Meine Interessen in Forschung und Lehre gelten dem Mittelalter in seiner ganzen zeitlichen und thematischen Breite. Schwerpunkte haben sich bisher zum Beispiel in der Papst- und Kaisergeschichte, in der Ritualgeschichte, der Briefwissenschaft sowie in der Rezeption des Mittelalters ergeben. Hinzu kommen die Kulturgeschichte der Krankheit und des Körpers im Allgemeinen, die Frage nach der Mobilität zu Wasser und auf dem Land (einschließlich ihrer Realien) und vor allem die Religionsgeschichte des Mittelalters, auch jenseits der klassischen Kirchengeschichte.
Grundlage jeden wissenschaftlichen Arbeitens ist die kritische Auseinandersetzung mit Texten; daher bemühe ich mich unter anderem um die Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts in lateinischer und deutscher Überlieferung, der das Schicksal einer jungen Frau ins Zentrum rückt.
Universität Toronto, Pontifical Institute of Mediaeval Studies (PIMS)
München, Monumenta Germaniae Historica (MGH)
DFG-Netzwerk "Neue alte Sachlichkeit. Realienkunde des Mittelalters in kulturhistorischer Perspektive"
DFG-SPP "Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter"
Entwicklungsbereich "Grundlagen Europas in Antike und Mittelalter"
- Elternzeit -