Promotionsstudium im DFG-Graduiertenkolleg „Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa“ an der FSU Jena (Slawistik, 2012-2015)
Masterstudium „Deutsche Klassik im europäischen Kontext“ an der FSU Jena (2009-2012)
Diplomstudium der Germanistik in Bosnien und Herzegowina
Publikationen
2019
Der Körper auf der Straße. Engagement, Vulnerabilität und ‘the Work of Death’, in: Imke Schmincke (Hg.), (Körper-)Politik, Themenheft der Zeitschrift für Körpergeschichte Body Politics, Heft 10, Jahrgang 7 (2019) – i.V.
The Meaning of bones in post-conflict societies, in: Sabine Rogge, Hubert Faustmann, and Thorsten Kruse (ed.), When the cemetery becomes political. Dealing with the religious heritage in multi-ethnic regions: Cyprus, Lebanon, the Balkans: Waxmann 2019 (im Druck)
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
Politische Anthropologie (Thanatologie und Thanatopolitik)
Erinnerungskultur und -politik (Public history)
Vergleichende Literaturwissenschaft
Übersetzungstheorien
Performance Studies
Aktuelle Projekte:
„K/Eine Utopie(n) mehr? Ein grenzübergreifendes Forum für junge, engagierte Literatur in Deutschland, dem westlichen Balkanraum und Russland“, Leitung: Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz (gefördert durch den DAAD seit 2019)
„Applied European Contemporary History” am Historischen Institut der FSU (gefördert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union seit 2016)
Dissertation zu Zoran Đinđić als Erinnerungsfigur in Serbien
Abgeschlossene Projekte:
„Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog“, Leitung: Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz (gefördert durch den DAAD, 2017-2018)
Funktionen
Sonstige Tätigkeiten:
Fellow am Zentrum für Südosteuropastudien der Karl-Franzens-Universität Graz (3/2016)
Tutorin im Service für Internationale Doktoranden und Postdocs der Graduierten Akademie der FSU Jena (2014-2016)
Lehrbeauftragte am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der FSU Jena (2010-2016)
Sprach- und Kulturmittlerin für kriegstraumatisierte Flüchtlinge bei refugio thüringen e.V. (ehrenamtlich, 2009-2012)