seit 09/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2016–2021 Doktorandin am Lehrstuhl Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit an der Universität Erfurt
2015–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Projektes Publizistik als Handelsware. Transregionale Märkte, Räume und Netzwerk im frühneuzeitlichen Europa (1750–1800) am Institut für Buchwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2009–2015 Bachelor- und Masterstudium der Buchwissenschaft und Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Stipendien
2016–2019 Christoph-Martin-Wieland-Stipendium der Universität Erfurt (Promotionsstipendium)
2021 Kurzzeitstipendium der Wissenschaftsförderung Erfurt
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Wirtschaftsgeschichte; Handel in der Frühen Neuzeit
Medien- und Kommunikationsgeschichte
Geschichte der materiellen Kultur
Geschichte Amsterdams
Historische Praxeologie
Laufende Projekte
Dissertationsprojekt zum Papierhandel im Europa der Frühen Neuzeit, untersucht am Beispiel der Stadt Amsterdam (ca. 1750–1810)
Forschungsnetzwerk Paper Trade in Early Modern Europe
Publikationen und Vorträge
Monographien
Funktion und Organisation germanistischer Fachzeitschriften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse am Beispiel der Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde (1856–1868) und der Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (1874–1891) (Alles Buch LV). Herausgegeben von Ursula Rautenberg, Axel Kuhn. Erlangen 2015, DOI: https://doi.org/10.25593/978-3-940338-39-6.
Aufsätze
Papierhandel im Europa der Frühen Neuzeit. Ein Forschungsbericht, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 19 (2017), S. 98–120.
Rezensionen
Schultz, Sandra: Papierherstellung im deutschen Südwesten. Ein neues Gewerbe im späten Mittelalter (Materiale Textkulturen 18). Berlin/Boston: De Gruyter 2018, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 21 (2019), S. 173–174.
Vorträge
Van merkelijk gewin – Der Amsterdamer Papierhandel zwischen 1750 und 1810, Vortrag im Rahmen des Workshops Historische Beneluxforschung & Digital Humanities, veranstaltet von den Arbeitskreisen Deutsch-Niederländische Geschichte und Historische Belgienforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Online, 25.–26.09.2020.
Finding Value in Waste. The Trade in Scrap-paper in Eightheenth-Century Amsterdam, Vortrag im Rahmen der Tagung The Paper Trade of Early Modern Europe: Practices, Materials, Networks, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 26.–27.02.2019.
Snippers, Misdruk, Munnikgrauw. Der Handel mit Altpapier in Amsterdam während des späten 18. Jahrhunderts, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte Das gebrauchte Buch / The Used Book, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 24.–26.09.2018.
Vielfältige Geschäfte – Der Amsterdamer Papierhandel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Kim Siebenhüner, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 30.05.2018.
Lehre
Wintersemester 2022/2023
Basismodul: Sammeln in der Frühen Neuzeit
Sommersemester 2022
Basismodul: Urbanität im Goldenen Zeitalter. Die Stadt Amsterdam als Beispiel für eine Handels- und Kulturmetropole des 17. und 18. Jahrhunderts
Wintersemester 2021/2022
Lese- und Schreibwerkstatt: Die Erfindung des Buchdrucks