Der Kubus der Friedlichen Revolution der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt

Dr. Gero Fedtke

Europäischer Diktaturenvergleich
Der Kubus der Friedlichen Revolution der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt
Foto: Claus Bach
Gero Fedtke, Dr.
Gero Fedtke
Griesbachsches Gartenhaus, Raum 14. OG, Raum 14S05
Am Planetarium 7
07743 Jena
Vita
  • 1990 – 1997 Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politischen Wissenschaften und Slawistik an der Universität zu Köln

  • 1998 – 2003 freiberuflicher Dolmetscher, Übersetzer und Fachberater

  • 2004 – 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Ruhr-Universität Bochum

  • 2005 – 2011 Programmkoordinator EECCA-Region, WECF e.V., München – Utrecht

  • 2013 – 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Weimar, internationale Wanderausstellung „Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg“

  • 2017 Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einer Dissertation zum Thema „Roter Orient: Muslimische Kommunisten und Moskauer Bolschewiki in Turkestan 1917 bis 1924“ bei Prof. Jörg Ganzenmüller

  • Seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Europäischen Diktaturenvergleich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

Forschung

Laufende Forschungsprojekte

  • Diktaturerfahrung und TransformationExterner Link
    "Diktaturerfahrung und Transformation: Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren". Ein BMBF-Verbundprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Erfurt, der Stiftung Ettersberg und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora


Aktuelles Projekt

  • Buchenval’dskij Nabat – zur sowjetischen Buchenwaldrezeption
  • Wappen und Wahrzeichen der Stadt Eisenberg. Ein lokalhistorisches Forschungsprojekt im regionalen und globalen Kontext


Forschungsschwerpunkte

  • Russische und Sowjetische Herrschaft in Zentralasien
  • Muslimischer Kommunismus in der frühen Sowjetunion
  • Zwangsarbeit unter nationalsozialistischer Herrschaft
Publikationen

Monographie

  • Roter Orient. Muslimkommunisten und Bolschewiki in Turkestan (1917-1924), Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2020 (= Peripherien: Beiträge zur Europäischen und Gobalgeschichte, Bd. 5)

Aufsätze

  • 'Bukhenval'dskii nabat': The Life and Transformation of a Peace-Song in Soviet and Post-Soviet Historical CultureExterner Link. In: Cultures of History Forum (27.08.2021), DOI: 10.25626/0130.
  • Two letters to Lenin: Muslim communist narratives and the political language of the revolution in Turkestan, in: The Written and the Spoken in Central Asia / Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Zentralasien – Festschrift für Ingeborg Baldauf, Edited by Redkollegia, Potsdam (edition-thetys) 2021, S. 285-316.
  • Zentralasiens Muslimkommunisten und die Revolution im Orient, in: Ganzenmüller, Jörg (Hg.): Verheißung und Bedrohung. Die Oktoberrevolution als globales Ereignis, (Europäische Diktaturen und ihre Überwindung, Schriftenreihe der Stiftung Ettersberg, Band 25) Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2019
  • Nachwort und historische Einordnung, in: Muchina, Lena: Lenas Tagebuch, Graf: München 2013, S. 357-374
  • Climate Justice through Energy and Gender Justice: Strengthening Gender Equality in Accessing Sustainable Energy in the EECCA region, mit Sabine Bock und Sascha Gabizon, in: Irene Dankelman (Hg): Gender and Climate Change. An Introduction, Earthscan, London 2010
  • Introducing Sustainable Sanitation in Kyrgyzstan. An analysis of success factors and barriers, mit Fedde Jorritsma und Alp Ergünsel, WECF 2009, www.wecf.eu/english/publications/2009/sanitation-kyrgyzstan.php
  • How Bukharans Turned into Uzbeks and Tajiks: Soviet Nationalities Policy in the Light of a Personal Rivalry, in: Paolo Satori, Tommaso Trevisani (Hgg): Patterns of Transformation In and Around Uzbekistan, Reggio Emilia 2007
  • Zivilisatorische Mission und Revolution: Turkestan 1905/06, in: Martin Aust, Ludwig Steindorff (Hgg): Russland 1905. Perspektiven auf die erste Russische Revolution, Frankfurt am Main 2007
  • “Usbeken”, in: Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO), http://eeo.uni-klu.ac.at
  • “Tadschiken”, in: Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO), http://eeo.uni-klu.ac.at
  • Wie aus Bucharern Usbeken und Tadschiken wurden. Sowjetische Nationalitätenpolitik im Lichte einer persönlichen Rivalität, in: ZfG 54/3 (2006), S. 214-231
  • Jadids, Young Bukharans, Communists and the Bukharan Revolution, in: Kemper, M.; v. Kuegelgen, A. (Hgg): Muslim Culture in Russia and Central Asia, vol. 2, Berlin 1998, S. 483-512

Übersetzungen (Auswahl)

  • Lena Muchina: Lenas Tagebuch, Graf: München 2013 (mit Lena Gorelik)
  • Dmytro Tytarenko: „Deutsches Geld“ für die Zwangsarbeiter, in: Constantin Goschler u.a. (Hgg.): Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts, Band 4, Göttingen 2012, S. 281-307
  • Bonwetsch, Bernd (Hg), Belkowez, Larissa, Belkowez, Sergej: Gescheiterte Hoffnungen. Das deutsche Konsulat in Sibirien 1923-1938, Essen 2004

 Fachberatung (Auswahl)

  • Der Aralsee. Wo das Wasser endet, endet die Erde. Dokumentarfilm, UmWeltFilm, Berlin 1998.
Funktionen
    • Wissenschaftlicher Koordinator des BMBF-Forschungsverbundes "Diktaturerfahrung und Transformation: Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren"
      Diktaturerfahrung und TransformationExterner Link
Lehre

Wintersemester 2022/23

  • Übung Russisch für Historiker*innen: Russland als Vielvölkerreich

Sommersemester 2022

  • Übung Russisch für Historiker*innen: Quellen zur Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg

Wintersemester 2020/2021

  • Übung Russisch für Historiker – Quellen zur Repatriierung sowjetischer Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangener während und nach dem Zweiten Weltkrieg

Postalische Adresse

Historisches Institut