1998 - 2003 Magisterstudium der Neueren Geschichte, Politik- und Medienwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
2003 Magister Artium (M.A.) mit der Abschlussarbeit: "Nationales Bewusstsein und thüringische Identität im Vormärz (1830 - 1848). Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses von Nationsbildung und Region im 19. Jahrhundert"
2003 - 2007 Doktorand und seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 482: "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800" an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
2007 Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der Dissertation: "Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt. Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830" (erschienen 2008 im Böhlau Verlag Köln/Weimar/Wien)
2007 - 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena in dem von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekt: "Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins (1834 - 1871). Eine bürokratische Funktionselite zwischen Einzelstaat und Nation"
2011 - 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der Abteilung: "Quellen zur Geschichte des Deutschen Zollvereins (1834 - 1865)"
2013 - 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena, seit August 2014 beim Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar und seit September 2015 bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften im Akademienvorhaben: PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica
März 2016 - Dezember 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des DFG-Projektes: "Gesellschaftliche Erwartungen und bürokratische Experten: Die Kommissionen und Ausschüsse des Deutschen Bundes als Foren politischer Aushandlungsprozesse (1816 - 1848)"
seit 01.01.2020 Vertretung der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens
Forschung
Thüringische Landesgeschichte der Neuzeit
Geschichte des Adels in Thüringen
Geschichte des Deutschen Bundes (1815 - 1866)
Geschichte des Deutschen Zollvereins (1834 - 1871)
Publikationen
Monographien
Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt. Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe; Bd. 23), Köln/Weimar/Wien 2008.
Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins. Eine bürokratische Funktionselite zwischen einzelstaatlichen Interessen und zwischenstaatlicher Integration (1834-1871) (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Bd. 86), Göttingen 2012.
Herausgeberschaften
(zusammen mit Hans-Werner Hahn) Der Deutsche Zollverein. Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2012.
Aufsätze
a) Thüringische Landesgeschichte / Geschichte des Adels in Thüringen
Thüringische Kriegervereine im Vormärz und ihre Bedeutung für die innere Nationsbildung. Ein Beitrag zur Analyse politischer Kultur in kleinstaatlicher Perspektive, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 57 (2003), S. 127-166.
Apostel der Deutschen und der Thüringer oder Wegbereiter "römischer Herrschaft"? Der Missionar und Kirchenreformer Winfried-Bonifatius in der thüringischen Erinnerungskultur des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 58 (2004), S. 123-160.
Die heilige Elisabeth in der thüringischen Erinnerungskultur des 19. Jahrhunderts, in: Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Aufsätze. Hrsg. von Dieter Blume/Matthias Werner (unter Mitarbeit von Uwe John und Helge Wittmann), Petersberg 2007, S. 511-519.
Adel, Nation und ständische Identität im Umbruchsjahr 1806, in: Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen. Hrsg. von Andreas Klinger/Hans-Werner Hahn/Georg Schmidt, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 307-327.
Artikel zu: Caroline von Hopffgarten, Cäcilie von Werthern, Henriette Wolfskeel von Reichenberg, Luise von Ziegesar und Sylvia von Ziegesar, in: Stefanie Freyer/Katrin Horn/Nicole Grochowina (Hrsg.), FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon, Heidelberg 2009.
Goethe als Gesellschaftskritiker. Zur Symbolisierung sozialen Wandels in den "Wahlverwandtschaften", in: Helmut Hühn (Hrsg.), Goethes "Wahlverwandtschaften". Werk und Forschung, Berlin/New York 2010, S. 327-347.
Ständische Identität in der Krise? Zum Wandel sozialen Selbstverständnisses im Adel des (Groß)Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach um 1800, in: Gabriele B. Clemens/Marco Meriggi (Hrsg.), Hochkultur als Herrschaftselement. Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrhundert, Berlin 2011, S. 305-325.
"… den bewährten Traditionen des Zollvereins gemäß". Die Wahl Rudolph Delbrücks zum Reichstagsabgeordneten im Wahlkreis Jena-Neustadt im Jahr 1878, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Tobias Kaiser/Klaus Ries (Hrsg.), Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland, Göttingen 2014, S. 115-130.
Die Ernestiner und der niedere Adel im "langen" 19. Jahrhundert, in: Siegrid Westphal/Hans-Werner Hahn/Georg Schmidt (Hrsg.), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 334-342.
"Eine neue Aristokratie an die Stelle der alten […]!" Neukonzeptionen von Adel und Aristokratie in den ernestinischen Staaten zwischen Aufklärung und Hochmoderne, in: Werner Greiling/Gerhard Müller/Uwe Schirmer/Helmut G. Walther (Hrsg.), Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel (Begleitband zur Thüringer Landesausstellung 2016) (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe; Bd. 50), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 241-258.
Zwischen Deutschem Bund und Deutschem Zollverein: Die Zollpolitik in der Region Thüringen im 19. Jahrhundert, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Marco Swiniartzki (Hrsg.), Industrialisierung, Industriekultur und soziale Bewegungen in Thüringen, Wien/Köln/Weimar 2018, S. 77-91.
Adel und Staatsdienst in den sächsisch-ernestinischen Territorien im 18. Jahrhundert: Das Beispiel der Familien von Ziegesar und von Fritsch, in: Paul Beckus/Thomas Grunewald/Michael Rocher (Hrsg.), Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700-1806) (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; Bd. 17), Halle 2019, S. 98-114.
Voigt, Christian Gottlob von, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften [im Erscheinen].
b) Geschichte des Deutschen Zollvereins
Bürokratische Funktionseliten und politische Integration im Deutschen Zollverein (1834 - 1871), in: Historische Zeitschrift 288/3 (2009), S. 613-645.
Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins. Soziales Profil, Karrierewege und politisch-kulturelle Denk- und Handlungsmuster einer bürokratischen Funktionselite zwischen einzelstaatlichen Interessen und zwischenstaatlicher Integration in den Jahren 1834 bis 1871, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heft 3 (2011), S. 40-41.
(zusammen mit Hans-Werner Hahn) Der Deutsche Zollverein in der Geschichte des 19. Jahrhunderts. Neue Perspektiven der Forschung, in: Hans-Werner Hahn/Marko Kreutzmann (Hrsg.), Der Deutsche Zollverein. Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2012, S. 1-29.
Die höheren Verwaltungsbeamten des Deutschen Zollvereins - eine nationale Funktionselite?, in: Hans-Werner Hahn/Marko Kreutzmann (Hrsg.), Der Deutsche Zollverein. Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2012, S. 195-226.
Der Deutsche Zollverein von 1834: Von der intergouvernementalen Staatenverbindung zur suprastaatlichen Organisation?, in: Zeitschrift für Geschichte der Europäischen Integration 19/2 (2013), S. 189-205.
Die bürokratische Funktionselite des Deutschen Zollvereins und ihre Rolle für die deutsche Nationsbildung 1818-1884, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 25 (2013), S. 151-175.
Föderalismus und zwischenstaatliche Integration im Deutschen Zollverein (1834-1867), in: Gerold Ambrosius/Christian Henrich-Franke/Cornelius Neutsch (Hrsg.), Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive. Bd. 2: Föderale Systeme: Kaiserreich - Donaumonarchie - Europäische Union, Baden-Baden 2015, S. 13-46.
Anpassungsdruck und einzelstaatliche Handlungsspielräume: Das Großherzogtum Luxemburg in der Verwaltungsorganisation des Deutschen Zollvereins, in: David und Goliath. Die Anbindung des Großherzogtums Luxemburg an den Deutschen Zollverein 1842-1918 [Band zur Tagung der Archives nationales de Luxembourg, Luxemburg, 18.4.-20.4.2018], hrsg. vom Luxemburger Nationalarchiv, Luxemburg 2019, S. 48-65.
c) Geschichte des Deutschen Bundes
Die Kommissionen der Deutschen Bundesversammlung als Foren von Aushandlungsprozessen zwischen Bürokratie und Gesellschaft (1816-1848), in: Jürgen Müller (Hrsg.), Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815-1848) (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Bd. 101), Göttingen 2018, S. 59-79.
Gesellschaftliche Bewegung, einzelstaatliche Verfassung und Integration im Deutschen Bund: Die süddeutschen Mittelstaaten und das Wartburgfest von 1817 [erscheint demnächst in: Joachim Bauer/Stefan Gerber/Christopher Spehr (Hrsg.), Das Wartburgfest 1817 als europäisches Ereignis (= Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena), Stuttgart: Franz Steiner Verlag].
Lehre
Wintersemester 2020/21
Seminar: „Bismarcks Zaunkönige“? Thüringen und die Reichsgründung 1870/71
Landesgeschichtliches Kolloquium zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber/ Prof. Dr. Uwe Schirmer: Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
Sommersemester 2020
Seminar: "Das gelobte Land des deutschen Kleinlebens“? Kleinstaatlichkeit und politische Kultur in Thüringen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
Seminar/Übung: (Landes-)Geschichte(n) in 10 Objekten – Seminar in Kooperation mit dem Residenzschloss Altenburg
Landesgeschichtliches Kolloquium zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber/ Prof. Dr. Uwe Schirmer/ Prof. Dr. Werner Greiling: Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
Wintersemester 2019/2020
Lese- und Schreibwerkstatt: Die Revolutionen von 1848/49