Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855

Dr. Katharina Lenski

Neuere Geschichte
Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855
Foto: Creative Commons
Hinweis

Sprechstunden finden derzeit nur nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail statt.

Katharina Lenski, Dr.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Katharina Lenski
Raum 207
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
Mittwoch 17-18 Uhr und nach Absprache, bitte vorher per E-Mail anmelden
  • Vita
    • Seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der FSU
    • 2019-2020 Referentin für Forschung und Bildung beim Landtag von Sachsen-Anhalt
    • 2016-2019 Postdoktorandin und wissenschaftliche Koordinatorin am Graduiertenkolleg „Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945 in europäischer Perspektive“ der FSU Jena
    • 2016 Fellowship am Imre-Kertész-Kolleg (Käthe-Hamburger-Kolleg) der FSU
    • 2015-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der FSU: Erarbeitung Antrag für Graduiertenkolleg, Förderumfang: 1,5 Mio Euro
    • 2015 Promotionsprüfung, Abschlussnote: summa cum laude, Gutachter: Prof. Dr. Lutz Niethammer, Prof. Dr. Hans-Werner Hahn, Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke
    • 2011 Archivpreis des Landes Thüringen für den Aufbau des Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“
    • 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Bühne der Dissidenz – Dramaturgie der Repression“, Leitung Prof. Dr. Lutz Niethammer   
    • 2009-2012  Promotionsstipendiatin der Thüringer Graduiertenförderung
    • 2008 Magistra Artium FSU Jena (Neuere und Neueste Geschichte, Soziologie, Erziehungswissenschaften), Abschlussnote 1,1
    • 2004-2008 Vollzeitstudium Neuere und Neueste Geschichte, Soziologie, Erziehungswissenschaften an der FSU Jena
    • 2001-2004 Teilzeitstudium Neuere und Neueste Geschichte, Soziologie, Erziehungswissenschaften an der FSU Jena
    • 1991-2011 Mitgründerin und Leiterin Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ Jena (ThürAZ)
    • 1987 politische Exmatrikulation, 2001 rehabilitiert
    • 1985-1987 Medizinstudium Martin-Luther-Universität Halle
    • 1984-1985 Vorpraktikum für das Medizinstudium im Krankenhaus Nordhausen
  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte:

    • Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft
    • Historische Anthropologie und Alltagsgeschichte
    • Wissens-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
    • Kategoriale Relationen und Raumkonstruktionen
    • Geschichte von Marginalisierungen und Transformationen
    • Geschichte von Staatsbürokratien und Geschichte der Sicherheiten
    • Gewaltgeschichte
    • Gedächtnis, Erinnerung, Memorialkultur
    • Geschichte der Bildung und Erziehung
    • „Jugend“ in der Geschichte
    • Geschichte sozialer Bewegungen
    • Geschichte von Gesundheit und Krankheit
  • Publikationen

    Monografien

    Herausgeberschaften und Sammelbände

    • Zwischen Utopie und Resignation, vom Bleiben und Gehen. Jugendkultur in der DDR in den 80er Jahren am Beispiel der Großveranstaltung „Jugend 86“ in Rudolstadt, Jena 2003, gemeinsam mit Uwe Kulisch.
    • 10 Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ (ThürAZ). Übersicht zu den erschlossenen Sammlungen und Dokumenten, Jena 2001, gemeinsam mit Uwe Kulisch.
    • „So bestehet nun in der Freiheit, zu der uns Christus befreit hat…“ Die „Andere“ Geschichte, Erfurt 1993, gemeinsam mit Walter Schilling u.a.

    Zeitschriftenaktikel (Auswahl)

    • "Nie genug vom Wahlbetrug". Wahlfälschung: Ein Protest-Transparent und die Folgen, in: Praxis Geschichte 34 (2021) 3, S. 48-49.
    • Tudásrendszerek. Bürokrácia és képzés az NDK egyetemein. Ban ben: Per Aspera ad Astra A Pécsi Tudományegyetem művelődés- és egyetemtörténeti közleményei, 7 (2020) 1, Oldal 26-43. [Wissenssysteme. Bürokratie und Bildung an der sozialistischen Universität], in: Per Aspera ad Astra. Veröffentlichungen der Universität Pécs Ungarn zur Kultur- und Universitätsgeschichte 7 (2020) 1, S. 26-43. https://per-aspera.pte.hu/archivum/2020-1-szam-14.htmlExterner Link
    • Stereotype im Langzeitnarrativ. Sinti in der DDR zwischen Ausgrenzung und Selbstbehauptung, in: KONTINUITÄTEN. Band 7 der Schriftenreihe: Wissen schafft Demokratie, Jena 2020 S. 74-85. https://www.idz-jena.de/wsddet/wsd7-8/Externer Link
    • Sinti in der DDR. Zwischen alten Zuschreibungen und neuen Ängsten, in: Einsicht 2019. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts, Frankfurt am Main, S. 24-33. https://www.fritz-bauer-institut.de/en/publikation/einsicht-2019Externer Link
    • Post-War-Raum DDR. Pädagogische Forschungspraxis im Spiegel verdrängter Erfahrung, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2017. Scheinbarer Stillstand - Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren, Bad Heilbrunn 2018, S. 59-76.
    • Sozialistisches Menschenbild und Individualität. Die „Offene Arbeit“ – ein Ort der Freiheit? Entstehung, Konzepte und soziale Praxis alternativer Jugendkultur im Staatssozialismus (1961-1989), in: Deutschland Archiv, 15.3.2017. http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/242954/sozialistisches-menschenbild-und-individualitaet-die-offene-arbeit-ein-ort-der-freiheitExterner Link
    • „Ewige DDR“. Blitzlichter einer ausgeblendeten DDR-Wirklichkeit verletzen das Bildergedächtnis ehemaliger DDR-Bürger. Zur Fotoausstellung „Ewige DDR“ von Harald Hauswald in Jena, in: DA 40 (2007), S. 401-403.
    • Das Projekt „anders lernen“, in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 19/2006, S. 58-60.
    • Die Entwicklung und Bedeutung der unabhängigen Archive in Ostdeutschland. Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“, in: Horch & Guck 12 (2003) I (Sonderheft), S. 72–73.
    • JUNE 78: Ein alternatives Jugendfestival, Schwerpunktthema, in: telegraph 3/1999.

    Aufsätze in Sammelbänden

    • 2021: The Stigma of “Asociality” in the GDR: Reconstructing the Language of Marginalization, in: After Auschwitz. The Difficult Legacies of the GDR, edited by Enrico Heitzer et al., Oxford 2021, P. 150-162.
    • 2021: Die Sozialpsychologie der DDR und die Staatssicherheit. Örtliche und überregionale Verflechtungen am Beispiel der FSU Jena, in: Andreas Maercker/Jens Gieseke (Hrsg.): Psychologie als Instrument der SED-Diktatur. Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer, unter Mitarbeit von Steffen Dörre, Anne Freese, Susanne Guski-Leinwand, Ulrich Koch, Anita Krätzner-Ebert, Katharina Lenski, Hannah-Daria Nussmann, Holger Richter, Heinz-Peter Schmiedebach, Moritz Waitschies, Martin Wieser, Uwe Wolfradt. Hogrefe : Bern 2021, S. 163-182.
    • 2021: „Asozialität“ in der DDR. Re-Konstruktion und Nachwirkung eines Ausgrenzungsbegriffs, in: Enrico Heitzer u. a. (Hg.): Nach Auschwitz. Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung, Schwalbach/Ts. 2021, S. 166-179 (zweite Auflage).
    • 2020: Wychowanie w procesie tworzenia uniwersytetu socjalistycznego. Procesy karne i propaganda po powstaniu na Węgrzech wymierzone w „krąg eisenbergski”, in: Ewa Matkowska, Robert Klementowski, Jarosław Syrnyk (Ed.): Propaganda w PRL i NRD Tematy – instytucje – kampanie, Wrocław/Warszawa 2019, P. 159-186.
    • 2018: „Asozialität“ in der DDR. Re-Konstruktion und Nachwirkung eines Ausgrenzungsbegriffs, in: Enrico Heitzer u. a. (Hg.): Nach Auschwitz. Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung, Schwalbach/Ts. 2018, S. 162-175.
    • 2017: Im Schweigekreis. Der Tod von Matthias Domaschk zwischen strafrechtlicher Aufarbeitung und offenen Fragen. In: Jörg Ganzenmüller (Hg.), Recht und Gerechtigkeit. Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, 23). Köln/Weimar/Wien, S. 131-169.
    • 2016: Uniwersytet i tajne służby w NRD i PRL pomiędzy budową a upadkiem muru.  Wzajemne powiązania i porównanie na przykładzie uniwersytetu w Jenie (Universität und Geheimpolizei in der DDR und der VR Polen zwischen Mauerbau und Mauerfall. Fragen zu Verflechtung und Vergleich am Beispiel der Universität Jena), in: Sebastiana Ligarskiego, Krzysztofa Ruchniewicza, Dariusza Wojtaszyna (Ed.): Ideologiczna współpraca. Władze wobec środowisk opiniotwórczych w PRL i NRD, Wrocław 2016, S. 110-126.
    • 2014: Der zerbrochene Spiegel. Methodische Überlegungen zum Umgang mit Stasi-Akten, in: Joachim von Puttkamer/Stefan Sienerth, Ulrich A. Wien (Hg.): Die Securitate in Siebenbürgen, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 116-136. https://www.academia.edu/36651018/Der_zerbrochene_Spiegel_Zum_methodischen_Umgang_mit_Stasi_AktenExterner Link
    • 2014: unter Mitarbeit von Agnès Arp: Die Hauptamtlichen der Stasi. Schattenriss einer Parallelgesellschaft, in: Lutz Niethammer/Roger Engelmann: Bühne der Dissidenz – Dramaturgie der Repression: ein Kulturkonflikt in der späten DDR, Göttingen 2014, S. 237-318.
    • 2012: Kommunikationsraum Universität. Die Exmatrikulation von Roland Jahn nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns im Jahr 1976, in: Tobias Kaiser/Heinz Mestrup (Hg.): Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989, Berlin 2012, S. 359-377.
    • 2010: Lernen, ICH zu sagen. Die Friedensgebete in der Jenaer Stadtkirche vom 8. Oktober 1989 bis 1. März 1990, in: Stadtmuseum Jena u.a. (Hg.): Die Friedliche Revolution in Jena. Gesichter des Herbstes 1989, Ausstellungsdokumentation, Jena 2010, S. 49-51 und 149f.
    • 2009: Zwischen System und Solidarität: „Ambulancia – ein Krankenwagen fürNicaragua“. Studierende und Staatssicherheit im letzten Jahr der DDR, in: Robert Gramsch/Tobias Kaiser (Hg. Im Auftrag des Studierendenrates der FSU Jena): Engagement und Ernüchterung. Jenaer Studenten 1988 bis 1995, Jena 2009, S. 47-75.
    • 2009: Einblicke in das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“. Eine Ausstellung anläßlich des fünfzehnjährigen Bestehens des Archivs, in: Reiner Merker (Hg.): Archiv, Forschung, Bildung. Fünfzehn Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“, bearbeitet von Manuel Petkov, Berlin 2009, S. 83-107.
    • 2009: Vom bedrohten Gedächtnis zum lebendigen Kulturspeicher. Die Entstehung, Überlieferung und Bedeutung privater Sammlungen im Thüringer Archiv für Zeitgeschichte, in: Reiner Merker (Hg.): Archiv, Forschung, Bildung. Fünfzehn Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“, bearbeitet von Manuel Petkov, Berlin 2009, S. 27-38.
    • 2007: Propaganda als Waffe der „Sozialistischen Universität“? Disziplinierungen und Verhaftungen in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre am Beispiel des Eisenberger Kreises, des Physiker- und des Chemikerballs, in: Uwe Hoßfeld/Tobias Kaiser/Heinz Mestrup (Hg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), Köln/Weimar/Wien 2007, S. 212-238. https://www.academia.edu/36907362/Propaganda_an_der_sozialistischen_Universit%C3%A4tExterner Link
    • 2007: Durchherrschter Raum? Staatssicherheit und Friedrich-Schiller-Universität. Strukturen, Handlungsfelder, Akteure, in: Uwe Hoßfeld/Tobias Kaiser/Heinz Mestrup (Hg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), Köln/Weimar/Wien 2007, S. 526-572.
    • 2007: mit Tobias Kaiser: Universitätsgeschichtliche Forschung und archivische Vielfalt – mit einem besonderen Blick auf die Überlieferung des MfS, in: Universität des Saarlandes (Hg.): Universitätsreden 73. Dokumentationsziele und Aspekte der Bewertung in Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen, Saarbrücken 2007, S. 221-237.
    • 2003: Die Strategien des Geheimdienstes gegen Jugend 86“, in: Dies./U. Kulisch (Hg.): Zwischen Utopie und Resignation, vom Bleiben und Gehen. Jugendkultur in der DDR in den 80er Jahren am Beispiel der Großveranstaltung „Jugend 86“ in Rudolstadt, Jena 2003, S. 83-104.
    • 2001: Bestands- und biographische Informationstexte zu den erschlossenen Sammlungen, in: K. Lenski/U. Kulisch (Hg.): 10 Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ (ThürAZ). Übersicht zu den erschlossenen Sammlungen und Dokumenten, Jena 2001, S. 1-112.
    • 1999: Junge Gemeinde, in: ThürAZ (Hg.): Losgehen und Ankommen. Jugendkultur in der DDR am Ende der 70er Jahre am Beispiel der Jugendgroßveranstaltungen JUNE 78/JUNE 79 in Rudolstadt, Erfurt 1999 und Grafik zu MfS-Maßnahmen in: Losgehen und Ankommen, S. 23-25 und S. 81.
    • 1999: JUNE 79: „Junge Christen im UNO-Jahr des Kindes - unsere Verantwortung, unser Zuspruch, unser Einspruch im Umgang mit den Problemen Kinder und Jugendlicher“, in: Losgehen und Ankommen, S. 83-133.
    • 1995: Chronologie 1980-1984, in: Matthias-Domaschk-Archiv Jena (Hg.): Opposition in Jena Nr. 1.Chronologie, Jena 1995, S. 4-47.
    • 1993: Planspiele der Macht. Kadermacher: Die Kaderpolitik in der Kirche Thüringens, in: Katharina Lenski u.a. (Hg.): So bestehet nun in der Freiheit, zu der uns Christus befreit hat... Die „Andere“ Geschichte, Erfurt 1993, S. 200-229.

    Handbuchartikel

    • Aktion „Gegenschlag“ 1983, in: Rüdiger Stutz, Matthias Mieth (Hrsg.), JENA. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018, S. 34.
    • Aktion „Lupe“ 1953, in: ebd., S. 34-35.
    • Ambulancia, in: ebd., S. 40.
    • Arbeitskreis Solidarische Kirche, in: ebd., S. 47.
    • Bloch-Kreis, in: ebd., S. 84-85.
    • Brednow, Walter, in: ebd., S. 97.
    • Domaschk, Matthias, in: ebd., S. 159-160.
    • Friedensgebete, in: ebd., S. 215.
    • Jenaer Friedensgemeinschaft, in: ebd., S. 316.
    • Keßler, Heinz, in: ebd., S. 351.
    • Leseladen mit Jenaer Umweltbibliothek, in ebd., S. 399.
    • Ministerium für Staatssicherheit der DDR, Kreisdienststelle Jena, in: ebd., S. 435-436.
    • Ministerium für Staatssicherheit der DDR, Objektdienststelle Zeiss, in: ebd., S. 436.
    • Siebzehnter Juni 1953, Vorgeschichte und Wirkung, in: ebd., S. 577-578.
    • Siebzehnter Juni 1953, Ereignisgeschichte, in: ebd., S. 578-579.
    • Volkspolizeikreisamt Jena, in: ebd., S. 690-691.
    • Weißer Kreis, in: ebd., S. 708.Wohngemeinschaften, alternative, in: ebd., S. 715.
    • Wessel, Heinrich, in: ebd., S. 710.
    • Wohngemeinschaften, alternative, in: ebd., S. 715.

    Geschichtswissenschaftliche Ausstellungen

    • Dauerausstellung des ThürAZ. Wissenschaftliches Konzept und Beiträge, Jena 2011.
    • Quellen im ThürAZ. Wissenschaftliches und ästhetisches Konzept, Projektleitung und Realisierung, Jena 2006.
    • Losgehen und Ankommen. Jugendkultur in der DDR am Ende der 70er Jahre am Beispiel der Jugendgroßveranstaltungen JUNE 78/JUNE 79 in Rudolstadt. Fotoausstellung mit Schriftquellen und Kontext-Texten. Wissenschaftliches und ästhetisches Konzept, Projektleitung und Realisierung, Jena 1999.

    Rezensionen

    • 2022 „Asozialität“: Zuschreibungen in der NS-Zeit. Rezension in: L`Homme 33 (2022) 2, S. 177-181 zu: Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr u. Elke Rajal, Stigma Asozial. Geschlechtsspezifische Zuschreibungen, behördliche Routinen und Orte der Verfolgung im Nationalsozialismus, Wien/Berlin: Mandelbaum Verlag 2020.
    • 2022 Adriane Feustel: Alice Salomon (1872–1948). Sozialreformerin und Frauenrechtlerin (Humanistische Porträts 4), Würzburg 2020, Rezension in: Wolfgang Braungart/Gabriele Guerra/Justus H. Ulbricht (Hg.): Jugend ohne Sinn? Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945-1949, Göttingen 2022, S. 397-400.
    • 2020: Review zu Andrew Demshuk: Andrew Demshuk: Demolition on Karl Marx Square: Cultural Barbarism and the People’s State in 1968, New York: Oxford U.P. 2017, https://doi.org/10.1093/ehr/ceaa335Externer Link
    • 2008: Rezension zu Steffen Reichert: Unter Kontrolle. Die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968-1989, in: DA 40 (2008), S. 547f.
    • 2008: Samisdat und Öffentlichkeit. Kommunikation und Wahrnehmung der Opposition in den 70er und 80er Jahren in der DDR, Jena, 17. Mai 2008, Tagungsbericht, in: DA 41 (2008), S. 711-714.
    • 2007: „Ewige DDR“. Blitzlichter einer ausgeblendeten DDR-Wirklichkeit verletzen das Bildergedächtnis ehemaliger DDR-Bürger. Zur Fotoausstellung „Ewige DDR“ von Harald Hauswald in Jena, in: DA 40 (2007), S. 401-403.
    • 2004: Rezension zu Ehrhart Neubert/Thomas Auerbach: „Es kann anders werden.“ Opposition und Widerstand in Thüringen 1945-1989, Köln/Weimar/Wien 2004, in: DA 38 (2005), S. 1127-1129.

     Beiträge in Presse und Hörfunk (Auswahl)

  • Vorträge
    • 3.7.2023 Sozial.Psychologie – Wissenschaft und Mythos. Kolloquium für Neuere und Nordamerikanische Geschichte des Historischen Instituts der FSU Jena
    • 01.03.2023 Vortrag und Diskussion: „Asozialität in der DDR. Die versagte Rehabilitierung einer Sinteza.“ Forschungsverbund Landschaften der Verfolgung (online).
    • 17.02.2023 Vortrag und Diskussion: „Eigensinn“ und „Asozialität“ in der Empirie. Workshop zur Alltagsgeschichte, Korea University, Research Institute of Korean Studies 15.-17.2.2023.
    • 30.11.2022 Vortrag und Diskussion: Sozialreform. Historische Perspektiven auf ein umstrittenes Projekt. Kolloquium für Neuere und Nordamerikanische Geschichte des Historischen Instituts der FSU Jena (online).
    • 17.11.2022 Vortrag und Podiumsdiskussion: Sozialistische Sozialpsychologie: Vertrauen – Verantwortung – Geheimhaltung. Vorstellung neuer Forschungsergebnisse von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie an der FSU Jena.
    • 22.10.2022 Vortrag und Diskussion: Im Schleier der Utopien. Jugend und Gewalt im Staatssozialismus, Tagung „Jugend - Gewalt im 20. Jahrhundert“ 21.-23.10.2022, Archiv der deutschen Jugendbewegungen Burg Ludwigstein.
    • 02.07.2022 Vortrag und Diskussion: Spaces of Communication. Scientific Exchange During the Cold War Between the USA and the GDR. Jenaer Gespräche zur Nordamerikanischen Geschichte 1.-2.7.2022.
    • 07.08.2021 Vortrag und Diskussion: „Frauen im Widerstand“. Asozialität und die Folgen. Präsenzvortrag auf dem Bundeskongress politisch verfolgter Frauen in der SBZ/DDR-Diktatur.
    • 24.-27. März 2021 Vortrag und Diskussion: “Antisocial Behaviour” and State Socialism. A Stereotype in Post-War History, Digitaler Vortrag auf der ESSHC Leiden/Netherlands (online).
    • 18.03.2021 Beitrag und Diskussion: Insel des Geistes? Geschichtstheoretische Überlegungen am Beispiel der Universität Jena (1961-1989). Vierter GUW-Workshop: Universitätsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Universität Freiburg, Historisches Seminar 18./19.03.2021 (online).
    • 13.01.2021 Vortrag: „Asozialität“. Stereotyp und Stigma, Zusammenfassung der bisherigen Diskussionen und Forschungsaufriss, Kolloquium für Neuere und Nordamerikanische Geschichte des Historischen Instituts der FSU Jena (online).
    • 09.07.2020 Vortrag und Podium: Antiziganismus in der DDR. Institut für Zivilgesellschaft und Demokratie: Antiziganismus in Deutschland (online).
    • 26.11.2019 Vortrag: Arbeit und “Asozialität”. Begriffsüberlegungen mit einem Rundblick durch die deutschsprachigen Länder vom Kaiserreich bis in die Zeit nach 1945. Vortrag auf dem Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte am Historischen Seminar der CAU zu Kiel.
    • 08.11.2019 Vortrag: People at the Margins. The “Asocial” and the State-Socialism. Konferenz (Re)Thinking Socialism. Knowledge, Memory and Oblivion of the Socialist Past, 07.-09. November 2019 Sofia/Bulgaria
    • 07.10.2019 Vortrag: Spaces of Communication: Universities within Borders – between Borders. Travel Cadres in a Society of Systematic Secrecy. Kolloquium des Imre Kertész Kolleg Jena
    • 28.09.2019 Vortrag: Transformierte Dissidenz: Die Geschichte des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk in sozioökonomischer und geschlechtergeschichtlicher Perspektive. Tagung „Empowerment? Selbstbestimmung und bürgerschaftliches Engagement in der DDR.“ Wissenschaftliche Tagung zum 25-jährigen Jubiläum des Instituts für Geschichte und Biographie, Hagen 27.-28. September 2019
    • 25.09.2019 Vortrag: DDR-Soziologie als Geschichte. Konferenz Great Transformation Jena: Die Zukunft moderner Gesellschaften, DGS-Sektion der AG Soziologiegeschichte zu 1989 - Soziologiegeschichte einer Wendezeit
    • 29.08.2019 Vortrag: Spaces of Communication: Universities within Borders – between Borders. Travel Cadres in a System of Sytematic Secrecy. Conference Lund University Sweden, Department of History: “Strategic Narratives – how the GDR Regime Shaped Cultural Contacts”
    • 04.07. 2019 Vortrag: Sinti in der DDR. Eine Spurensuche, Vortrag auf dem Workshop „Das Stigma „Asozialität“ in Post-War-Gesellschaften. Wissenskonstruktionen im Kontext“, Jena 3.-5.7.2019
    • 03.07.2019 Keynote: Zum Verhältnis von „Arbeit“ und „Asozialität“. Keynote auf dem Workshop „Das Stigma „Asozialität“ in Post-War-Gesellschaften. Wissenskonstruktionen im Kontext“, Jena 3.-5.7.2019
    • 28.05.2019 Vortrag: Zur Vergesellschaftung von Stereotypen. Das Beispiel der „Asozialität“. Forschungskolloquium des Lehrstuhls für deutsche und europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts der KMU Leipzig
    • 13.05.2019 Diskussionsrunde: Aktuelle Herausforderungen an die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit und damit an die politische Bildungsarbeit, speziell das Gedenken, die Opferentschädigung und -anerkennung, Akteneinsicht und –verwendung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt mit Vertreter*innen von deutschen, polnischen und rumänischen Stiftungen, Gedenkstätten, Behörden und Universitäten. 
    • 24.04.2019 Vortrag: People at the Margins. The Stigma of Anti-Social in State-Socialism. Konferenz Spaces and Places on the Edge: Margins, Borders, and Thresholds. 15th annual International Association for the Study of Environment Space and Place, Liverpool John Moores University, 24.-26. April 2019
    • 28.03.2019 Vortrag und Podiumsdiskussion: Wissenschaft und Geheimhaltung in der DDR: Das Beispiel der Universität Jena, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt, Wissenschaft im Kubus: Kritik unerwünscht: Sozialistische Universitäten im Machtgefüge der SED
    • 21.02.2019 Podiumsgespräch: Stand und Perspektiven der Bewältigung der DDR-Geschichte im Kontext der Diktaturengeschichte. Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam: Die Frau in der Leere der Aktenberge. Randlagen der DDR-Forschung. Keynote beim Workshop: Es ist noch nicht alles gesagt. Ein Workshop zur DDR-Forschung an der Humboldt-Universität Berlin 30.11.-01.12.2018
    • 25.10.2018 Keynote: Asozialität und Zivilgesellschaft. Keynote im Rahmen des Workshops: Der Konsens der Ausgrenzung vor 1945: Die Stigmatisierung abweichender Lebensweisen als „asozial“. Graduiertenkolleg „Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945“ am Historischen Institut der FSU Jena 25.10.-26.10.2018
    • 17.10.2018 Vortrag: Insel des Geistes? Die Staatssicherheit an der Universität Jena. Hannah-Arendt-Institut Dresden
    • 04.07.2018 Vortrag: The Institutions of Forgetting – The Case of the GDR.  Tagung “The Politics of Amnesia - Germany and Beyond, 1800 – 2018”, Cambridge (UK), Pembroke College 02.07.-04.07.2018
    • 22.06.2018 Vortrag: Die Veränderung der Praktiken in den Naturwissenschaften der DDR im Kontext der Staatssicherheit. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie: Bildung und Biologie an der FSU Jena
    • 04.05.2018 Vortrag: Realer Marxismus und Staatssicherheit. Vortrag im Rahmen des Karl-Marx-Symposions in den Rosensälen der FSU Jena
    • 11.04.2018 Vortrag: Geheimhaltung als Alltagspraxis an der Universität. Festvortrag zur Buchvorstellung „Geheime Kommunikationsräume. Die Staatssicherheit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena“ im Rahmen des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums des Historischen Instituts in den Rosensälen der FSU Jena
    • 06./07.04.2017 Vortrag: The GDR as Post-War-History. Methodological Aspects. Vortrag auf der Tagung “The GDR Today”, Bangor/Grossbritannien
    • 26.01.2017 Vortrag: Neue Wege. Die DDR in der europäischen Diktaturengeschichte: Methodologische Aspekte.  Workshop „Nach Auschwitz. Schwieriges Erbe DDR“ Berlin, Amadeu-Antonio-Stiftung
    • 14.10.2016 Vortrag: Hineingewachsen. Die Wandlung der Wissenschaft(ler) im Kalten Krieg an der Universität Jena (1968-1989). Jahrestagung der Kommission für Qualitative Bildungs- und Biographieforschung in Kooperation mit der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE, TU Dortmund 13./14.10.2016.
    • 08.07.2016 Vortrag: The Figure of the Asocial. The Construction of an Underclass in State-Socialism. Vortrag als Fellow auf dem Kolloquium des Imre-Kertész-Kolleg Jena.
    • 09.06.2016 Kommentar: Zu den Vorträgen von Susan Hogervorst, Philipp Neumann-Thein und Katharina Stengel auf dem Workshop „Organisiertes Gedächtnis. Ehemalige Häftlinge der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager und ihre (trans-)nationalen Verbände“, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts am 8./9.6.2016 in der Gedenkstätte Buchenwald.
    • 13.01.2016 Vortrag: Kommunikationsraum Universität. Vortrag am 13.1.2016 im ZGK des Historischen Instituts der Universität Siegen.
    • 06.11.2015 Vortrag: Der Fall Matthias Domaschk: Strafrechtliche Aufarbeitung und offene Fragen. 14. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg am 6./7. November 2015 in Weimar: Recht und Gerechtigkeit. Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa.
    • 22.10.2015 Vortrag: „Erziehung“ im Wandlungsprozess zur sozialistischen Universität. Tagung der Universität Wrocław am 22./23.10.2015.
    • 03.12.2014 Podiumsdiskussion: Auf ein Neues? Geschichtspolitik in Thüringen, mit Prof. Dr. Norbert Frei, PD Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Claudia Kraft und Prof. Dr. Joachim von Puttkamer
    • 28.11.2014 Vortrag: Die Entstehung der Offenen Arbeit im Kontext der DDR-Jugendpolitik der 1960er Jahre. Ursachen, Wirkungen und Konzepte. Tagung von zeit.zeiger e.V. am 28.11.2014 in Berlin.
    • 18.11.2014 Vortrag: Die Sicherheitsarchitektur an der Universität Jena nach der Dritten Hochschulreform im Kontext der osteuropäischen Geheimpolizeien. Tagung vom Instytutu Pamięci Narodowej w Szczecinie Oddziałowe Biuro Edukacji Publicznej und dem Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław vom 18.-19.11.2014 an der Universität Gdansk
    • 01.10.2014 Vortrag und Podiumsdiskussion: Die Friedliche Revolution in Jena. Akteure, Orte, Entwicklungen. Veranstalter: Herbert-Wehner-Werk
    • 05.09.2014 Vortrag: Netzwerke der Geheimpolizei am Beispiel der FSU Jena. Workshop Geheimdienste: Netzwerke, Seilschaften und Patronage in nachrichtendienstlichen Institutionen, 4.-6.9.2014 in der Kleinen Synagoge Erfurt.
    • 23.04.2014 Vortrag: Die Parallelgesellschaft der Stasi-Offiziere. Vortrag im Zeitgeschichtlichen Kolloquium des Historischen Instituts der FSU Jena.
    • 25.10.2012 Vortrag: Our Military Valley. Friedensbewegung und Militärforschung. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Forschungen aus dem ThürAZ“ am 25.10.2012 in Jena.
    • 04.11.2011 Festvortrag: Die Lücke als Chance. Archiv, Forschung, Bildung. Festtagung des Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ Jena: „Einfach, gewaltfrei, solidarisch leben.“ Überlieferung von Utopie und Alltag, in Kooperation mit dem Imre Kertész Kolleg Jena, der Stiftung Ettersberg und Radio OKJ, Jena 4./5.11.2011.
    • 25.09.2010 Vortrag: Der zerbrochene Spiegel. Vortrag auf der 45. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München vom 24.-26. September 2010 in Jena.
    • 08.12.2009 Vortrag: Zwischen System und Solidarität. Studierende und Staatssicherheit im letzten Jahr der DDR. Vortrag im Zeitgeschichtlichen Kolloquium des Historischen Instituts der FSU Jena am 8.12.2009.
    • 25.11.2006 Vortrag: Vom bedrohten Gedächtnis zum lebendigen Kulturspeicher. Die Entstehung, Überlieferung und Bedeutung privater Sammlungen im ThürAZ. Festtagung anlässlich des fünfzehnjährigen Bestehens des ThürAZ an der FSU Jena / Rosensäle am 25.11.2006.
  • Lehre

    Sommersemster 2023

    • Basismodul: „Die Waffen nieder!“ Bertha von Suttner (1843-1914). Leben, Werk und Wirken
    • Aufbaumodul: Das Geschlecht der Geschichte. Text und Kontext im 19. Jahrhundert

    Wintersemester 2022/2023

    • Aufbaumodul: Die Geschichte des 19. Jahrhunderts im Wandel der Geschichte
    • Übung: Hausarbeiten schreiben für Fortgeschrittene

    Sommersemester 2022

    • Aufbaumodul/ Übung: Die Quellen der Lebensreform
    • Aufbaumodul/ Übung: Sesshafte und Mobile im 19. Jahrhundert

    Wintersemester 2021/2022

    • Basismodul: Lebensreform zwischen Krieg und Kolonialismus. Ein afrikanischer Reisender denkt über Sinn und Unsinn deutschen Alltags nach.
    • Übung: Hausarbeiten schreiben für Fortgeschrittene

    Sommersemester 2021

    • Basismodul: „Die Waffen nieder“! Bertha von Suttner (1843-1914). Leben, Werk und Wirken
    • Seminar/Übung: Zufluchtsort und Angst(t)raum: Die Stadt im späten 19. Jahrhundert