Dr. Kathrin Weber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Fürstengraben 30
07743 Jena
Raum 203
Telefon: +49 3641 9-44325
E-Mail: weber.kathrin@uni-jena.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Please find the english version of my homepage here
Pragmatic transfer in L2-German language acquisition in interaction and cognition
Mein Habilitationsprojekt beschäftigt sich mit dem pragmatischen Transfer von Diskursmarkern und ihren phonologischen, prosodischen und syntaktischen Zusammenhängen im deutsch-arabischen Sprachkontakt (Pragmatic transfer in L2-German language acquisition in interaction and cognition). Diskursmarker werden in den einschlägigen Arbeiten in erster Linie als gesprochensprachliche Erscheinungen der pragmatischen Diskurs- und Sprecherwechselorganisation definiert und können im Rahmen der DaZ-Forschung als Indikatoren des Erwerbs kulturspezifischer interaktionaler Handlungen betrachtet werden. Sprachliche Integration ist damit nicht nur an den Erwerb phonologischer oder grammatischer Strukturen des Deutschen gebunden, sondern vor allem an den Erwerb kulturspezifischer Praktiken und pragmatischer Marker in der Interaktion. Methodisch verfolgt das Projekt einen mixed-method-Ansatz in Form einer Kombination aus mündlichen Sprachgebrauchsdaten authentischer spontaner Interaktion und quantitativer Daten auf Basis eines kognitionslinguistischen Experiments mithilfe von Eye Tracking und EEG. Dieser Ansatz hatte sich bereits im Rahmen meiner Dissertation bewährt und zu aussagekräftigen Ergebnissen zum Zusammenhang zwischen Interaktion und Kognition geführt.
Die Sprachgebrauchsdaten sollen zunächst gegenstandsangemessen mithilfe der Konversationsanalyse im Hinblick auf die sequenzielle Einbettung von Diskursmarkerkonstruktionen in den jeweiligen Gesprächskontexten ausgewertet werden. Diese mündlichen Interaktionsdaten können Aufschluss darüber geben, inwiefern L2-LernerInnen des Deutschen in Abhängigkeit von Faktoren wie Aufenthaltsdauer, Input und grammatischer Kompetenz pragmatische Diskursmarker im Vergleich zu deutschen Muttersprachlern funktional und positionsbezogen einsetzen. Dabei wird auch der Einfluss der arabischen L1-Muttersprache in die Analyse einbezogen. In einem zweiten Schritt werden die Ergebnisse der Gebrauchsanalyse auf ein Experiment mit kombinierter Eye Tracking- und EEG-Methodik erweitert. Im Experiment wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die kognitive predictability intonatorischer, grammatischer und pragmatischer Strukturen von Diskursmarkerkonstruktionen im L2-Erwerb mit zunehmender Aufenthaltsdauer und Frequenz im Input verändert.
Das Projekt wird zurzeit mit 10.000 Euro durch das Programm zur Förderung der Drittmittelfähigkeit der Universität Jena finanziert.
Meine Dissertation beschäftigt sich mit der arealen synchronen Auxiliarvariation des Perfekts bei telischen Verben autochthoner SprecherInnen im niederdeutschen, genauer dem westfälischen und emsländischen Sprachgebiet. Im Sinne des konstruktionsgrammatischen Netzwerkgedankens werden diese sprachlichen Zeichen in ihrem formalen sowie funktionalen Spektrum und ihrer Interaktion mit Konstruktionen im Tempus-Aspekt- und Tempus-Diathese-Interface untersucht. An die einschlägige Forschung im Bereich der Auxiliarselektion schließt sich die Arbeit mit dem Desiderat der medialitäts- und verarbeitungsbedingten Variation in Interaktion, Schrift und Kognition an. Sie bedient sich dabei zentraler sprachtheoretischer und methodischer Ansätze der Gesprächsforschung und Psycholinguistik im Sinne eines interdisziplinären Ansatzes.
Akademischer Werdegang
10/2012 - 01/2019:
Dissertation
Regionale Auxiliarvariation: Interaktion, Schrift, Kognition
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Betreuer: Prof. Dr. Helmut Spiekermann; Prof. Dr. Peter Auer
10/2007- 01/2012:
Magistra Artium
Universität Würzburg (Hauptfach: Dt. Sprachwissenschaft;
Nebenfächer: Literaturwissenschaft, Neueste Geschichte)
10/2006- 09/2011:
Staatsexamen Lehramt an Realschulen
Universität Würzburg (Fächer: Germanistik; Geschichte)
Beruflicher Werdegang
seit 04/2018:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc)
Lehrstuhl für Pragmatik (Prof. Dr. Pia Bergmann)
09/2017 - 03/2018:
Universität Duisburg-Essen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur für Germanistische Linguistik (Soziolinguistik; Prof. Dr. Evelyn Ziegler)
04/2015 - 03/2017:
Universität Duisburg-Essen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur für Germanistische Linguistik (Soziolinguistik; Prof. Dr. Evelyn Ziegler)
04/2012 - 03/2015:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur für Sprachwissenschaft (Niederdeutsch; Prof. Dr. Helmut Spiekermann)
Weber, Kathrin (2020): Regionale Auxiliarvariation: Interaktion, Schrift, Kognition. Berlin, New York: De Gruyter. (Reihe Sprache und Wissen, 46)
(in Auswahl)
WS 2020/21: Multimodalität und Videographie (Seminar und Übung)
(B-GSW-17; Sprachliche Interaktion)
WS 2019/2020: Sprache und Kognition (Seminar und Übung)
SS 2019: Mehrsprachigkeit und Pragmatik (Seminar und Übung)
(M-GSW_06B; Vorbereitungsmodul Deutsch Schriftliche Prüfung Gymnasium/Regelschule (Staatsexamen))
WS 2018/19: Feldforschung und empirische Sprachwissenschaft (Seminar und Übung)
SS 2018: Diskursmarker (Seminar und Übung)
(M-GSW_06B; Vorbereitungsmodul Deutsch Schriftliche Prüfung Gymnasium/Regelschule (Staatsexamen))