1992-1999 Studium der Neueren u. Neuesten Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Wissenschaftlichen Politik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
2000/01 und 2002-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
2003 Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer Dissertation zum Thema »Das belagerte Leningrad: Eine Großstadt in der Strategie von Angreifern und Angegriffenen« bei Prof. Gottfried Schramm
2004-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2008/09 Förderstipendiat am Historischen Kolleg in München
2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2010 Habilitation im Fach Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2010-2014 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2014 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg in Weimar
seit 2017 Inhaber der Professur für Europäischen Diktaturenvergleich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Diktaturerfahrung und Transformation "Diktaturerfahrung und Transformation: Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren". Ein BMBF-Verbundprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Erfurt, der Stiftung Ettersberg und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Graduiertenkolleg "Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945: Soziale Integration und politische Repression in vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive"
Jean-Monnet-Netzwerk "Applied Contemporary European History / Angewandte Europäische Zeitgeschichte" (2017-2019)
"Thüringer Hochschulen und Universitäten in der DDR nach der dritten Hochschulreform - Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik unter den Bedingungen des Staatssozialismus"
Laufende Dissertationen
Cornelia Bruhn: "Sag' mir, wo du stehst": Die Akteure der DDR-Singebewegung zwischen staatlicher Inszenierung und künstlerischer Selbstbehauptung im internationalen Gefüge des Kalten Krieges (gefördert durch ein Stipendium der Landesgraduiertenförderung Thüringen)
Olga Filippenko: Die Sondersiedlungen in Westsibirien (1946-1955) (gefördert durch das Landesgraduiertenkollegs "Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945: Soziale Integration und politische Repression in vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive")
Christina Heiduck: Heldenkult in der Volksrepublik Polen und in der DDR (gefördert durch das Landesgraduiertenkollegs "Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945: Soziale Integration und politische Repression in vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive")
Pia Heine: Umgang mit Kriminalität und Kriminellen im Strafvollzug der DDR. Das Zuchthaus Waldheim 1950-1989/90 (gefördert durch ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung)
Konstantin Heinisch-Fritzsche: Sport und Fußball als Transmitter von Herrschaft und Ideologie im faschistischen Italien (gefördert durch ein Stipendium der Stiftung Ettersberg)
Stefan Hellmuth: Die unterbliebene Restitution. Der Verbleib "arisierten" Eigentums in der SBZ/DDR am Beispiel Thüringens 1945-1990 (gefördert durch ein Stipendium der Landesgraduiertenförderung Thüringen)
Nadine Jenke: Schrittweiser Bedeutungsverlust? NS-Verfolgte als Akteure der Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der Bundesrepublik, der DDR und Österreich. Eine vergleichend-verflechtungsgeschichtliche Perspektive (gefördert durch ein Stipendium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
Daria Kozlova: Die gesellschaftliche Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in der Ukraine seit der Unabhängigkeit (gefördert durch ein Stipendium des DAAD)
Klara Muhle: Der Belgrader Prozess 1946: Ein Kriegsverbrechertribunal im frühen Jugoslawien (gefördert durch ein Stipendium der Stiftung Ettersberg)
Julia Reinke: Griechische Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR: Innere und transnationale Kontextualisierung von politischer Immigration im Staatssozialismus (gefördert durch das Landesgraduiertenkollegs "Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945: Soziale Integration und politische Repression in vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive")
Abgeschlossene Dissertationen
Gero Fedtke: Roter Orient: Muslimische Kommunisten und Moskauer Bolschewiki in Turkestan 1917 bis 1924 (2017). Erschienen unter dem Titel: Roter Orient. Muslimkommunisten und Bolschewiki in Turkestan (1917-1924), Böhlau: Wien, Köln, Weimar 2020 (= Peripherien: Beiträge zur Europäischen und Gobalgeschichte, Bd. 5).
Immo Rebitschek: Die Selbstdisziplinierung der Diktatur: Die Geschichte der sowjetischen Staatsanwaltschaft in Molotov 1938 bis 1956 (2017). Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Universität Jena. Erschienen unter dem Titel: Die disziplinierte Diktatur. Stalinismus und Justiz in der sowjetischen Provinz 1938 bis 1956, Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2018 (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 51).
Katharina Schwinde: "Eine Sache, die uns alle angeht!": Gesellschaftliche Initiative und Partizipation im russischen Denkmalschutz und der Denkmalpflege in den 1960er Jahren (2020).
Philipp Weigel: Moskau 1980 - Spiele der 'Superlative': Die Planung und Durchführung eines olympischen Großereignisses in der späten Sowjetunion (2020).
Publikationen
Monographien
Das belagerte Leningrad 1941 bis 1944. Die Stadt in den Strategien von Angreifern und Verteidigern, Paderborn u.a. 2005 (= Krieg in der Geschichte, Bd. 22), 2., durchges. Auflage 2007.
Russische Übersetzung: Osaždennyj Leningrad. Gorod v strategičeskich rasčetach agressorov i zaščitnikov 1941-1944, Moskau 2019.
Russische Staatsgewalt und polnischer Adel: Elitenintegration und Staatsausbau im Westen des Zarenreiches (1772-1850), Köln, Weimar, Wien 2013 (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 46).
Sammelbände
Jörg Ganzenmüller (Hg.): Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah. Neubeginn – Konsolidierung – Ausgrenzung (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung 26), Köln, Weimar, Wien 2020.
Jörg Ganzenmüller/ Franz-Josef Schlichting (Hg.): Das lange Ende des Ersten Weltkriegs. Europa zwischen gewaltsamer Neuordnung und Nationalstaatsbildung, Weimar 2020.
Jörg Ganzenmüller (Hg.): Verheißung und Bedrohung: Die Oktoberrevolution als globales Ereignis (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung 25), Köln, Weimar, Wien 2019.
Jörg Ganzenmüller/ Franz-Josef Schlichting (Hg.): Die Oktoberrevolution 1917. Vom Ereignis zum Mythos, Weimar 2019.
Jörg Ganzenmüller (Hg.): Europas vergessene Diktaturen? Diktatur und Diktaturüberwindung in Spanien, Portugal und Griechenland (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung, Bd. 24), Köln, Weimar, Wien 2018.
Neuausgabe als Bd. 10452 in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2019.
Jörg Ganzenmüller/ Franz-Josef Schlichting (Hg.): Kommunistische Machtübernahmen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg: Ein Rückblick nach 70 Jahren Zwangsvereinigung von KPD und SPD, Weimar 2017.
Jörg Ganzenmüller (Hg.): Recht und Gerechtigkeit. Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung, Bd. 23), Köln, Weimar, Wien 2017.
Jörg Ganzenmüller/ Raphael Utz (Hg.): Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung, Bd. 22), Köln, Weimar, Wien 2016.
Jörg Ganzenmüller/ Tatjana Tönsmeyer (Hg.): Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2016.
Jörg Ganzenmüller/ Franz-Josef Schlichting (Hg.): Auftakt zum Epochenumbruch? Der Machtantritt Michail Gorbatschows - Ein Rückblick nach 30 Jahren, Weimar 2016.
Jörg Ganzenmüller/ Raphael Utz (Hg.): Sowjetische Verbrechen und russische Erinnerung. Orte - Akteure - Deutungen (= Schriften des Imre Kertész Kollegs, Bd. 4), München 2014.
Beate Fieseler/ Jörg Ganzenmüller (Hg.): Kriegsbilder. Mediale Repräsentationen des "Großen Vaterländischen Krieges" (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 35). Essen 2010.
Aufsätze
Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah in erfahrungsgeschichtlicher und transnationaler Perspektive, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah. Neubeginn – Konsolidierung – Ausgrenzung (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung 26), Köln, Weimar, Wien 2020, S. 9-20.
Die Ostdeutsche Erfahrung. Auswege aus einem polarisierenden Deutungskampf über unsere Geschichte vor und nach 1989, in: Jahrbuch Deutsche Einheit 2020, S. 95-119 (gemeinsam mit Anke John und Christiane Kuller).
Ostdeutsche Identitäten: Selbst- und Fremdbilder zwischen Transformationserfahrung und DDR-Vergangenheit, in: Deutschland Archiv, 24.4.2020, Link: www.bpb.de/308016.
Die Blockade Leningrads im sowjetischen und postsowjetischem Gedächtnis, in: Dresdner Hefte 38 (2020), Heft 141, S. 53-61.
Zwischen weltrevolutionären Hoffnungen und antibolschewistischen Abwehrreaktionen. Europäische und globale Resonanzen auf die Oktoberrevolution, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Verheißung und Bedrohung. Die Oktoberrevolution als globales Ereignis (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung, 25), Köln, Weimar, Wien 2019, S. 9-24.
Diktaturerfahrung und Populismus in Spanien, Portugal und Griechenland. Ein Vergleich und eine ostmitteleuropäische Perspektive, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Europas vergessene Diktaturen? Diktatur und Diktaturüberwindung in Spanien, Portugal und Griechenland, Köln, Weimar, Wien 2018, S. 11-24.
Formen politischer Gewalt im Stalinismus, in: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hg.): "Ein Gespenst geht um in Europa …" Der Kommunismus im 20. Jahrhundert, Schwerin 2018, S. 45-60.
Blockadespiele. Fußball im belagerten Leningrad, in: Martin Brand/ Stephan Felsberg/ Tim Köhler (Hg.): Russkij Futbol. Ein Lesebuch, Göttingen 2018, S. 78-83.
Der Rechtsstaat und die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen: Ein Problemaufriss, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Recht und Gerechtigkeit. Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa, Köln, Weimar, Wien 2017, S. 11-21.
Orte der Shoah: Überlegungen zu einem auratischen Missverständnis, in: Jörg Ganzenmüller/ Raphael Utz (Hg.): Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum, Köln, Weimar, Wien 2016, S. 7-24 (gemeinsam mit Raphael Utz).
Bełżec - Vom Tatort ohne Zeugen zum Ort des Lernens und Gedenkens, in: Jörg Ganzenmüller/ Raphael Utz (Hg.): Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum, Köln, Weimar, Wien 2016, S. 99-131 (gemeinsam mit Raphael Utz).
Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, in: Jörg Ganzenmüller/ Tatjana Tönsmeyer (Hg.): Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2016, S. 7-31 (gemeinsam mit Tatjana Tönsmeyer).
Die Aufarbeitung der Geschichte als gesellschaftliche Aufgabe. Gorbatschow und die stalinistische Vergangenheit, in: Jörg Ganzenmüller / Franz-Josef Schlichting (Hg.): Auftakt zum Epochenumbruch? Der Machtantritt Michail Gorbatschows - ein Rückblick nach 30 Jahren, Weimar 2016, S. 29-45.
Stichwort SED-Diktatur: Deutungen der DDR-Gesellschaft, in: Peter Maser / Hans-Joachim Veen / Jochen Voit (Hg.): Haft - Diktatur - Revolution: Thüringen 1949-1989. Das Buch zur Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Weimar, Erfurt 2015, S. 54-66.
Vom Modernisierer zum Russifizierer? Michail N. Murav'ëv und die Polenpolitik des Russischen Reiches, in: Tim Buchen/ Malte Rolf (Hg.): Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918), Berlin, Boston 2015, S. 49-64.
Sowjetunion - Aufbruch und Stagnation in einem zerstörten Land, in: Deutsches Historisches Museum (Hg.): 1945 - Niederlage. Befreiung. Neuanfang. Zwölf Länder Europas nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2015, S. 194-208.
Exkulpation und Identitätsstiftung. Der Gulag in der russischen Erinnerungskultur, in: Jörg Ganzenmüller/ Raphael Utz (Hg.): Sowjetische Verbrechen und russische Erinnerung. Ort - Akteure - Deutungen (= Schriften des Imre Kertész Kollegs, Bd. 4), München 2014, S. 1-30.
Hungerpolitik als Problemlösungsstrategie: Der Entscheidungsprozess zur Blockade Leningrads und zur Vernichtung seiner Zivilbevölkerung, in: Babette Quinkert/ Jörg Morré (Hg.): Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941-1944. Vernichtungskrieg - Reaktionen - Erinnerung, Paderborn 2014, S. 34-53.
Gulag und Konzentrationslager: Sowjetische und deutsche Lagersysteme im Vergleich, in: Julia Landau/ Irina Scherbakowa (Hg.): Gulag: Texte und Dokumente, Göttingen 2014, S. 50-59.
Inklusion - Exklusion - Integration: Zum Potential gesellschaftstheoretischer Konzepte für die Interpretation der russischen Adelspolitik in den polnisch-litauischen Teilungsgebieten, in: Hans-Jürgen Bömelburg/ Andreas Gestrich/ Helga Schnabel-Schüle (Hg.): Die Teilungen Polen-Litauens. Inklusions- und Exklusionsmechanismen - Traditionsbildung - Vergleichsebenen, Osnabrück 2013, S. 377-393.
Stalins Völkermord? Zu den Grenzen des Genozidbegriffs und den Chancen eines historischen Vergleichs, in: Sybille Steinbacher (Hg.): Holocaust und Völkermorde. Die Reichweite des Vergleichs, Frankfurt a. M. 2012 (= Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 2012, hg. v. Fritz Bauer Institut), S. 145-166. Türkische Übersetzung: Soykırım kavramının sınırları ve tarihî bir karşılaştırmaya dair düşünceler: Stalin'in soykırımı? in: Birikim 299/300 (2014), S. 39-51.
Vom Ständestaat zur konstitutionellen Monarchie. Der Ort der polnischen Maiverfassung von 1791 in der europäischen Geschichte, in: Themenportal Europäische Geschichte (2012), URL: http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=555.
Mobilisierungsdiktatur im Krieg: Stalinistische Herrschaft im belagerten Leningrad, in: Osteuropa 61 (2011), Heft 8-9, S. 117-134.
Von den Ostgebieten der Adelsrepublik zu den Westgouvernements des Zarenreichs: Die Integration Weißrusslands in das Russische Imperium nach den Teilungen Polens, in: Thomas M. Bohn/ Victor Shadurski (Hg.): Ein weißer Fleck in Europa. Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West, Bielefeld 2011, S. 117-125.
Die "Potemkinschen Dörfer": Von einem Gerücht am Zarenhof zur Metapher für die Europäisierung Russlands, in: Matthias Steinbach (Hg.): Wie der Gordische Knoten gelöst wurde. Anekdoten zur Weltgeschichte, historisch erklärt, Stuttgart 2011, S. 113-121.
Fußball unter Chruščev: Sportberichterstattung als Entstalinisierungsdiskurs in der Sowjetunion der fünfziger und sechziger Jahre, in: Dittmar Dahlmann/ Anke Hilbrenner/ Britta Lenz (Hg.): Überall ist der Ball rund - Nachspielzeit. Zur Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa, Essen 2011, S. 139-153.
Hunger als Waffe, in: ZEIT Geschichte Nr. 2/2011 - Themenheft: Hitlers Krieg im Osten, S. 46-53.
Zwischen Elitenkooptation und Staatsausbau: Der polnische Adel und die Widersprüche russischer Integrationspolitik in den Westgouvernements des Zarenreiches (1772-1850), in: Historische Zeitschrift 291 (2010), S. 625-662.
Die siegreiche Rote Armee und ihre Führung: Konkurrierende Geschichtsbilder von den "Vätern des Sieges", in: Beate Fieseler/ Jörg Ganzenmüller (Hg.): Kriegsbilder. Mediale Repräsentationen des "Großen Vaterländischen Krieges", Essen 2010, S. 13-27.
Identitätsstiftung und Trauerarbeit. Sowjetische Kontinuitäten in der russischen Erinnerung an die Belagerung Leningrads, in: Lars Karl/ Igor J. Polianski (Hg.): Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland, Göttingen 2009, S. 271-285.
Besatzer und Besetzte: Neue Forschungen zum deutsch-sowjetischen Krieg 1941-1945, in: Neue Politische Literatur 53 (2008), S. 43-55.
Ordnung als Repräsentation von Staatsgewalt: Das Zarenreich in der litauisch-weißrussischen Provinz (1772-1832), in: Jörg Baberowski/ David Feest/ Christoph Gumb (Hg.): Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich, Frankfurt a. M., New York 2008, S. 59-80.
Bruderzwist im Kalten Krieg. Sowjetisch-tschechoslowakische Länderspiele im Umfeld des "Prager Frühlings", in: Arié Malz/ Stefan Rohdewald/ Stefan Wiederkehr (Hg.): Sport zwischen Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert, Osnabrück 2007, S. 113-130.
Doroga schisni: Leningrads Lebensader im Zweiten Weltkrieg, in: Karl Schlögel/ Frithjof Benjamin Schenk/ Markus Ackeret (Hg.): Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte, Frankfurt a. M., New York 2007, S. 175-189.
Nationalität als Stigma. Die Deportation der deutschen und finnischsprachigen Minderheit aus dem belagerten Leningrad im Frühjahr 1942, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006), S. 251-262.
"Vtorostepennyj teatr voennych dejstvij" kul'tury pamjati. Blokada Leningrada v nemeckom soznanii, in: Neprikosnovennyj zapas 40/41 (2/3-2005), S. 298-306. Zweitabdruck in: Michail Gabovič (Hg.): Pamjat' o vojne. 60 let spustja. Rossija, Germanija, Evropa, Moskau 2005, S. 592-608.
Nebenkriegsschauplatz der Erinnerung. Die Blockade Leningrads im Gedächtnis der Deutschen, in: Osteuropa 55 (2005), Heft 4-6, S. 135-147. Aktualisierter Wiederabdruck in: Osteuropa 61 (2011), Heft 8-9, S. 7-22.
Das belagerte Leningrad 1941-1944. Zeitabschnitte im Planen und Handeln der sowjetischen Verteidiger, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2004/2, S. 39-44.
"Polnischer Pan" und "deutscher Faschist". Die nationale Komponente sowjetischer Feindbilder im Krieg, in: Silke Satjukow/ Rainer Gries (Hg.): Unsere Feinde. Konstruktionen des Anderen im Sozialismus, Leipzig 2004, S. 421-436.
"… gorod srovnjat' s zemlej". Celi i motivy germanskoj blokady Leningrada, in: Novyj časovoj 13/14 (2002), S. 136-149.
Ungarische und deutsche Kriegsverbrechen in der Sowjetunion 1941-1944. Eine kleine Konferenz in Freiburg und die methodischen Probleme eines Vergleichs, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 49 (2001), S. 602-606.
Die Motivation zur Vernichtung der ungarischen Juden. Zwischen konstruierten Sachzwängen und europäischen Neuordnungsplänen, in: Ungarn-Jahrbuch 25 (2000/2001), S. 117-138.
"… die Stadt dem Erdboden gleichmachen". Zielsetzung und Motive der deutschen Blockade Leningrads, in: Stefan Creuzberger u.a. (Hg.): St. Petersburg - Leningrad - St. Petersburg. Eine Stadt im Spiegel der Zeit, Stuttgart 2000, S. 179-195.
Tschechische, jüdische und deutsche Professoren in Prag 1938 bis 1948, in: Bohemia 40 (1999), S. 200-204 (gemeinsam verfasst mit Martin Zückert)
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
Konkurrierende Gedächtnisse. Ein Forschungsverbund untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Erinnerungen von Ostdeutschen an die DDR und deren öffentlicher Darstellung heute, in: DAMALS 52 (2020), Heft 2, S. 47-48.
"Wir sind das Volk": Die AfD und das Erstarken des Rechtspopulismus: Interview mit der Thüringischen Landeszeitung, 6.11.2015.
Diktatur funktioniert nicht nur über Gewalt: Interview mit der Thüringischen Landeszeitung, 2.12.2014.
Ein stiller Völkermord, in: DIE ZEIT, 15.1.2004.
Eine Stadt soll verhungern. Heute vor 60 Jahren begann die Blockade Leningrads, in: Badische Zeitung, 8.9.2001.
Aufarbeitung von Verbrechen: Ungarn im Zweiten Weltkrieg, in: Badische Zeitung, 29.11.2000.
Der große Terror. Drei Vorträge in der Freiburger Stalinismus-Reihe, in: Badische Zeitung, 30.11.1999.
Roter Terror. Eine Vortragsreihe an der Freiburger Universität, in: Badische Zeitung, 27.10.1999.
Die Historiker sind weiter als die Politiker: Deutsch-tschechische Tagung zur Geschichte der Prager Universitäten während der Protektoratszeit, in: Badische Zeitung, 25.9.1998.
Rezensionen
Deutschland und die Sowjetunion 1933–1941. Dokumente aus russischen und deutschen Archiven. Bd. 2: Januar 1935–April 1937, Teilbd. 1: Januar 1935–Dezember 1935, Teilbd. 2: Januar 1936–April 1937. Hrsg. v. Sergej Slutsch u. Carola Tischler unter Mitarb. v. Lothar Kölm, Berlin, Boston 2019, in: Historische Zeitschrift 310 (2020), S. S. 794-795.
Ales Adamowitsch/ Daniil Granin: Blockadebuch. Leningrad 1941-1944, Berlin 2018, in: DAMALS 51/1 (2019), S. 57f.
Dirk van Laak/ Dirk Rose (Hg.): Schreibtischtäter. Begriff - Geschichte - Typologie, Göttingen 2018, in: Einsicht 2018. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 103.
Christoph Dieckmann/ Babette Quinkert (Hg.): Kriegführung und Hunger 1939-1945. Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen, Göttingen 2015, in: Neue Politische Literatur 61 (2016), S. 319-320.
Jürgen Kilian: Wehrmacht und Besatzungsherrschaft im russischen Nordwesten 1941-1944. Praxis und Alltag im Militärverwaltungsgebiet der Heeresgruppe Nord, Paderborn 2012, in: Osteuropa 64 (2014), H. 5-6, S. 337-339.
Jochen Hellbeck: Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht, Frankfurt a. M. 2012, in: DAMALS 45/5 (2013), S. 47.
Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, München 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10 [15.10.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/10/20310.html
Eva Maurer: Wege zum Pik Stalin. Sowjetische Alpinisten 1928-1953, Zürich 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 60 (2012), S. 423-425.
Stephan Lehnstaedt: Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939-1944, München 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2012, 1, S. 65-66, http://www.recensio.net/@@redirect-to-uuid/1594313.
Anna Reid: Blokada. Die Belagerung von Leningrad 1941-1944, Berlin 2011, in: DAMALS 44/1 (2012), S. 56-57.
Norman M. Naimark: Stalin und der Genozid, Berlin 2010, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 27 (2011), S. 183-186.
Sven Jüngerkes: Deutsche Besatzungsverwaltung in Lettland 1941-1945. Eine Kommunikations- und Kulturgeschichte nationalsozialistischer Organisationen, Konstanz 2010, in: Neue Politische Literatur 56 (2011), S. 310-311.
Robert Edelman: Spartak Moscow. A History of the People’s Team in the Worker’s State, Ithaca 2009, in: H-Soz-u-Kult 28.10.2010 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-069>.
Walter Sperling (Hg.): Jenseits der Zarenmacht. Dimensionen des Politischen im Russischen Reich 1800-1917, Frankfurt a. M., New York 2008, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 58 (2010),S. 285-287.
Babette Quinkert: Propaganda und Terror in Weißrussland 1941-1944. Die deutsche "geistige" Kriegführung gegen Zivilbevölkerung und Partisanen, Paderborn u.a. 2009, in: Neue Politische Literatur 54 (2009), S. 509-510.
Felix Römer: Der Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42, Paderborn u.a. 2008, in: Neue Politische Literatur 54 (2009), S. 316-317.
Helga Schnabel-Schüle/ Andreas Gestrich (Hg.): Fremde Herrscher - fremdes Volk. Inklusions- und Exklusionsfiguren bei Herrschaftswechseln in Europa, Frankfurt a. M. u.a. 2006, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 57 (2009), S. 430-432.
Bogdan Musial: Kampfplatz Deutschland. Stalins Kriegspläne gegen den Westen, Berlin 2008, in: H-Soz-u-Kult, 17.04.2009. <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=11444&count=11&recno=1&type=rezbuecher&sort=datum&ordner=down&search=Ganzenm%C3%BCller>.
Lisa A. Kirschenbaum: The Legacy of the Siege of Leningrad, 1941-1995. Myth, Memories, and Monuments, Cambridge 2006, in: Osteuropa 57 (2007), Heft 12, S. 155-156.
Stefan Rohdewald: "Vom Polocker Venedig". Kollektives Handeln sozialer Gruppen einer Stadt zwischen Ost- und Mitteleuropa (Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. Jh. bis 1914), Stuttgart 2005, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 55 (2007), S. 279-280.
Jan Kusber: Eliten- und Volksbildung im Zarenreich während des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Studien zu Diskurs, Gesetzgebung und Umsetzung, Stuttgart 2004, in: Historische Zeitschrift 283 (2006), S. 728-729.
Nikita Lomagin: Neizvestnaja blokada. Kniga pervaja i vtoraja, St. Petersburg, Moskau 2002, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006), S. 284-286.
E. Thomas Ewing: The Teachers of Stalinism. Policy, Practice, and Power in Soviet Schools of the 1930s, Frankfurt a. M. u.a. 2002, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 53 (2005), S. 612-613.
Richard Overy: Russlands Krieg 1941-1945, Reinbek bei Hamburg 2003, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 53 (2005), S. 617-618.
John Barber/ Andrej Dzeniskevich (Hg.): Life and Death in Besieged Leningrad 1941-1944, Basingstoke 2004, in: H-Soz-u-Kult, 29.7.2005 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=4729>.
Klaus-Michael Mallmann/ Volker Rieß/ Wolfram Pyta (Hg.): Deutscher Osten 1939-1945. Der Weltanschauungskrieg in Photos und Texten, Darmstadt 2003, in: Osteuropa 53 (2005), Heft 4-6, S. 478-479.
Klaus-Michael Mallmann/ Bogdan Musial (Hg.): Genesis des Genozids. Polen 1939-1941, Darmstadt 2004, in: Osteuropa 52 (2004), Heft 11, S. 108-110.
David M. Glantz: The Battle for Leningrad, 1941-1944, Lawrence, Kan. 2002, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 64 (2004), S. 242-244.
Andrej Angrick: Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941-1943, Hamburg 2003, in: H-Soz-u-Kult, 25.5.2004 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-2-131>.
Christoph Dieckmann/ Babette Quinkert/ Tatjana Tönsmeyer (Hg.): Kooperation und Verbrechen. Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939-1945 Göttingen 2003 (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 19), in: H-Soz-u-Kult, 20.2.2004 <http://hsozkult.geschichte-hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-104>.
Babette Quinkert (Hg.): "Wir sind die Herren dieses Landes". Ursachen, Verlauf und Folgen des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, Hamburg 2002, in: Osteuropa 53 (2003), S. 1874-1876.
Matthias Schröder: Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942-1945. "Russland kann nur von Russen besiegt werden": Erhard Kroeger, Friedrich Burchardt und die "Russische Befreiungsarmee", Paderborn 2001, in: Osteuropa 52 (2002), S. 1646-1647.
Rolf-Dieter Müller/ Gerd R. Ueberschär (Hg.): Hitlers Krieg im Osten 1941-1945. Ein Forschungsbericht, Darmstadt 2000, in: Osteuropa 52 (2002), S. 1647-1648.
Dietrich Beyrau (Hg.): Im Dschungel der Macht. Intellektuelle Professionen unter Stalin und Hitler, Göttingen 2000, in: H-Soz-u-Kult, 18.8.2001 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=2124>.
Bianka Pietrow-Ennker (Hg.): Präventivkrieg? Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion, Frankfurt a. M. 2000, in: Osteuropa 51 (2001), S. 226-228.
Hannes Heer: Tote Zonen. Die Deutsche Wehrmacht an der Ostfront, Hamburg 1999, in: Osteuropa 50 (2000), S. 958-959.
Funktionen
Sprecher des BMBF-Forschungsverbundes "Diktaturerfahrung und Transformation: Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren"
Sprecher des Graduiertenkollegs »Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945: Soziale Integration und politische Repression in vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beratungsgremiums des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)
Mitglied des Beirats Gesellschaftliche Aufarbeitung in der Bundesstiftung für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
Mitglied im Beirat für die Errichtung eines zentralen Mahnmals für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland
Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen
Mitglied des Beirats des Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Vorsitzender der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Suhl und Gera von 1945 bis 1990 (2015-2019)
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße in Potsdam
Mitglied des Bildungsbeirats des Grenzlandmuseums Eichsfeld
Mitglied im Beirat des Deutsch-deutschen Museums Mödlareuth
Mitglied des Beirats des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Mitglied des Leitungsstabs der Doktorandenschule des Imre Kertész Kolleg an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitglied des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitglied des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehre
Wintersemester 2020/2021
Oberseminar
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Sommersemester 2020
Hauptseminar "1990 - Das demokratische Jahr der DDR"
Oberseminar
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Wintersemester 2019/2020
Oberseminar
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Sommersemester 2019
Hauptseminar "Die Stasi: Repressionsapparat und Überwachungspraxis in der DDR 1950-1989"
Oberseminar
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Wintersemester 2018/2019
Oberseminar
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Sommersemester 2018
Hauptseminar "Zwischen Repressionserfahrung und Alltagsgeschichte: Wie vermittelt man DDR-Geschichte an historischen Orten?"