifist Emil J. Gumbel (1891-1966) aus medienintellektueller Perspektive (Arbeitstitel zum Promotionsvorhaben)
Publikationen
Lukas Görgens, Ausstellungstafel „Emil Julius Gumbel und die Universität Heidelberg nach 1945“ im Rahmen der Ausstellung: Lexuri Fernández, Matthias Scherer, Isabella Wiegand, Werner Frese, Annette Vogt: Emil J. Gumbel (1891-1966). Statistiker, Pazifist, Publizist im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik. Wanderausstellung unter Beteiligung von: Emil-Stumpp-Archiv Gelnhausen, Leo Baeck Institute New York, Rockefeller Archive New York, Staatsarchiv Bremen, Universitätsarchiv Heidelberg, erstmals ab 24. Oktober 2023 in Hamburg.
Lukas Görgens, Die Zurückweisung eines Emigrierten. Emil Julius Gumbel und die Universität Heidelberg nach 1945, unveröff. Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2020 (ausgezeichnet mit dem Examenspreis 2021 der Philosophischen Fakultät).
Vorträge
16.12.2020: Vortrag „Die Zurückweisung eines Emigrierten. Emil Julius Gumbel und die Universität Heidelberg nach 1945“ auf dem Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena (online).
26.02.2021: Vortrag „Emil Julius Gumbel und die Universität Heidelberg nach 1945“ auf dem Mitteldeutschen Kolloquium des Lehrstuhls Neuere Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Lehrstuhls Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts der Universität Leipzig (online).
25.02.2022: Vortrag „Der Mathematiker und Pazifist Emil J. Gumbel (1891-1966) aus medienintellektueller Perspektive“ auf dem Mitteldeutschen Kolloquium des Lehrstuhls Neuere Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Lehrstuhls Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts der Universität Leipzig (online).
11.05.2022: Vortrag „Der Mathematiker und Pazifist Emil J. Gumbel (1891-1966) aus medienintellektueller Perspektive“ auf dem Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Lehre
Wintersemester 2023/2024
Aufbaumodul/ Übung: Intellektuelle in der Weimarer Republik
Sommersemster 2023
Aufbaumodul/Übung: Einführung in die deutsche Universitätsgeschichte
Wintersemester 2022/2023
Lese- und Schreibwerkstatt: "Die Weimarer Republik"
Sommersemester 2022
Aufbaumodul/ Übung: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Einführung in die Intellektuellengeschichte
Wintersemester 2020/2021
Lese- und Schreibwerkstatt: "Die Weimarer Republik"